BA: »Weiter positive Entwicklung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter ...
... 59 Prozent) und Linke (knapp 54 Prozent) die 50-Prozent-Marke im kürzlich gewählten Bundestag sogar überschreiten, sind SPD (knapp 42 Prozent), CDU/CSU und FDP (jeweils rund 24 Prozent) und AfD (gut ...
Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet.
Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
... Parteien im Bundestag. Mit acht Wahlprüfsteinen zur Weiterbildung ist der Dachverband der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland an CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP herangetreten. ...
... regionaler Kooperationen) kommt von der SPD. Ansonsten wird nur gefordert, die Exzellenzstrategie fortzuführen (CDU) oder kooperativ weiterzuentwickeln (Grüne). Die Notwendigkeit von Dauerhaftigkeit ...
BA: »Erneute deutliche Besserung trotz Sommerpause«
»Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken, obwohl noch Sommerpause ist. ...
BA: »Weitere deutliche Besserung«
»Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum ...
... den Nachfolgestaaten, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal einwanderten und eine Parteibindung berichten, neigen zu 59 Prozent der SPD zu. Viele von ihnen – aber nicht alle – kamen als sogenannte ...
BA: »Deutliche Besserung«
»Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter ...
Nach fast dreijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 22. Juni 2021 ihren Abschlussbericht an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble übergeben. ...
BA: »Erste Zeichen der Besserung«
»Im Mai zeigen sich erste Anzeichen für eine umfassende Besserung am Arbeitsmarkt. Die Folgen der Corona-Krise sind immer zwar noch sehr deutlich sichtbar, werden ...
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das zeigte ...
BA: »Anhaltende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit«
»Durch die Frühjahrsbelebung entwickelt sich der Arbeitsmarkt solide. Die anhaltenden Einschränkungen in vielen Bereichen bremsen ...
Kritik an dem heute von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zur ersten Beratung in den Bundestag eingebrachten Entwurf einer Novelle des Infektionsschutzgesetzes übte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz ...
... digitalen Endgeräten der Nutzer vorgesehen, betonte der IBM-Vertreter.
Unionsvertreter und Abgeordnete der SPD-Fraktion konzentrierten sich in ihren Nachfragen auf die technische Kompatibilität mi ...
BA: »Frühjahrsbelebung trotz steigender Infektionszahlen«
»Im März gab es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung – und das, obwohl die Infektionen steigen und die Einschränkungen für ...
... Bildung - sichergestellt werden. Der SPD-Abgeordnete Thews, selber lange in der politischen Bildung aktiv, verwies auf entsprechende Kurse, die aus Landeshaushalten finanziert würden und mit denen das ...
... einbezogen zu werden.
In der Sitzung am 3. März 2021 verabschiedet der Ausschuss daher mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, AfD und FDP die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine Petition ...
BA: »Der Arbeitsmarkt im Februar 2021 hält dem Lockdown weiter stand«
»Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Kurzarbeit sichert weiter in großem Umfang Beschäftigung ...
Bildungsgewerkschaft zur Vorstellung des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, Konsequenzen aus den Ergebnissen ...
BA: »Robuste Entwicklung trotz Lockdown«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich im Januar alles in allem weiter in einer robusten Verfassung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hinterlassen ...
BA: »Kurzarbeit stabilisiert, Arbeitslosigkeit nimmt saisonbereinigt weiter ab«
»Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Dezember gestiegen – aber nicht so stark wie sonst in diesem Monat. ...
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mit steuerlichen Erleichterungen rechnen. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages beschloss am 9. Dezember 2020 auf Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und ...
Der Report »Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland 2020«, der einen Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland von der frühen Bildung über schulische, hochschulische ...
BA: »Trotz Teil-Lockdown weiterer saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt hat auf die Einschränkungen im November reagiert – glücklicherweise aber im Moment nicht mit ...
... mit dem Thema auseinandergesetzt hätten.
Der Vertreter der SPD verwahrte sich gegen den Vorwurf der AfD, die Diskussionen sei ideologisch geprägt gewesen. Er betonte zudem, dass die Kommission zwische ...
... Heiko Maas richtigerweise der SPD und Katrin Göring-Eckardt Bündnis 90 / Die Grünen zu.
Ähnliches gilt auch für Fragen zur Politik, zu zentralen Themen und zum Wahlsystem. Seit vielen Jahren liegt ...
... aufmerksam und rechnete vor, dass für jede Betroffene und jeden Betroffenen pro Jahr lediglich drei Euro zur Verfügung stünden. Die Vertreterin der SPD unterstrich, dass die Fähigkeit des Lesens un ...
BA: »Weiter deutliche Auswirkungen der Corona-Krise sichtbar, aber spürbare Besserung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit ...