Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
... hinter dem Schulerfolg bildungsferner Schülerinnen und Schüler. Wenn sowohl Schulleitung als auch Lehrkräfte den Willen und die Fähigkeit haben, ein solches Klima herzustellen, dann sind die Erfolgsaussichte ...
FiBS schlägt Strategie mit drei Kernpunkten vor
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: ...
NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
NRW: Massive Investitionen notwendig für bessere Bildungschancen
So lässt sich das Ergebnis einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, ...
... bleibt der Abstand zu den Spitzenreitern in Asien und Europa groß. Gleichzeitig hängt der Schulerfolg in Deutschland weiterhin stärker von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ab als ...
... der deutschen Wirtschaft. Dabei wurde der familiäre Hintergrund der Kinder in der Berechnung berücksichtigt, da dieser sowohl das Leseverhalten als auch den Schulerfolg beeinflussen kann.
Schüler ...
Frühkindliche Bildung leistet nach Ansicht der Bundesregierung einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern, ihren späteren Schulerfolg und den Abbau von Ungleichheiten. Sowohl im Rahmen ...
... g der Grammatik abgeschlossen. Für den späteren Schulerfolg ist es wichtig, mit der deutschen Sprache früh in Kontakt zu kommen«.
LINKS
Zu den Ergebnissen der Untersuchung ...
...
Wer in seiner Klasse zu den Jüngsten gehört, schneidet in der Schule häufig schlechter ab – später aber nicht mehr
Viele Eltern machen sich heute Sorgen, dass ihr Kind zu jung für die Einschulung ...
Gute Lehrer sorgen für gute Schüler. Das zeigen die Ergebnisse einer ifo-Studie, die demnächst veröffentlicht wird im Journal of Human Resources, der führenden bildungsökonomischen Fachzeitschrift. ...
Manche Jugendliche schaffen mit Leichtigkeit ein Einser-Abitur, andere kämpfen um jede gute Note. Warum entwickeln sich junge Menschen unterschiedlich? Dr. Jörg Siewert von der Universität Siegen hat ...
... ist nach Ansicht von Weinhardt und Horneber zu vermuten, dass die Bildungsungleichheit im Schulverlauf nicht folgenlos bleibt. »Um den Einfluss des Elternhauses auf den Schulerfolg zu reduzieren und damit ...
... und Mathekompetenz. Leben sie allerdings in segregierten Nachbarschaften, haben diese Kinder keinen Vorteil mehr. Dann kann das religiöse Engagement sogar ein Hindernis für den Schulerfolg sein.
Eine ...
... Schwierigkeiten mit der Unterrichtssprache sind die größten Hindernisse für den Schulerfolg von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Die Bildungs- und Sozialpolitik muss sich deshalb effektiver ...
...
LINKS
Zur Studie ...
vgl. GEW: »Schluss mit der Legendenbildung über Privatschulen« ...
vgl. VDP: »Privatschulen führen zum Schulerfolg« ...
siehe hierzu auch die Meldung des ...
... sowie die Reduzierung der Kopplung zwischen familiärer Herkunft und Schulerfolg.
Eine von der Senatorin für Kinder und Bildung mit einer Evaluation der Reform beauftragte wissenschaftliche Expertengruppe ...
... e pädagogische Qualität der Angebote voraus. Unter diesen Umständen können sich diese Effekte auch auf den Schulerfolg auswirken, weil sich in Schulnoten nicht nur einzelne kognitive Kompetenzen, sonde ...