Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
Für zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen sind Seminare wichtig für die Motivation. Interessant: Über die Hälfte beziehen das Fortbildungsprogramm in die Wahl des Arbeitgebers mit ein.
Aufgrund ...
Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat in seiner Reihe »Daten und Berichte zur Weiterbildung« die vierte Ausgabe der Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« veröffentlicht.
Die DIE-Trendanalyse ...
... unter Corona-Bedingungen. Während dieser Zeit erlebten sie sowohl Präsenzphasen als auch komplett digitale Seminare im Lockdown.
»Nach mehr als anderthalb Jahren im Zeichen der Corona-Pandemie sind ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat kritisiert, dass sich die Runde mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem voraussichtlichen Nachfolger Olaf Scholz (SPD) ...
... p für als Bildungsurlaub anerkannte Seminare. Diese können weltweit stattfinden, sind frei wählbar und es ist kein direkter Bezug zum Beruf erforderlich - Zeit für: Yoga, Rückenstärkung, Achtsamkeitstrainin ...
... und Untersuchung von hybriden Lehr-Lern-Settings, die auf das Arbeiten in digitalen Kontexten vorbereiten. Studierende sollen dabei gleichzeitig online und in Präsenz an Seminaren teilnehmen können. ...
Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. ...
Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht.
Der Women and Skills Report vergleicht ...
... n diese Fragen klar und sprachen sich schon damals für die digitale Durchführung von Seminaren aus«, berichtet Jens Greefe, pädagogischer Leiter des ILS. Auf die Frage, ob Studierende auch unabhäng ...
Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen die Corona-Krise überstehen, sich digital weiterentwickeln und neue Besuchergruppen erschließen? Die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg sowie ...
... virtuellen Vorlesungen und Seminaren mangelt es häufig noch an individuellen Rückmeldungen für die Lernenden. Ein neues, vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie ...
... Angebotskosten. So liegt der Kostenrahmen bei Zertifikatskursen, also einer kleineren Sammlung von Seminareinheiten, bei 50 bis 4.000 Euro. Gebühren für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium können ...
Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021) bringt ab 19. Mai Öffnungsschritte für die österreichische Erwachsenenbildung und macht Präsenzangebote auch für die allgemeine Erwachsenenbildung ...
... Verbot von Präsenzkursen beschleunigte den Digitalisierungstrend: Wer weiterhin Seminare anbieten wollte, musste schnellstmöglich sein Kursangebot auf online umstellen. Das hat bisherige Trends der Weiterbildungsindustrie ...
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft
Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der ...
Jahresrückblick von weiterbildung-mv.de - Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern
Das Interesse, sich weiterzubilden ist auch in der Corona-Krise groß. Im vergangenen Jahr recherchierten ...
... gestellt. Die Projekte zeigen eine große Vielfalt an Ideen und behandeln unter anderem folgende Themen: neue Lehrformen für Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxisbezugs, Verbesserung ...
... Bedarf abgeglichen werden.
3. Mehr individuelle Qualifizierung statt Seminare und Trainings von der Stange
83 Prozent der Befragten qualifizieren ihre Beschäftigten weiter, vorzugsweise anhand von ...
... e Möglichkeiten, die denen realer Seminare nahezu ebenbürtig sind. Zusätzlich zum traditionellen Whiteboard-Vortrag eines Trainers können sich die Teilnehmer in offenen Diskussionen austauschen, gefol ...
... »Durch die Absage von Seminaren und die Rückzahlung von Teilnahmebeiträgen sind zahlreiche nicht-kommunale Weiterbildungseinrichtungen während der Corona-Pandemie in finanzielle Engpässe geraten. Mit ...
Umfrage: Wie haben sich Weiterbildungsangebote während der Corona-Krise verändert?
Die Corona-Krise hat auch die Weiterbildungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern an einem empfindlichen Punkt getroffen. ...
... (88 Prozent). »Klassische Lernumgebungen mit festen Zeiten und Zielen, wie wir es aus Schulen, Universitäten oder Seminaren kennen, wurden durch die Corona-Krise vorerst ausgesetzt«, sagt Prof. Michael ...
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte
Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. Klassische ...
... bestimmen wesentlich die Aufstiegschancen. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Hochschulen, Institutionen und Bildungsstätten, die Studiengänge, Seminare und Veranstaltungen in den Themenbereichen ...
... werden könne - Empfehlung: Wer Kurse, Seminare oder andere Bildungsangebote per Internet durchführt, solle in jedem Fall den geschützten Begriff vermeiden.
Die rechtlichen Einschätzungen dieses Sachverhalts ...
... und beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Wer Kurse, Seminare oder andere Bildungsangebote per Internet durchführt, sollte also in jedem Fall den geschützten Begriff vermeiden. Darauf weist ...
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt bereiten vielen Menschen Sorgen: Drei von vier Bundesbürger*innen sind der Meinung (75 Prozent), dass die Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...