Die neue SPD-Vorsitzende Saskia Esken tritt für einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub ein. »Passend zu dreieinhalb Jahren Berufsausbildung sollte man in einem Berufsleben noch einmal ...
Auf ihrem Treffen am 8. und 9. Mai 2018 beschloss die Spitzen der Großen Koaltion, sich für die zeitnahe Einsetzung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages einzusetzen, die alle Aspekte des ...
Vertrag zur Bildungs einer Großen Koalition zwischen den Unionsparteien und der SPD. Veröffentlicht am 7. Februar 2018.
Wie verschiedene Medien berichteten, ist die folgende Ministerzuständigkeit ...
Die SPD-Bundestagsfraktion dringt auf eine »Neuordnung der Einwanderung qualifizierter Fachkräfte«. Dies geht aus einem von der Fraktion vorgelegten Entwurf eines Einwanderungsgesetzes hervor, der ...
... Donnerstagabend beschäftigt
Derzeit beträgt der Frauenanteil im Bundestag 34,9 Prozent. Die SPD-Abgeordnete Leni Breymaier brachte die zentrale Frage auf den Punkt: »Frauen sind 50,7 Prozent der Bevölkerung, ...
... der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Arbeit und ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges«
»Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
... ermöglichen, dass sich Beschäftigte ein Jahr weiterbilden oder neu orientieren können oder - in Teilzeit - auch zwei Jahre«, sagte der SPD-Politiker im Interview mit der »Neuen Osnabrücker Zeitung« ...
BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus«
»Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die ...
... Kindern - zugelassen werden durch innerstaatliches Recht. Ein »Rausverhandeln« aus der Verordnung sehe er nicht.
Die SPD-Fraktion nannte die Verordnung eine echte Chance, einen Goldstandard zu verankern, ...
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) sieht in der Corona-Impfpflicht »die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen ...
...
Am 19. März 2022 läuft die bisherige Rechtsgrundlage aus. Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP soll bereits in der kommenden Woche beschlossen werden.
Der Vorlage zufolge ...
BA: »Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges«
»Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der ...
... vielen Branchen.
Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben deshalb einen Gesetzentwurf vorgelegt, der vorsieht, die Ende März 2022 auslaufenden Sonderregeln bis zum 30. Juni 2022 ...
BA: »Trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs«
»Der Arbeitsmarkt ist gut in das Jahr 2022 gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar zwar ...
... t auf 14 % zurück.
GRÜNE, SPD, CDU und CSU wurden mehr von Frauen, AfD, FDP und DIE LINKE hingegen mehr von Männern gewählt.
Bei den Wählerinnen und Wählern ab 70 Jahren erzielten SPD, CDU u ...
BA: »Auch am Jahresende saisonbereinigter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresende gut entwickelt. Damit hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. ...
... Enthaltungen.
Dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gehören in der neuen Wahlperiode 38 Mitglieder an. Die SPD ist mit elf, die Union mit zehn, Bündnis 90/Die Grünen ...
Foto: Susi Knoll
In einem Zeitungsinterview erläuterte der alte und neue Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik ...
... von SPD, Grünen und FDP zurückgeht, sieht eine Impfpflicht für Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungs- und Pflegediensten, Geburtshäusern und weiteren, einzeln ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat kritisiert, dass sich die Runde mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem voraussichtlichen Nachfolger Olaf Scholz (SPD) ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs«
»Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
Am 24.11.2021 legten SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und FDP ihren Koalitionsvertrag für die Legislatur 2021 bis 2025 der Öffentlichkeit vor.
Die sog. Ampel-Parteien wollen ihre Koalition als »Bündni ...
... Teil dieser Forderungen findet sich im gemeinsamen Sondierungspapier mit SPD und Grünen wieder, wo es heißt, dass eine »Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes ...
... appelliert die Spitze des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) an die Unterhändler*innen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
»Das Regierungsprogramm der neuen Koalition braucht dringend klare ...
BA: »Weiter positive Entwicklung«
»Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken kräftig, Beschäftigung und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal nehmen zu und Kurzarbeit ist weiter ...
... 59 Prozent) und Linke (knapp 54 Prozent) die 50-Prozent-Marke im kürzlich gewählten Bundestag sogar überschreiten, sind SPD (knapp 42 Prozent), CDU/CSU und FDP (jeweils rund 24 Prozent) und AfD (gut ...
Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet.
Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
BA: »Gute Entwicklung setzt sich fort«
»Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen kräftig ab. Die Beschäftigung und der Stellenbestand ...
... Parteien im Bundestag. Mit acht Wahlprüfsteinen zur Weiterbildung ist der Dachverband der rund 900 Volkshochschulen in Deutschland an CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP herangetreten. ...