... ausreichend lesen und schreiben, um zusammenhängende Texte zu verstehen - wie etwa die Wahlbenachrichtigung. Bereits vor den Bundestagswahlen 2009 und 2013 nutzten Tausende Personen das eigens aufgesetzte ...
Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck? - INSM fordert zusätzliche Bildungsinvestitionen in Höhe von 12 Milliarden Euro
Die Fortschritte der Länder bei der Stärkung der Leistungsfähigkeit ...
Studie unter Fachkräften mit Berufsausbildung: Jobsucher springen ab, wenn das Angebot zur Bewerbung nicht mobil optimiert ist
Auf immer mehr Arbeitsmärkten für Fachkräfte mit Berufsausbildung werden ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede.
Vielen Führungskräften fehlt im Betriebsalltag ...
Fast eine Million Menschen in Deutschland sind derzeit laut einer aktuellen Antwort der Bundesregierung in Leiharbeit beschäftigt - 4,4 Prozent mehr als 2015. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse ...
... Mittelschicht Unsicherheitserfahrungen und mangelnder tarifvertraglicher Schutz treibende Faktoren für die AfD-Wahl sind«, schreiben die Wissenschaftler. Die beschriebene Gruppe umfasst rund 5 Millione ...
... Quote auf dem niedrigsten Stand seit Anfang der 1990er Jahre. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Kleinen Anfrage.
Zugleich müssten Studenten verstärkt neben dem Studium jobben. Ferner würden ...
... nicht erkennbar, schreiben die Wissenschaftler. Eine Besonderheit stellen sie aber doch fest: Die unter 35-Jährigen berichten fast durchweg von einem holprigen, durch Krisen geprägten Einstieg in die ...
In vielen Unternehmen ist die »Arbeitswelt 1.0« noch tägliche Realität. So beschreiben vier von zehn Top Managern ihre aktuelle Unternehmenskultur als tendenziell »bevormundend«, »fremdgesteuert«, »kontrollierend« ...
... positiven Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns beiträgt«, schreiben WSI-Arbeitsmarktforscher Dr. Toralf Pusch und Dr. Miriam Rehm von der Arbeiterkammer Wien in ihrer Untersuchung, die in der Fachzeitschrift ...
... und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Damit bestätigen unsere Analysen den bekannten Befund, wonach sich Bildung lohnt – und zwar mit dem Alter tendenziell zunehmend«, schreiben die Arbeitsmarktforscher ...
... ab 65 sind es gerade einmal 19 Prozent. 98 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nutzen das Internet, um gezielt Informationen zu suchen, ebenfalls 98 Prozent schreiben E-Mails, 95 Prozent streamen Musik oder ...
... Betriebe an Branchentarifverträgen orientierten. In Ostdeutschland waren es 48 Prozent der Beschäftigten in Betrieben ohne Tarifbindung, denen die indirekte Wirkung eines Tarifvertrages nutzte, schreiben ...
Seit der Lockerung des Wirtschaftsembargos gegen Iran strebt das Land mit Nachdruck internationale Kooperationen an, um die Modernisierung der eigenen Industrie und ihre Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. ...
... lesen und schreiben lernten.
Lesen ist evolutionär gesehen eine derart junge Fähigkeit, dass sie sich noch nicht spezifisch genetisch verankert haben kann. Das heißt, es kann im Gehirn nicht das »Leseareal« ...
... zusammen.
Sie machen Kunst am Bau, gestalten ihre ganz persönliche Heldenfigur, schreiben Theaterstücke und studieren diese ein; sie malen, tanzen, fotografieren, entwickeln Collagen am Computer, trommeln, ...
... Möglichkeiten bieten, auf der betrieblichen und sozialpartnerschaftlichen Ebene einzelfallgerechte Lösungen zu erarbeiten«, schreiben Warning und Weber. Gegenstand solcher Pakete könnten etwa Anpassunge ...
... in verschiedenen Lebensbereichen vor? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer persönlichen Lebenssituation in Hinblick auf Beruf und Familie? Welche Leistung, Engagement und Belastbarkeit schreibe ...
Wissenschaftsrat nimmt Hochschulen und Wissenschaftspolitik in die Verantwortung für langfristige Strategien
In seinem neuen Positionspapier »Strategien für die Lehre« betrachtet der Wissenschaftsrat ...
... Arbeitszeit (42 Prozent). »Das Elterngeld scheint zu helfen, dem Wunsch nach einer eher partnerschaftlichen Aufteilung bei Paaren in der Realität zumindest für eine bestimmte Zeit näherzukommen«, schreiben ...
Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) analysiert Presseberichterstattung über die Zukunft der Arbeit
Die Arbeitsgesellschaft durchlebt seit Jahren einen epochalen Umbruch. Es müssen Antworten ...
... die Stabilität der umgewandelten Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zu den beiden Vorjahren sogar etwas erhöht hat«, schreiben vom Berge und Weber.
LINKS
Zum IAB-Kurzbericht 11/201 ...
... Arbeitsproduktivität hierzulande noch rasant zugenommen, schreiben die Forscher. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen ist nach ihren Berechnungen zwischen 1951 und 1959 im Schnitt um 5,7 Prozen ...
Die Europaskepsis scheint immer stärker um sich zu greifen. Spätestens mit der Brexit-Entscheidung blicken immer mehr Europäer mit Sorge auf die Zukunft Europas. Das schreiben Bündnis 90/Die Grünen ...
... Personen mehr als im Jahr 2005«, schreiben die IAB-Forscher.
Den höchsten Beschäftigungszuwachs erwarten die Arbeitsmarktforscher im Bereich »Öffentliche Dienstleister, Erziehung und Gesundheit« (+270.000). ...
Betriebe berichten von überwiegend positiven Erfahrungen bei der Neueinstellung von Älteren
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt ...
Die Varkey-Stiftung stellt eine umfassende Studie vor, die Einstellungen und Wohlbefinden der 15- bis 21-Jährigen in 20 Ländern untersucht hat • Junge Deutsche sehen das Leben in ihrem Land positiver ...
... wollen mit der digitalen Transformation in Deutschland eine Erfolgsgeschichte schreiben. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten bei den wichtigen Themen wie Sicherheit, Datenschutz sowie Aus- und Weiterbildung ...
... Arbeiten. Heute ist der Aufwand für die akademische Selbstverwaltung auf 16 Prozent der Arbeitszeit gestiegen, andere Arbeiten, darunter größtenteils das Schreiben von Gutachten und Anträgen, auf 25 ...
... Das schreiben die Fraktionen aus CDU/CSU und SPD in ihrem Antrag.
Die Fraktionen fordern die Bundesregierung auf, im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken, ...