Frauen sind bezüglich ihrer Altersversorgung wesentlich unsicherer als Männer. Außerdem beschäftigen sich deutlich weniger Arbeitnehmerinnen mit der Planung ihrer Rente als ihre männlichen Kollegen. ...
... 65 und 74 Jahren war die ausgeübte Tätigkeit die vorwiegende Quelle des Lebensunterhalts. Damit gab es 2016 in Deutschland 346 000 Personen, die im Rentenalter überwiegend vom eigenen Arbeitseinkommen ...
Unübersichtlich und verwirrend ist der Weiterbildungsmarkt. Es gibt etliche Angebote und noch mehr Abschlüsse, besonders im kaufmännischen Bereich. Wer hier einen Weiterbildungsabschluss machen will, ...
Motive und Strategien
Über eine Million Menschen im Rentenalter sind heute berufstätig. Viele Betriebe setzen sie als zuverlässige Gelegenheitsarbeitskräfte ein. Sie bilden eine flexible Personalreserve ...
Wer sich weiterbilden möchte, braucht Geduld: Das Angebot ist vielfältig, die Kurse sind oft teuer und die Versprechungen der Anbieter zahlreich. Wo also sich informieren und wie richtig entscheiden? ...
Seit 15 Jahren konnten sich Bildungsinteressierte über die Stiftung Warentest immer wieder zu Qualität und Nutzen von Weiterbildungsangeboten informieren. Dabei kamen nicht nur Klassiker wie Sprach- ...
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesetzlichen Rentenversicherung werden kleiner, aber vor allem aufgrund sinkender Rentenanwartschaften von Männern
Im Jahr 2014 betrug die durchschnittliche ...
Auch im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest wieder Weiterbildungsdatenbanken unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden nun im neuen Weiterbildungsguide der Stiftung veröffentlicht.
Im ...
Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch ...
Die Stiftung Warentest erhält in diesem Jahr 10 Millionen Euro Stiftungskapital, im kommenden Jahr weitere 90 Mio. Euro. Das teilten der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, ...
Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und ...
Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu nutzen. ...
Wenn das Rentenniveau in den nächsten Jahren weiter fällt, wird auch ein langes Arbeitsleben bald nicht mehr für eine Rente oberhalb der Grundsicherung ausreichen. Das zeigen aktuelle Modellrechnungen ...
... eine Rentenzahlung über die Dauer von lediglich 13,9 Jahren. Damit ist die durchschnittliche Bezugsdauer der Altersrente in Deutschland innerhalb der letzten vier Jahrzehnte um mehr als 40 Prozent gestiegen. ...
Die Stiftung Warentest stellt mit einem neuen Portal eine Online-Hilfe für alle diejenigen bereit, die sich weiterbilden wollen: Der »Weiterbildungsguide« soll es Bildungsinteressierten ermöglichen, ...
... sein. Der Hinzuverdienst soll »im Rahmen einer Jahresbetrachtung« stufenlos bei der Rente berücksichtigt werden.
Wer eine vorgezogene Vollrente wegen Alters bezieht und weiterarbeitet, soll dadurch ...
Der Petitionsausschuss unterstützt Bemühungen, die es Rentnern ermöglichen sollen, ihre Rente aufzubessern. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine dahingehende ...
IAQ-Publikation untersucht 20 Jahre Altersübergang
Länger arbeiten, später in Rente – mit dieser Strategie sollten die Probleme des demografischen Wandels gelöst werden. Dies schafft jedoch ...
Ab August 2016 wird das novellierte AFBG in Kraft treten, das vor allem den Kreis derer ausweitet, die einen Anspruch auf Förderung erheben können.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), ...
Die Stiftung Warentest hat eine neue Liste mit Fragen und Antworten (FAQ) zur Weiterbildung veröffentlicht. Diesmal wird der Themenbereich »Fernunterricht/Fernstudium« behandelt.
Dabei werden ...
... ist stabil und höher – DIW-Forscher Lüthen: »Gesetzliche Rente ist keine Sparbüchse, sondern eine Versicherung«.
Wie hat sich die Verzinsung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für ...
Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang.
Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
Pläne der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Nach einer Konferenz mit dem Titel »Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform ...
... gestiegen. Neben Reformen des Rentenrechts und einer veränderten Neigung zur Weiterführung des Erwerbslebens, hat auch die finanzielle Situation Einfluss darauf, ob ältere Menschen weiterhin arbeiten. ...
... und Privatleben und die Arbeitgeberattraktivität genannt.
Daneben enthält die Broschüre aktuelle Zahlen zu Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen und Arbeitsunfähigkeit. Zudem stellt sie das Rentenzugangsalter ...
... e Beschäftigung, sagte Hüttenhoff.
Aus Sicht von Peggy Horn von der Minijob-Zentrale bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sind Minijobs hingegen »wichtig für den Arbeitsmarkt ...
... und waren häufiger bis zum Rentenbeginn ins Arbeitsleben integriert als nicht erwerbstätige Rentenbeziehende, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit ...
... Alter liegt die Quote rund zehn Prozent niedriger. »Das ist nicht nur für die spätere Rente von großer Bedeutung. Ebenso wichtig ist der Nutzen für die Wirtschaft«, sagt Roman Wink. »Denn Aus- und ...
... Bevölkerung war dies die Haupteinkommensquelle.
Gut jede/-r Fünfte lebte hauptsächlich von Renten- und Pensionszahlungen
22 % der Bevölkerung und damit rund 18,1 Millionen Menschen lebten hauptsächlic ...
Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet.
Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...