... und weiterzuentwickeln und dabei das berufliche Lernen mit den aktuellen Arbeitsanforderungen im Betrieb zu verbinden, hieß es von Seiten der Sozialpartner.
Diese Möglichkeit ist für die Unternehmen ...
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären:
Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
Die Sozialpartnerschaft ...
... »Die Sozialpartner können die Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen in der EU nur fördern, wenn sie auch über ausreichende Machtressourcen verfügen«, fordert Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut ...
... VDMA, ZVEI und IG Metall als Sozialpartner für Ausbildung und Qualifizierung in der M+E-Industrie in gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen vorgeschlagen.
Zusätzlich halten es die verantwortlichen ...
... . Um wirklich effektiv zu sein, müssen mehrere Prioritäten in Angriff genommen werden:
Wiederbelebung der sozialpartnerschaftlichen Organisationen Ein auf den Menschen ausgerichteter Aufschwung set ...
... und weiteren nationalen Weiterbildungsakteuren vorgestellt. Es ist als sozialpartnerschaftlicher Projektverbund konzipiert und wird unter anderem durch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ...
... mit dem Verwaltungsrat und den Sozialpartnern die Zukunft am Arbeitsmarkt gestaltet.«
Christina Ramb, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied in der Hauptgeschäftsführung der ...
... dazu auf, in Abstimmung mit den Sozialpartnern
individuelle Lernkonten einzurichten und allen Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter Weiterbildungsansprüche zu gewähren;
eine Liste arbeitsmarktrelevanter ...
... und konkret aus sozialpartnerschaftlicher Sicht. Die Broschüre wendet sich an alle, die an der Gestaltung betrieblicher Digitalisierung interessiert oder daran beteiligt sind.
Das häufig kritisierte ...
... Die vorliegenden Impfungen sind sicher und wirksam.
Wir Sozialpartner sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Betrieben und Beschäftigten bewusst. Mit Pandemieplänen, vielfältigen Regelungen ...
... wir als Sozialpartner gemeinsam mit der Politik, der Bundesagentur für Arbeit und den Bildungsträgern im Land bewältigen wollen.«
Die vom Wirtschaftsministerium des Landes mitfinanzierte Studie hat ...
... die Staats- und Regierungschefs der EU, die EU-Organe, die Sozialpartner und die Zivilgesellschaft ihr Engagement für die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte. In der Säule sind 20 zentrale ...
... dem Bund und den Sozialpartnern ein.
Hintergrund Ausbilden darf in Deutschland nur, wer neben seiner persönlichen und fachlichen Eignung auch über die entsprechenden berufs- und arbeitspädagogischen ...
... Ratifikation ist in enger Kooperation mit den deutschen Sozialpartnern erfolgt.
Zum ILO-Übereinkommen Nr. 183
Das Übereinkommen wurde im Jahr 2000 von der ILO verabschiedet und bislang von 38 Staaten ...
... Dabei wurden auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Unternehmen und der Sozialpartner gezielt eingebunden. Im Ergebnis zeigt sich: Der Wandel von Kompetenzanforderungen schreitet schnell voran ...
... (BMAS) gestartete Initiative Neue Qualität der Arbeit – INQA als sozialpartnerschaftlich getragenes Bündnis und bundesweite Praxisplattform für KMU und Verwaltungen Impulse für eine moderne Gestaltung ...
... dar.
Die Empfehlungen des BIBB zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems fließen nun in die weiteren Beratungen zwischen dem Bund und den Sozialpartnern ein.
LINKS
Zu Abschlussbericht ...
... Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis in den vergangenen zehn Jahren überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen ...
... IG Metall Vorstand, sind Auswirkungen auf das bewährte Zusammenwirken der Sozialpartner in der beruflichen Bildung zu erwarten. Der künftigen Bundeskammer dürften keine ordnungspolitischen Kompetenze ...
... Berlin zogen die Spitzen aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länder, der Sozialpartner und der Bundesagentur für Arbeit ein ...
... längerfristig fortzusetzen.
Mit der Vorlage des Umsetzungsberichts der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) am 8. Juni 2021 geht der 2018 begonnene Prozess von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
... Rolle als bislang spielen.
Neue Aufgaben für Wirtschaft und Gesellschaft: Durch eine Bündelung von Informationen können Verbände, Kammern und die Sozialpartner sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte ...
... von staatlicher Seite. Diese sehe er jedoch eher als »Ultima Ratio«, so der Sachverständige in seiner Stellungnahme. Besser seien betriebliche oder sozialpartnerschaftliche Vereinbarungen.
LINKS ...
... für Berufliche Bildung und Weiterbildung, den Forderungskatalog der Bildungsgewerkschaft am Mittwoch in Frankfurt a.M. Auch wenn die »Nationale Weiterbildungsstrategie« von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
... Arbeitgeber, Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte, Sozialpartner und die Politik gleichermaßen gefragt sind«, so die Forscherinnen und Forscher.
Der Abbau von zuvor bestehenden Vorbehalten un ...
... wird auf gemeinsame Initiative der Sozialpartner und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Sie richtet sich an alle Personen, die sich der Qualifizierung im ...
... Empfehlungen von medizinischen Experten, Politik und Sozialpartnern, die breite öffentliche Diskussion über geringe Homeoffice-Anteile sowie insbesondere die neue Homeoffice-Verordnung der Bundesregierung ...
... und weiterhin von allen Beteiligten im Betrieb gemeinsam getragen werden. Das große Engagement der Arbeitsschutzakteure und der Sozialpartner sind hierbei von entscheidender Bedeutung«.
Bibliographie ...
... den Sozialpartnern die Möglichkeit einzuräumen, Tarifverträge zu schließen, die unter Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitnehmern beim Arbeitsentgelt und den sonstigen Arbeits- und Beschäftigungsbedingunge ...
... von Verbänden und Sozialpartnern. Diese könnten branchenspezifische Future-Skills-Anforderungen definieren. Julia Klier weiter: »Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen ist es eine groß ...