Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie sowie ...
Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neues Projekt in Frankfurt am Main
Die Goethe-Universität und das Deutsche Institut ...
Am Mittwoch, den 14. März 2018, wurde die neue Bundesregierung (Kanzlerin und MinisterInnen) ernannt und vereidigt. Die neue BMBF-Chefin Anja Karliczek stellte heute die nachfolgende Erklärung der Öffentlichkeit ...
... en keine Arbeitslosenversicherung oder keinen Zugang zu Rentenansprüchen. Im Einklang mit der europäischen Säule sozialer Rechte zielt der heutige Vorschlag darauf ab, den Mitgliedstaaten eine Richt ...
... Die meisten Bürger sehen wichtige Fragen unbeantwortet und fürchten einen sinkenden Wohlstand nach Renteneintritt. Erkennbar wird aber auch ein Mentalitätswandel mit deutlichem Trend zu mehr Arbeit ...
... Planung der Rente (43 Prozent im Vergleich zu 26 Prozent der Frauen).
In einigen Situationen sind die Verantwortlichkeiten zwischen den Partnern fast gleich aufgeteilt. Zu diesen zählen beispielsweise ...
... Fahrplan für die kommenden dreieinhalb Jahre das richtige Fundament, um das Land fit für den demografischen Wandel zu machen? »Bei den Renten blenden Union und SPD die eigentlichen Herausforderungen ...
Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
... die neu aufgenommene BK 5103 Hautkrebs durch UV-Strahlung gab es fast 3.000 neue Anerkennungen und 138 Rentenfälle. Dagegen sank die Zahl der Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheit um rund 2 Prozent auf ...
Führungskräfte schätzen die innerbetriebliche Demokratie: Sie bewerten die Interessenvertretung durch Betriebsräte und Sprecherausschüsse positiv und wünschen sich deren Stärkung. Dies sind die Kernergebnisse ...
Urteil vom 19. Dezember 2017 - 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14: Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar
Die ...
... solche Dienstleistungen erbringen. Diese Lücke wird mit dem vergabespezifischen Mindestentgelt geschlossen.
2. Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch
a) Beitragssatz in der gesetzlichen ...
... , die den Bereich der Maßnahmen über 1.000 € abdecken.
Darüber hinaus wurde Abschaffung der Altersbegrenzung von 25 Jahren abgeschafft und neuerdings dürfen auch erwerbstätige Renter/innen einen Prämiengutsche ...
Rund 1,8 Millionen Beschäftigte, die Anspruch auf den Mindestlohn haben, bekommen weniger
Mindestlohn hat zu bedeutenden Lohnsteigerungen geführt - Noch bekommen aber ungefähr sieben Prozent der anspruchsberechtigten ...
... Hilfskräfte an Hochschulen und Forschungsinstituten eingestellt werden. Hier dürfen bis zu 20 Stunden in der Woche gearbeitet werden, wobei dann auch die monatliche Rentenversicherung abgezogen wird ...
Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen
»Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung ...
Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
... den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen sollen, und Maßnahmen, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) oder der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finanziert werden. Die DGUV is ...
Den Unternehmen fehlten im September 290.900 Arbeitskräfte im sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), ein Anstieg um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Michael Cordes, Berlin.
Schaut man sich gegenwärtig die Weiterbildungsbranche ...
Frauen finden in Jamaika-Sondierungen derzeit nicht statt - FidAR fordert mit der Berliner Erklärung 2017 klare Ansagen für mehr gleichberechtigte Teilhabe
Das Wachstum der Anzahl von Frauen in Aufsichtsräten ...
... dem Einkommen aus Vermögen, Renten und Pensionen sowie empfangenen laufenden Sozialtransfers – wie zum Beispiel Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Kindergeld. Direkte Steuern und Sozialbeiträge sin ...
... und »Frauenberufen«, aber auch innerhalb vieler Berufe – Deutschland weist eine im internationalen Vergleich hohe Lücke von rund 53 Prozent bei den Renteneinkommen aus – Handlungsbedarf der Politik an ...
... Älterwerdens eine deutlich andere sein als heute. Gleichzeitig führen schrumpfende Familien, wachsende Einkommensungleichheit im Erwerbsalter und Rentenkürzungen dazu, dass immer mehr Menschen von Altersarmu ...
... nachgegangen. Über sie wird aber – anders als bei der Rentenversicherung oder den Krankenkassen – nicht von unabhängiger Seite entschieden, sondern die Mitarbeiter müssen ihre Entscheidung lediglic ...
... wesentliches Argument bei der Wahl des Arbeitgebers dar, hat die BWA-Studie ermittelt. So halten zwei Drittel der Personalfachleute eine betriebliche Rente für unerlässlich, um qualifizierte Mitarbeiter ...
Projektträger und Teilnehmer/innen sind gefragt
Bis Mitte Oktober ruft die Europäische Kommission ehemalige und aktuelle Erasmus+ Projektträger und Teilnehmer/innen dazu auf, Vorschläge zur Zukunft ...
Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern
Ein ...
... Mehr als 54 Millionen Euro Rente zahlte die Debeka im Jahr 2016 insgesamt an Menschen, die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehen. Damit zahlt die Debeka 5,5 Prozent mehr Rente für ...
468 zusätzliche Tenure-Track-Professuren zur Förderung des Nachwuchses
Deutschlandweit werden in der ersten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ...