... Gesundheitszustand anhand des Pflegegrades, der Bezug von Sozialleistungen sowie die Wohnsituation einen nachweisbaren Einfluss auf die Internetnutzung haben. Große Unterschiede wurden auch zwischen den ...
... Zinsausgaben sowie Sozialleistungen oder laufende und investive Zuschüsse für andere Staatsebenen. Sie sind nach der sogenannten »Klassifikation der Aufgabenbereiche des Staates« (Classification of the ...
... niedrigere Sozialleistungen, was ihre Einkommen schmälert.
Gleichzeitig nimmt der Rückstand von Frauen bei der durchschnittlichen Erwerbsarbeitszeit (Gender Time Gap) Pandemie-bedingt zu, auch weil ...
... dem Entzug von Sozialleistungen«, sagt Peichl. »Dieser Systemfehler muss beseitigt werden. Die Arbeitsbevölkerung schrumpft, wir brauchen bald jede Hand an Deck.«
Ähnliche Rechnungen gelten Peichl ...
... wie den höchsten erworbenen Schulabschluss, Nettoeinkommen und den Erhalt von Sozialleistungen, ausgefüllt werden. Die Studie startet, sobald sich entweder eine Million Menschen unter www.pilotprojekt-grundeinkommen.d ...
... hinaus sind die meisten Studierenden mit Nebenjobs nicht berechtigt, Arbeitslosengeld oder andere Sozialleistungen zu erhalten. Allerdings erhalten sie weiterhin Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
... Nebenjob verloren haben – im Einzelfall Sozialleistungen vom zuständigen Jobcenter erhalten. Dazu muss ein besonderer Härtefall festgestellt werden.
Hinweis für BAföG-Empfänger*innen Die Bundesregierung ...
... und Schulden tilgen könnte, statt weiterhin Sozialleistungen und Arbeitslosigkeit zu finanzieren.« Neben Geld sind auch weitere qualitätssteigernde Maßnahmen erforderlich: mehr und besser qualifiziert ...
... mit Berufsausbildung bis zu sechs Monate in Deutschland bleiben können, um sich eine Stelle zu suchen. Sozialleistungen erhalten sie in dieser Zeit nicht. Außerdem müssen sie nachweisen, dass ihr Lebensunterhal ...
... deckt.
Dadurch werden viele bestehenden Sozialleistungen ersetzt.
Das Ziel ist es, jedem einen minimalen Lebensstandard zu garantieren.
Alle erhalten den gleichen Betrag, egal ob man arbeitet oder ...
... n dafür, die BAföG-Novelle für den Einstieg in eine Strukturreform der Ausbildungsförderung zu nutzen. »Wie alle Sozialleistungen muss auch das BAföG endlich wieder zu 100 Prozent als Zuschuss gewäh ...
... von multinationalen Unternehmen. Und 73% sagen: einzelne EU-Ländern sollen davor geschützt sein, dass Sozialleistungen abgebaut werden.
Größere Ungleichheit führt zu höherer Europaskepsis Die Umfrage ...
Fördermaßnahmen verbessern nicht nur die Arbeitsmarktchancen der Teilnehmer, sondern auch die ihrer Kinder
Wenn Arbeitslosengeld-II-Empfänger an einer Fördermaßnahme wie einer Weiterbildung teilnehmen, ...
... oder andere Sozialleistungen angewiesen. Die wenigen Programme zur Nach- und Weiterqualifizierung an deutschen Hochschulen reichen nicht aus, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts Arbeit und ...
... folgenden drei Situationen befanden: sie waren nach Zahlung von Sozialleistungen von Armut bedroht (Einkommensarmut), sie litten unter erheblicher materieller Deprivation oder lebten in einem Haushalt ...
... machen zu können.
Negative Arbeitgeber-Bewertungen: Stolperstein bei der Mitarbeitergewinnung
Ob Kollegenzusammenhalt, Sozialleistungen oder Gleichberechtigung: Die Online-Bewertung eines Arbeitgeber ...
... Hartz IV abzuschaffen. Ein Teil der Kritik bezieht sich auf die Sanktionen, die in Form einer Kürzung der Sozialleistungen im Falle eines Fehlverhaltens der Bedürftigen verhängt werden. Im ersten Quartal ...
... den Zugang zu Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und alle anderen Sozialleistungen und Steuervorteile.
Rumänen und Litauer am mobilsten
Im Jahr 2017 entsprach die Zahl der im EU-Ausland ansässige ...
... sinken auch Ansprüche auf Sozialleistungen, wie Pension und Arbeitslosengeld. »Das fördert die Annahme von Zweitjobs und Altersarmut. Genau das ist eben nicht der Sinn hinter Work-Life-Balance«, beton ...
... in der Europäischen Union (EU) von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das bedeutet, dass sie sich in mindestens einer der folgenden drei Situationen befanden: sie waren nach Zahlung von Sozialleistungen ...
... innerhalb der EU aus, gleichzeitig aber für Einschränkungen bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen (56 Prozent).
Mehr EU bei Außen- und Sicherheitspolitik: Eine Ausweitung der Kompetenzen de ...
... zur Höhe der Sozialleistungen und ihrer Finanzierung sowohl für die Vergangenheit als auch – mittels einer Modellrechnung – für den mittelfristigen Zeitraum bis 2021.
Das Sozialbudget listet die Einnahme ...
... in der laufenden Legislaturperiode.
Darüber hinaus veröffentlicht das BMAS mit dem Sozialbudget eine ausführliche Bilanz zur Höhe der Sozialleistungen und ihrer Finanzierung sowohl für die Vergangenheit ...
... So werden Sozialleistungen schwieriger zu finanzieren und Firmen tun sich schwerer, passendes Personal zu finden. »Dies ist umso gravierender, als die Volkswirtschaften im 21. Jahrhundert eher auf gut ...
... der Schüler davon – deutlich weniger als der Anteil von 14 Prozent der unter 18-Jährigen, die in Hessen Sozialleistungen beziehen.
Privatschulförderung
Der Förderanspruch von Schulen in freie ...
... hat dem Gesetzgeber bei der Bedarfsermittlung der Sozialleistungen im Sozialgesetzbuch II vorgegeben, den Bedarf empirisch zu ermitteln und dazu alle existenznotwendigen Aufwendungen transparent, sach- ...
... wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Strukturen jedes Mitgliedstaates.
Im Durchschnitt hatten Alters- und Hinterbliebenenleistungen in der EU einen Anteil von 45,9% an den gesamten Sozialleistungen ...
... langfristig an sich binden wollen, weil sie ihre Leistung anerkennen und das Potenzial ausschöpfen möchten, haben dazu vielfältigste Möglichkeiten. Nicht nur umfangreiche Sozialleistungen, eine großzügige ...
... b) Neue Regelungen im SGB II und SGB XII für ausländische Personen
Neue Regelungen schaffen mehr Klarheit beim Zugang ausländischer Personen zu Sozialleistungen. Grundsätzlich gilt Folgendes: Unionsbürgerin ...
... sich binden will, weil sie ihre Leistungen anerkennt und das Potenzial ausschöpfen möchten, haben dazu vielfältigste Möglichkeiten. Nicht nur umfangreiche Sozialleistungen, eine großzügige Betriebsrente ...