... ist weiterhin die E-Mail. 51 Prozent der Befragten schreiben oder lesen täglich ihre E-Mails am Smartphone, ein Plus von 19 Prozent seit 2017. Der Rückgang von klassischer Sprachtelefonie und SMS fällt ...
... steht vor einer schweren Rezession«, schreiben die Arbeitsmarktforscher. Sie betonen die große Unsicherheit, die mit dem Corona-Virus verbunden sei. Im Fall von gravierenderen zweieinhalbmonatigen Ausfällen, ...
Die Zahl der Befristungen ohne Sachgrund ist seit Anfang der 2000er-Jahre deutlich gestiegen. Allein von 2017 auf 2018, dem aktuellsten Jahr, für das derzeit Daten vorliegen, um mehr als 200.000. Zu ...
Gebäude des Bundesarbeitsgerichts
Regelungen in einer Betriebsvereinbarung, welche die vergütungspflichtigen Fahrtzeiten eines Außendienstmitarbeiters verkürzen, sind wegen Verstoßes gegen die Tarifsperre ...
Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche ...
... und Freunde zu warnen oder Leserbriefe beziehungsweise Kritiken im Internet zu schreiben.
Gemeinsam mit drei Forschungskollegen entwickelte Prof. Dr. Meiners einen Online-Fragebogen, der Informationen ...
Zwei Drittel der mehr als 176.000 Gymnasiallehrer in Deutschland erleben in ihrem Schulalltag eine hohe oder sehr hohe berufliche Belastung. Die empfundene Belastung steigt mit längeren Arbeitszeiten ...
... als kinderlose Frauen. Sie mussten rund ein Drittel mehr Bewerbungen schreiben, um eine Einladung zu erhalten. Väter haben dagegen die gleichen Chancen, einen Job zu finden, wie kinderlose Männer. »Damit ...
... die Eingliederungsvereinbarung nach Meinung der Vermittlungsfachkräfte zu lang und insbesondere für Arbeitsuchende mit geringen Deutschkenntnissen schwer verständlich«, schreiben die Autorinnen der ...
... Erwerbstätigkeit nach. »Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre«, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in einer am Diensta ...
... sich, schreiben die Autoren weiter. Die humanitäre Zuwanderung sei zurückgegangen, aber es kämen mehr Menschen nach Deutschland, um zu studieren und zu arbeiten.
Wie aus der Unterrichtung ferner hervorgeht, ...
Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess
Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland ...
... als 600.000 erwachsene Menschen nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen«, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. »Bei der Sprachförderung der Geflüchteten ...
... richtige Richtung, ist jedoch nicht weit genug gesteckt. Das schreiben die Abgeordneten in einem Antrag.
Die Grünen wollen Fortbildung mit einem gesetzlichen Recht auf Weiterbildung für alle unterlegen. ...
... keine Auswirkung. »Die höheren Lohnkosten werden demnach nicht durch höhere Produktivität kompensiert«, schreiben die Arbeitsmarktforscher. Sie halten fest: »Ein mindestlohnbedingter Anstieg in de ...
... Pisa-Studie verweist einmal mehr darauf, dass der Anteil der Jugendlichen, die kaum rechnen, schreiben und lesen können, für ein hochentwickeltes Land wie Deutschland inakzeptabel hoch ist. Die Bildungspolitik ...
Kultus- und Bildungsminister verabschieden Empfehlungen zur Bildungssprache Deutsch und zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen
»Lesen, Schreiben, Zuhören, Sprechen – mit der Förderung ...
... der vorletzten Studie im Jahr 2012. Ein Fünftel der 15-Jährigen kann nicht richtig lesen und schreiben.
»Deutschlands Bildungssystem ist den Herausforderungen der Zukunft kaum gewachsen,« stellt Dr. ...
Unter dem Titel »Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale« steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen ...
... t ebenso häufig wie Männer digitale Arbeitsgeräte wie Computer, Tablet und Co., bspw. zum Schreiben von E-Mails, zur Bearbeitung von Datenbanken und elektronischen Dokumenten oder auch zur Nutzung sozial ...
... heute publizierten Schreiben. Zusammen rufen sie das ZDF auf, Bildungsinhalte nicht zwangsweise aus dem Netz zu löschen.
»Nur Beiträge, die dauerhaft veröffentlicht sind, können zuverlässig in der ...
Die FDP-Bundestagsfraktion will das System der Weiterbildung reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und Lebenswelt ...
... Millionen Erwachsene in Deutschland können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben jedoch Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Zu diesem Ergebnis ...
... der derzeitig geltenden Schranken betrifft, entstünde bei Beibehaltung des Status quo bei Ablauf der Frist also ein europarechtswidriger Zustand, schreiben die Abgeordneten. In einem Punkt hat das UrhWissG ...
... Zusammenhang kann allerdings von einer Reihe weiterer Merkmale beeinflusst werden«, schreiben die Forscher. Es liegt also nicht nur an den Deutsch-Kenntnissen alleine. Personen mit guten Deutsch-Kenntnissen ...
Im IQB-Bildungstrend 2018 wurde sechs Jahre nach dem IQB-Ländervergleich 2012 zum zweiten Mal überprüft, inwieweit schulische Erträge im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, ...
... und Schreiben von ersten Wörtern und einfachen Sätzen. Die digitalen Lernmaterialien sind für den Präsenzunterricht konzipiert und umfassen acht Lektionen mit jeweils 80 Übungen.
Damit wird der ...
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben die Politik mit Blick auf den »Weltlehrertag« gemahnt, den Beruf attraktiver zu machen. Dafür müssten ...
Einblick in Soloselbstständigkeit und Mehrfachbeschäftigung
Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnet in den vergangenen Jahren einen Zuwachs von Mehrfachbeschäftigten und Soloselbstständigen. Dieser ...
... Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen). »Doch die deutsche Bildungspolitik bastelt lieber an Potemkinschen Dörfern, die als Technikfassade errichtet werden«, so Bündnis-Sprecher Prof. Ralf Lankau. ...