55 Hochschulen zur Förderung in der zweiten Förderrunde der Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« ausgewählt
Das unabhängige Auswahlgremium der Förderinitiative »Innovative Hochschule« hat ...
Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können ...
Die Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Peter-André Alt und Professor Joybrato Mukherjee, appellierten angesichts des ...
... und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieb die Anzahl der Schüler*innen damit nahezu unverändert gegenüber ...
... wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 1,2 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen ausgegeben und laufende Projekte im Umfang von 2,4 Milliarden Euro bewilligt. ...
Wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einer breiter aufgestellten Digitalisierung der niedersächsischen Hochschulen hat der Verbund »Hochschule.digital Niedersachsen« zu verzeichnen: Um die Digitalisierung ...
Zukunftsmodelle in Studium und Lehre
Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung ...
Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig
Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große ...
... an.
Komplexe digitale und gesellschaftliche Herausforderungen verändern in unseren Schulen auch die Anforderungen an Lehrkräfte. Benötigt werden zunehmend nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern ...
Studie: Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer ...
... verändert, müssen wir die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen noch stärker in den Blick nehmen. Das bedeutet, dass wir die Schulen erst dann schließen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpf ...
...
So erreichte die Übergangsquote von der Schule zur Hochschule mit knapp 48 % einen Höchststand: 185.000 junge Menschen, die im Coronajahr 2020 ihre Berechtigung zum Hochschulzugang erworben hatten, ...
Publikation des Forschungsfonds Kulturelle Bildung gibt Handlungsempfehlungen
Ob Theater- oder Musik-AGs: Um junge Menschen, besonders im Teenager-Alter, zu begeistern, sollten Schulen auf vielfältige, ...
Die große Mehrheit der Hochschulleitungen in Deutschland bewertet den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union als großen Verlust für die Forschungslandschaft. Trotzdem erwarten sie mehr ...
Verhaltensnoten für Schüler*innen sind bedeutungslos für den Bildungserfolg und den Einstieg ins Berufsleben. Dies ist das Ergebnis einer ifo-Studie.
»Weder bei Schulleistungen, Charaktereigenschaften ...
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein
»Aufbruch braucht Weiterbildung!«
Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen ...
Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein liegen bei der Digitalisierung von Schule vorn
Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien zeigt: Es hakt immer noch ...
Im Rahmen der Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen ...
... an Hochschulen«.
Im Jahr 2020 wurde die QLB um die Schwerpunkte »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« erweitert. Insgesamt 91 Projekte werden gefördert. ...
Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
Mit einer möglichst hohen Impfquote und fortlaufenden Testungen kann im Wintersemester 2021/2022 »für den Lehr- und Forschungsbetrieb an den Hochschulen so viel Normalität wie jeweils machbar ermöglicht ...
Digital Prüfen - aber wie? Zu dieser Frage erfasst erstmals eine neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung aktuelle Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich und ...
Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden.
2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, ...
Im Jahr 2020 befanden sich an den deutschen Hochschulen 192.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Davon waren 102.000 Männer (53 % aller Promovierenden) und 90.300 Frauen (47 %).
Nach ...
... Defizite bei der Digitalisierung der Schulen offengelegt. Und selbst wenn der größte und akute Druck mit Abklingen der Pandemie nachlassen dürfte, wird die Digitalisierung der Schulen die kommunalen ...
In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt
Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule ...
... haben somit 53.598 Schüler im Jahr 2018 und 52.833 Schüler im Jahr 2019 die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht. ...
Das Lehramtsstudium setzt noch viel zu sehr auf Einzelkämpfer
Ob Inklusionshelfer*in oder Schulpsycholog*in – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften ...
Verstärkt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie hat der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern eine langjährige Forderung der Hochschulen konkretisiert und detaillierte »Forderungen ...