Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen
Die meisten Geflüchteten verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenwürde ...
Bedeutung »normaler« Arbeitsverhältnisse in Voll- oder Teilzeit ist gemessen an allen Erwerbsfähigen seit 1984 nicht gesunken – Zwar sind anteilig mehr Menschen als früher prekär beschäftigt, dafür aber ...
Bildung ist entscheidend für Integration von Migrantinnen und Migranten
Migranten in Deutschland sind mit 35,4 Jahren deutlich jünger als Menschen ohne Migrationshintergrund (46,8 Jahre). Es gibt ...
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Sozio-oekonomischen Panel des ...
... bessere Bezahlung in Männerberufen ist der höhere Anteil akademischer Abschlüsse in dieser Gruppe. Ein Vergleich der zehn am häufigsten ausgeübten Frauen- und Männerberufe auf Basis des SOEP zeigt, ...
...
Hintergrund: Stichwort SOEP Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine Multi-Kohortenbefragung, die seit 1984 durchgeführt wird. Für die unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft am DIW Berlin geleitete ...
... Erwerbsbiografien des IAB
Die Studie und die Auswahl der Fragen orientieren sich eng an der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe, bei der es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB und der SOEP-Gruppe ...
... die aktuelle, auf Einkommensteuerdaten beruhende World Top Incomes Database (WTID) und das auf einer Haushaltsbefragung beruhende Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Einkommensteuerdaten und SOEP liefern ...
DIW Berlin stellt »Führungskräfte-Monitor 2015« vor – DIW-Forschungsdirektorin Elke Holst schlägt Fünf-Punkte-Plan für mehr Frauen in Führungspositionen vor: »Kein Anlass, sich auszuruhen«.
Der Anteil ...