Digitale Arbeitswelt: Autonomie unterscheidet sich in Tätigkeitsfeldern
Während die einen in der fortschreitenden Digitalisierung mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume sehen, zeichnen ...
... alle Jobs sind zum mobilen Arbeiten geeignet. Aber der Wunsch nach mehr Flexibilität, Selbstbestimmung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist groß und die Politik und Unternehmen sind gefordert, ...
... dass es auf kommunaler Ebene bereits eine Vielzahl an Lösungen gibt. Diese Tatsache, die kommunale Selbstbestimmung der Schulträger und auch die Schulautonomie verhindern aus unserer Sicht dauerhaft ...
... in Afrika.
Investitionen in die Gleichstellung insbesondere durch die Förderung der Bildung von Mädchen und die Nutzung des Potenzials digitaler Innovationen. Bildung und Selbstbestimmung von Mädchen ...
... gesamteuropäische Herangehensweise widerspricht aus britischer Sicht bedauerlicherweise dem politischen Kerngedanken des Brexit, und nationale Vereinbarungen sind angesichts der finanziellen Selbstbestimmun ...
Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die zentrale ...
... eine Priorisierung zu erfolgen hat: Neben der Selbstbestimmung sind dies die Nichtschädigung beziehungsweise der Integritätsschutz, die Gerechtigkeit, die grundsätzliche Rechtsgleichheit, die Solidarität ...
... diesem Jahr einen Schwerpunkt auf digitale Selbstbestimmung. Erstmalig wird auch vielschichtig abgefragt, wie die Bevölkerung der Digitalisierung gegenübersteht und wie sie ihren Einfluss auf Fachkräftemangel, ...
... des Digitalisierungsgrads der Bevölkerung legt die Studie in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf digitale Selbstbestimmung. Erstmalig wird auch vielschichtig abgefragt, wie die Bevölkerung der Digitalisierung ...
... auch die Stärkung des Schutzes von persönlicher Freiheit, Selbstbestimmung und Integrität.
»Die Datenethikkommission hat ethische Leitlinien formuliert und 75 konkrete Handlungsempfehlungen unterbreitet«, ...
... in Deutschland nicht hinreichend anerkannt werden, bleibt Bildung im Aufnahmeland der wichtigste Schlüssel für Selbstbestimmung und erfolgreiche Integration«, so Grüttner weiter. Die fachliche und sprachliche ...
Die Mitglieder der Bundestags-Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale« haben sich am Montagnachmittag schwerpunktmäßig ...
... Beruf hindeuten, für die noch nicht die nötigen betrieblichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Bietet der Arbeitgeber bereits Homeoffice-Nutzung, flexible Arbeitszeiten und Selbstbestimmung über Arbeitsabläuf ...
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet mit großen Schritten voran - und birgt dabei Chancen und Herausforderungen gleichermaßen.
Dies wurde klar in einer Sitzung der (Bundestags-)Enquete-Kommission ...
... und Nicht-Millennials scheinen ein sehr ähnliches Werteprofil zu haben. Beide Altersgruppen identifizieren sich vor allem mit den Werten rund um Humanismus, Selbstbestimmung und Universalismus, am wenigste ...
Der Deutsche Ethikrat hat am 1. November 2018 in Berlin seine Stellungnahme »Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung« veröffentlicht.
Wortlaut: ...
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess entschieden.
Zum Sachverhalt
Der Kläger nimmt den ...
... und Selbstbestimmung der Betroffenen, insbesondere durch Verhaltens- und Bewegungsprofile, entstehen.
Die Vermessung des Menschen muss geregelt werden
Zu begrüßen ist, dass der Koalitionsvertrag ...
... 14] Roßnagel beschreibt, dass informationelle Selbstbestimmung keineswegs ein »eigentumsähnliches Herrschaftsrecht über persönliche Daten« begründe und auch nicht als Bündel von Verfügungsrechten (prop ...
... ihren Beschäftigten mehr Selbstbestimmung und Mitsprache bei den Arbeitszeiten einzuräumen, damit insbesondere Mütter und Väter den Spagat zwischen Beruf und Familie schaffen.
Bibliographie
LINKS ...
... betrieblichen Gesundheitsförderung »Krankheit vermeiden«. Ihnen liegt vielmehr ein Präventionsansatz zugrunde, der sich an Zielen wie »Steigern der Vitalität und Lebensfreude« und »mehr Selbstbestimmu ...
... zu vereinbaren. Die Flexibilisierung in den Betrieben darf nicht weiter einseitig zulasten der Beschäftigten gehen, sie muss ihnen auch nutzen. Unser Ziel ist mehr Selbstbestimmung. Dazu brauchen wir ...
... der digitalen Transformation. Der Weg führt vor allem über Experimente. Voraussetzung sind Vertrauen, Selbstbestimmung und Eigenmotivation. Um neue Wege zu gehen, sollten Freiräume geschaffen und de ...
... Zentrum der Forschung steht die Frage, wie die Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft gesichert werden kann. Das Institut forscht zu sechs großen Themen: Arbeit und Innovation, Verträge und ...
... am besten: feste Bürozeiten, Gleitzeit oder völlige Selbstbestimmung ohne konkrete Zeitvorgaben? Selbstbestimmung klingt gut, ist aber auch eine Einladung zur Selbstausbeutung, wie eine Analyse von Dr. ...
Die Sehnsucht nach mehr Selbstbestimmung, was Arbeitszeit und Arbeitsort angeht, hat im vergangenen Jahr weltweit deutlich zugenommen - und Angebote zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gehören inzwischen ...
... Verfahren nicht verwertet werden. Die Beklagte hat durch dessen Einsatz das als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gewährleistete Recht des Klägers auf informationelle Selbstbestimmung (Art. ...
... n, 73 % fühlen sich durch ihr Familienleben in ihrer Arbeit beflügelt. Begünstigende Faktoren der Lebensbalance sind Selbstbestimmung und die Flexibilität der Partnerin/des Partners. Dennoch empfin ...
... t statt Stechuhr vergrößern zwar den Spielraum für Selbstbestimmung und Selbstorganisation, aber sie gehen der Untersuchung zufolge auch mit höheren Anforderungen und mehr Stress einher.
Was Manageme ...
... sich neue Möglichkeiten für mehr Selbstbestimmung und ein »Empowerment« der Beschäftigten ab. Gefragt ist nach Analyse der Forscher eine zielgerichtete Gestaltung des Wandels unter Beteiligung der Beschäftigten ...