... die WissenschaftlerInnen Angaben von 18.397 Frauen und 11.896 Männern aus den alten Bundesländern aus, die im Zeitraum von 1984 bis 2015 im SOEP befragt worden waren.
Das Nachlassen sehr spezifischer ...
Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen besonders betroffen
Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder Fettleibigkeit ...
Forscher*innen haben berechnet, was ein niedrigeres Rentenniveau für die Altersarmut und den Bezug von Grundsicherung bedeuten würde – Deutlich mehr Rentner*innen als bisher stünden finanziell schlecht ...
Das Jahresgutachten 2019 des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des ...
... Handlungsspielraum als wenn sie glauben, den Umständen ausgeliefert zu sein«, erklärt David Richter vom SOEP am DIW Berlin. »Darüber hinaus scheint eine generelle Tendenz, auch mal ein Risiko einzugehen ...
... Panels (SOEP) ausgewertet, einem Paneldatensatz, der Informationen zu 20.000 Personen in Deutschland für die Jahre 1984 bis 2014 beinhaltet.
Das SOEP liefert für die Befragungswellen 1997, 1999, 2002, ...
...
Unter den im SOEP Befragten hat vor dem Hintergrund der steigenden Realeinkommen auch die Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen zugenommen und wies im Jahr 2017 einen Höchststand gegenüber 1997 ...
Rund 5,4 Millionen Arbeitnehmer*innen arbeiten bereits »auf Abruf«.
Durch die Reform des Arbeitszeitgesetzes Anfang 2019 wurde »Arbeit auf Abruf« in Deutschland stärker reguliert. In der Praxis ...
... nicht immer der Fall, da haben teilweise deutlich größere Anteile keine Meinung zu der Frage geäußert,« so SOEP-Vize-Direktor Jürgen Schupp. »Es gibt in Deutschland offensichtlich ein starkes Interesse, ...
... Das SOEP ist der einzige große Datensatz, der sowohl Informationen zur Mortalität von Personen als auch zur Bildung der Eltern enthält. Die Berechnungen ergaben, dass die jährlichen Überlebenswahrscheinlichkeite ...
DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe * In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps größer ...
... die Geburt von Kindern den Schlaf der Eltern beeinflusst, werteten die Forschenden die Angaben von 2.541 Müttern und 2.118 Vätern unter den SOEP-Befragten aus, die zwischen 2008 und 2015 jährlich befragt ...
Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des ...
... sei hingegen eher mit Unzufriedenheit verbunden, berichten die Forscher. Die Studie wurde kürzlich in der Publikationsreihe SOEPpapers veröffentlicht.
In ihrer Analyse haben Gert G. Wagner, Senior ...
Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle ...
Datenreport 2018 – Sozialbericht für Deutschland erschienen: Lebenssituation von Kindern in Deutschland wird entscheidend von der sozialen Herkunft geprägt
In Deutschland leben immer weniger Kinder. ...
... Stefan Liebig und Carsten Sauer (2013): Soziologische Gerechtigkeitsanalyse. Überlegungen zu einer theoretischen Fundierung eines Forschungsfeldes. Analyse und Kritik 35, 371-394.
[3] SOEP-IS-BUS ...
... Arbeitszeitwünsche: Unterschiede zwischen Mikrozensus und SOEP«, der in Wirtschaft und Statistik, Heft 4/2017 veröffentlicht ist.
Die Stichprobe des Mikrozensus und der darin integrierten Arbeitskräfteerhebun ...
Wie groß ist das Prekariat, wenn man einen strengen empirischen Maßstab anlegt? In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: ...
... Wer höher gebildet ist, ist häufiger überbeschäftigt
Laut den SOEP-Daten waren im Jahr 2016 gut zwölf Prozent der Erwerbstätigen unterbeschäftigt und gut die Hälfte überbeschäftigt. Ein entscheide ...
Studie untersucht auf Umfragebasis, als wie gerecht Erwerbseinkommen in Deutschland wahrgenommen werden * Dass Einkommen ungleich verteilt ist, wird grundsätzlich akzeptiert * Überwältigende Mehrheit ...
Rund eine Million Arbeitslose mit Hartz-IV-Bezug weniger als vor zehn Jahren * Zahl der Hilfebedürftigen insgesamt aber zuletzt konstant * Trotz Mindestlohn kaum weniger Erwerbstätige, die Verdienst ...
Freiwilliges Leben unter dem Existenzminimum – was widersinnig klingt ist für etliche Menschen in Deutschland Realität. Studien gehen davon aus, dass zwischen 34 und 50 Prozent der Menschen, die eigentlich ...
Stundenlöhne, vor allem niedrige Löhne, dank Einführung des Mindestlohns gestiegen * Für viele ist die Arbeitszeit aber gleichzeitig zurückgegangen, so dass Monatsverdienste nicht entsprechend zugenommen ...
Mehr als vier Prozent der Beschäftigten arbeiten auf Abruf
4,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten auf Abruf. Besonders häufig ist Arbeit auf Abruf unter Minijobbern verbreitet: Hier ...
Gleitzeit erleichtert Müttern den beruflichen Wiedereinstieg. Nachtschichten von Vätern wirken sich dagegen ungünstig aus, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung.
Ob es Müttern gelingt, ...
Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst
50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit ...
Familienunfreundliche Arbeitszeiten von Vätern und Müttern beeinträchtigen die Entwicklung ihrer Kinder
Abend- und Nachtarbeitsstunden von Eltern haben negative Auswirkungen auf das Verhalten und ...
... verfügen und deshalb in Puschs Auswertung zum gesetzlichen Mindestlohn bislang nicht berücksichtigt waren. Auf Basis der SOEP-Daten kommt der Forscher auf gut 750.000 Betroffene in diesen Branchen, dene ...
... erkennen.
Um diese Annahme zu überprüfen, analysierte der Bielefelder Soziologe Peter Valet, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe des SOEP-Direktors Stefan Liebig, die Daten von 16837 ...