... erden könne. Die SPD-Fraktion fragte nach Instrumenten für Unternehmen, die Zeitsouveränität stärker in die Hände junger Menschen zu legen.
LINKS
Vgl.: Weshalb manche Berufe nicht g ...
BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit«
»Mit der einsetzenden Frühjahrsbelebung sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäfti-gung im März weiter zurückgegangen. Obwohl der konjunkturelle ...
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2017 in Deutschland rund 13,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren ...
... der zudem zeigt, dass der Föderalismus in Deutschland zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger sehr gut und lösungsorientiert funktioniert«.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, Sprecher der SPD-Kultusminister ...
... anderem, weil er nach Meinung von SPD, Grünen und Linken zu einer Ausweitung prekärer Beschäftigung führen würde, von der vor allem Frauen betroffen seien.
LINKS
...
...
... und fragte nach Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Fortbildung von Berufsschullehrern. Die SPD-Fraktion konzentrierte sich in ihren Nachfragen darauf, welche Auswirkungen die überbetriebliche Ausbildung ...
... des Antrages der Fraktionen der CDU/CSU und SPD »MINT-Bildung als Grundlage für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für die Teilhabe an unserer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt« ein wichtiges ...
BA: »Positive Entwicklung trotz konjunktureller Abschwächung«
»Die Arbeitslosigkeit ist zurückgegangen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bleibt auf Wachstumskurs, und die Nachfrage ...
... hatten Anfang Januar 31 Prozent eine Präferenz für die CDU/CSU. 17 Prozent gaben an, die Grünen wählen zu wollen. 16 Prozent äußerten eine Präferenz für die SPD, 15 Prozent für die AfD. Die Linke ...
BA: »Guter Start ins neue Jahr«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind – wie im Januar üblich – gestiegen. Saisonbereinigt sind beide Größen zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige ...
... Herkunft oder dem Wohnort abhängen. Das schreiben CDU/CSU und SPD in ihrem Antrag. Die Sicherung eines bestmöglichen Lern- und Bildungserfolges und eine größtmögliche gesellschaftliche Teilhabe sowoh ...
... zwischen den deutschen Ministerien bei den Projekten stehe.
Ein Vertreter der SPD-Fraktion wies darauf hin, dass die afrikanischen Länder sehr unterschiedliche Entwicklungsstufen im Bereich Digitalisierung ...
BA: »Positive Entwicklung auch am Jahresende«
»Der Arbeitsmarkt hat sich weiter sehr gut entwickelt, obwohl der wirtschaftliche Aufwärtstrend etwas an Schwung verloren hat. Die Zahl der arbeitslosen ...
... sich die CDU-Fraktion für die Umsetzung und einen konkreten Zeitrahmen zum Thema e-Government. Die SPD-Fraktion fragte nach der Einbindung des Ausschusses in die Umsetzung der Digitalstrategie. Ein Vertreter ...
... CDU/CSU und SPD.
Hintergrund Für diese repräsentative Online-Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Zeitraum vom 28. September bis 2. Oktober 2018 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftun ...
... soll die Attraktivität dualer Berufsausbildungen gestärkt werden.
Die Liberalen hatten in ihrer Kleinen Anfrage betont, dass CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart hätten, bis zum 1. August ...
Die Bundestags-Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale« hat sich in ihrer Sitzung am Montag mit der jüngst vorgestellten Strategie ...
... Die Hemmschwelle, diesen rechtsextremen Aussagen zuzustimmen, ist besonders niedrig«, so Decker. »Wer rechtsextrem ist, wendet sich heute aber von der CDU und SPD ab«, so Elmar Brähler, »und findet seine ...
BA: »Weiter gute Entwicklung«
»Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
... begonnen habe. Die Datenethikkommission soll gemäß Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, KI ...
... NC-Quote erhöhen zu wollen. Die Vertreterin der SPD sprach sich dafür aus, die Verstetigung des Hochschulpakts mit der Stärkung der Qualität der Lehre zusammen zu denken. Zudem müsse sichergestell ...
... ungerechter Zustände ist immer wieder ein wichtiges Thema im Wahlkampf. So beklagte die SPD in ihrem Wahlwerbespot zur Hessenwahl »Zukunft jetzt machen« marode Schulgebäude, knappe und teure Mietwohnunge ...
BA: »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen weiter ab«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Oktober weiter ab. Das Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ...
... Niveau: Bei CDU/CSU (29 Prozent), FDP (29 Prozent) und Grünen (31 Prozent) sind sie weniger als halb so groß wie bei der AfD. Die SPD erhält von allen Parteien die geringsten Ablehnungswerte (23 Prozent). ...
BA: »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im September deutlich zurückgegangen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung setzt ihren Wachstumskurs ...
... hatte am 28. Juni 2018 bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, die Enquete-Kommission einzusetzen. Dem Beschluss lag ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Die ...
... Digitalkabinett und dem Digitalrat gebe es zwei Gremien, die die Kompetenzen rund um Digitales versammeln. Ein Vertreter der SPD-Fraktion bescheinigte den Antragstellern zwar einzelne gute Ansätze, kündigte ...
... Fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt und 3,5 Milliarden Euro für die Schulsanierung - wie im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vorgesehen - reichen bei weitem nicht aus. Das belegen die Ergebniss ...
... von ZEIT ONLINE.
Er bekräftigte außerdem den Beschluss des SPD-Parteivorstandes, aus der Bundesagentur für Arbeit eine Bundesagentur für Arbeit und Qualifizierung zu machen. Heil schlägt vor, die ...
BA: »Günstige Entwicklung hält an«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die Arbeitslosigkeit hat im August erwartungsgemäß leicht zugenommen. Die Zunahme war jahreszeitlich bedingt; ...