Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Rolle das Geschlecht für die Reaktionen von Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung unter ihren Schüler*innen spielt.
101 Lehrer*innen wurden nach einer ...
Im EU-Durchschnitt waren 16,9 % der Bevölkerung von Armut bedroht sowie 6,9 % von erheblicher materieller Entbehrung betroffen. 9,3 % lebten in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung ...
... die Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung ausmachen, zeigt sich, dass 16,9% der Bevölkerung in der EU im Jahr 2017 nach Zahlung von Sozialleistungen armutsgefährdet waren, 6,9% unter erheblicher ...
... % (20 % wären 4,8 Monate) sinken. Nach der oben genannten Definition würde für diesen Haushalt eine sehr geringe Erwerbsbeteiligung vorliegen.
Armut oder soziale Ausgrenzung ist nach der EU-Definit ...
... lag der Anteil bei 19,7%.
Bei der Betrachtung der drei Komponenten, die Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung ausmachen, zeigt sich, dass 17,2% der Bevölkerung in der EU im Jahr 2016 nach Zahlung ...
... n und eigene Kinder im Haushalt.
LINKS
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Armut und soziale Ausgrenzung ...
siehe auch: Rund jedeR Fünfte in der Bevölkerung Deutschlan ...
Seit dem Jahr 2011 sind die Sozialschutzausgaben in der Europäischen Union (EU) leicht gestiegen, von 28,3% des BIP im Jahr 2011 auf 28,7% im Jahr 2014 (nach Angaben des Statistischen Amts der Europäischen ...
... 2015.
Geringes Bildungsniveau der Eltern erhöht die Bedrohung durch Armut oder soziale Ausgrenzung der Kinder in allen EU-Mitgliedstaaten erheblich
Der Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung ...
20,0 % der Bevölkerung in Deutschland - das sind 16,1 Millionen Menschen - waren im Jahr 2015 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Seit dem Jahr 2008 ist dieser Anteil damit nahezu unverändert. ...
20,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland – das sind 16,5 Millionen Menschen – waren 2014 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2013 hatte dieser Anteil bei 20,3 Prozent (16,2 Millionen Menschen) ...