Das Bundeskabinett hat am 17. April 2019 mit dem Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz einen verbesserten Zugang zu Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländerinnen und Ausländer ...
... Bleibeperspektive wie Syrien verstärkt in den Spracherwerb. Der Abschluss eines Sprachkurses geht dann wiederum mit einer doppelt so hohen Übergangsrate in Erwerbstätigkeit einher.
Geflüchtete au ...
... im Spiel mit Gleichaltrigen fast nebenher zu erlernen. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen der Angebote in den Kitas wurden Bildungsaktivitäten und Möglichkeiten des Spracherwerbs erschwert. ...
... Ressorts angesiedelt sind, besser aufeinander abgestimmt werden. So könnten Synergien beispielsweise im Spracherwerb und der Vermittlung digitaler Kompetenzen effektiver genutzt werden.
Gleichzeitig ...
... Panels (SOEP) basiert.
»Der Spracherwerb ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration«, betont Studienautorin Cornelia Kristen von der Universität Bamberg, die als Senior Research ...
... nach der Flucht kaum Verbesserungen der Deutschkenntnisse erkennbar waren. »Diese Beobachtungen rufen die besondere Lebenssituation in Erinnerung, in denen Geflüchtete den Spracherwerb angehen. Für psychisch ...
Zum fünften Mal jährt sich das Inkrafttreten der vom BMAS erlassenen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Für viele in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund ...
... haben mindestens 50 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund
Doch auch für die Kinder mit Migrationshintergrund, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, gibt es beim Spracherwerb im Spiel oder ...
... der beruflichen Schulen weiterzuentwickeln. Dabei beständen Qualifizierungs- und Integrationsaufgaben, etwa was das Thema Spracherwerb, aber auch die Ausbildungsvorbereitung und das Thema Inklusion betreffe. ...
... Rahmenbedingungen für ein Online-Studium wie bei Kiron, da die Studieninteressenten keinen Internetzugang, keine Computer oder keine Lernräume haben. Nicht nur Spracherwerb, sondern auch binnendifferenziert ...
Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken Anreiz für Qualifizierte, nach Deutschland zu kommen
Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken die Anreize für qualifizierte Arbeitskräfte zur Migration nach Deutschland. ...
... und Migranten neben dem Deutschkurs zusätzlich selbstständig lernen und Gelerntes zu Hause wiederholen. Das unterstützt den Spracherwerb nachhaltig und erhöht den Lernerfolg in den Kursen«, betont ...
... 180 Personen sind der Einladung des Projekts »Start ins Deutsche« und seiner Projektpartnerin, der Stiftung Junge Weltbürger, ins Historische Museum gefolgt, um über Spracherwerb und ehrenamtliches Engagement ...
... der Agenturen und Jobcenter bestehe darin, die Geflüchteten beim allgemeinen und berufsfachlichen Spracherwerb zu unterstützen, erklären die Autoren der IAB-Studie. Der Spracherwerb sei erstens eine ...
... berufsbezogene Deutschsprachförderung« besteht laut Bundesregierung »ein Sprachförderangebot des Bundes, das in der Regel auf der allgemeinen Sprachförderung der Integrationskurse aufbaut und dem Spracherwerb ...
Mehrsprachigkeit als Aufgabe und Chance für die Frühpädagogik
19 Prozent der Kinder, die 2017 eine Kindertageseinrichtung besuchten, lebten in Familien, in denen vorrangig eine andere Sprache als ...
... Wirtschaft (BNW), zusammen. Man habe nicht länger allein auf Spracherwerb und die vorhandene berufliche Bildungsqualifikation setzen können. Der kulturell und religiös stark heterogene Zuzug an Flüchtlingen ...
... 60 Kurse geplant. Es geht dabei nicht primär um den Spracherwerb, sondern um die Erstorientierung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrer neuen Umgebung“, erläutert Lang. Um so früh wie möglich ...
Französisch an zweiter Stelle nach Englisch
Das Erlernen einer Fremdsprache in der Schule ist in der Europäischen Union (EU) weit verbreitet. Mehr als 17 Millionen Schüler im Sekundarbereich I (bzw. ...
... Investitionen in den Spracherwerb und den Erwerb zusätzlicher Bildungsabschlüsse zu beschleunigen und den Kreis der Anspruchsberechtigten zu erweitern, so die Arbeitsmarktforscher. Mit der Öffnung der ...
... Investitionen in den Spracherwerb und den Erwerb zusätzlicher Bildungsabschlüsse zu beschleunigen und den Kreis der Anspruchsberechtigten zu erweitern. Mit der Öffnung der Integrationskurse für Asylbewerber, ...
... integrationsförderndem Wohnraum,
eine effiziente Gesundheitsversorgung sowie
Investitionen in den Spracherwerb der Flüchtlinge.
Auf der Verwaltungsseite seien besonders die Maßnahmen effektiv ...
... der schnelle Spracherwerb, die Vermittlung demokratischer Grundwerte sowie die Aufnahme und der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung oder eines Studiums.
Unter den Geflüchteten befinden sich ...
... in unsere Gesellschaft und unseren Arbeitsmarkt. Bildung und Spracherwerb sind dafür der Schlüssel«, sagt Andreas Schlüter, der Generalsekretär des Stifterverbandes: »Hierzu wollen der Stifterverband ...
... Zusammenhang mit dem Spracherwerb«, sagt Elisabeth Liebau, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SOEP. Insofern könnte eine frühzeitige Öffnung von Bildungs- und Arbeitsmarktangeboten die Sprachkenntnisse ...
... zugewandert sind, spielt der Spracherwerb eine wichtige Rolle für die Integration in den Arbeitsmarkt. Frauen mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache hatten 2014 lediglich eine Erwerbstätigenquote ...
Bessere Vergütung für Honorarlehrkräfte der berufsbezogenen Sprachförderung
Honorarkräfte der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erhalten ab heute eine deutlich bessere Mindestvergütung. Der Kostenerstattungssatz, ...
In Deutschland leben einer Studie zufolge etwa 7,5 Millionen funktionale Analphabeten – also Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Durch die Zuwanderung von Menschen, ...
... Bibliotheken, Sportmöglichkeiten? Wie funktioniert das Verkehrssystem? Die Menschen sollen lernen, wie man sich eine Fahrkarte kauft, aber auch, dass es Fahrkarte heißt. Der Spracherwerb wird mit diese ...
... Zugang zum Lernen bieten.
Digitale Angebote für Flüchtlinge, die
- den Spracherwerb unterstützen; - über politische, kulturelle und soziale Aspekte des Lebens in Deutschland informieren; - ...