Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen
Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor.
»Ob es sinnvoll ...
Mit der Verurteilung von 6 Männern zu mehrjährigen Haftstrafen wegen Steuerhinterziehung, Vorenthaltens von Arbeitsentgelt und Urkundenfälschung endete am 12.12.2016 vor dem Landgericht Darmstadt ein ...
... der Studienautoren stellt sich angesichts des enorm gewachsenen Minijobsektors die Frage, ob diese Jobs durch die Befreiung von Steuern und Sozialabgaben überhaupt privilegiert sein sollten. Das Sprungbrett ...
... die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter um 50 Prozent, sodass diese nur noch die Hälfte Ihres Bruttolohns von Ihnen erhalten. Dann entfallen nicht nur die von Ihnen zu entrichtenden Sozialabgaben, die Agentur ...
... e künftig für die Erziehung von vor 1992 geborenen Kindern ein weiteres halbes Jahr Erziehungszeit anerkannt werden.
Um Geringverdiener bei den Sozialabgaben zu entlasten, soll die bisherige Gleitzon ...
... summieren sich die Brutto-Lohnausfälle auf 6,5 Milliarden Euro im Jahr. Da auf die niedrigere Lohnsumme weniger Sozialabgaben anfallen, entgingen auch den Sozialversicherungen rund 2,8 Milliarden Euro ...
... Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, so die Studie. Einen wesentlichen Impuls setzten zudem gesetzliche Änderungen, die geringfügige Beschäftigungen für die Arbeitnehmer von Steuern und Sozialabgabe ...
... armutsgefährdet«, so Grabka. Dem entgegenwirken könne eine Eindämmung des Niedriglohnsektors, etwa indem die Privilegierung von Minijobs mit Blick auf Steuern und Sozialabgaben aufgegeben wird. Di ...
...
LINKS
Im Wortlaut: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung ...
vgl.: Organisierte Schwarzarbeit: 27 Millionen Euro an Sozialabgaben ...
... um die Aufgaben des Wohlfahrtsstaates zu finanzieren. Höhere Sozialabgaben aber wollen die wenigsten, dasselbe gilt für eine generell höhere Einkommensteuer (nur 25 Prozent Zustimmung). Vielmehr sind ...
... e abgesetzt werden können. Zudem sind Arbeitgeberleistungen für die Kinderbetreuung unter bestimmten Voraussetzungen steuer- und sozialabgabenfrei.
LINKS
vgl. GEW: Wir brauch ...