... starke Beschäftigungsaufbau und die Lohnanstiege der letzten Jahre sowie die Rentenanpassungen beigetragen. Betrachtet man die Zuwächse nach Einkommensdezilen, zeigen sich deutliche Unterschiede: Während ...
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
In Deutschland sind Mitte 2018 nach Angaben der Bundesregierung knapp zwei Drittel (63,9 Prozent) der Haushalte über hochleistungsfähige TV-Kabelnetze (HFC-Netze) an das Internet angebunden gewesen. ...
... n schlägt sich auch in den Rentenlücken nieder, die das DIW Berlin europaweit dokumentiert hat. Es gilt also, europaweite Regelungen zu bestimmen, um die systematische Benachteiligung der Hälfte der europäisch ...
... schließt es völlig aus.
»Das Gras ist auch bei der Rente auf der anderen Seite grüner: Erst will man unbedingt in Rente und wenn es soweit ist, doch zurück ins Arbeitsleben. Ob ein Rentner arm oder ...
... ziehen sich nach einem Beschäftigungsverhältnis zeitweise vom Arbeitsmarkt zurück, beispielsweise weil sie ein Studium aufnehmen. Andere beantragen Rente. Auch die Rückkehr von Saisonarbeitnehmern ...
... Angst haben, dass er mit BAföG-Schulden in die Rente geht«.
Der Vertreter der Union lobte wie auch der SPD-Bundestagsabgeordnete den Gesetzentwurf und sagte: »Wir als CDU/CSU stehen für eine moderne ...
... öffentliche Sektor in Deutschland steuert auf einen dramatischen Fachkräftemängel zu: Bis 2030 wird dort mehr als jeder dritte Beschäftigte in Rente gehen. Da es den Behörden zugleich an Nachwuch ...
Bund, Länder und Kommunen haben die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt, doch die finanziellen Anstrengungen reichen noch nicht aus, zeigt der neue ...
Geburten und Zuwanderung gelten als wesentliche Stellschrauben, um der demografischen Alterung entgegenzuwirken. Eine Studie zeigt jedoch, dass selbst deutlich höhere Zuwanderungs- und Geburtenzahlen ...
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet mit großen Schritten voran - und birgt dabei Chancen und Herausforderungen gleichermaßen.
Dies wurde klar in einer Sitzung der (Bundestags-)Enquete-Kommission ...
... waren. Sie weisen seltener mindestens 35 Rentenversicherungsjahre auf als Männer und erfüllen damit auch seltener die Voraussetzungen für eine vorgezogene Altersrente. Zugleich verfügen die Frauen ...
... vorne. »In den ostdeutschen Bundesländern werden in den nächsten 15 Jahren 60 Prozent aller Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Rente gehen. Ihre Stellen werden an Schulen in sozialen Brennpunkten ...
... als wichtig erachtet, in Wirklichkeit aber vergleichsweise selten umgesetzt. Nicht einmal jeder Dritte (28%) weltweit gibt an, schon heute genügend Geld für eine angemessene Rente anzusparen, obwoh ...
... Personen, die vor dem Austritt in der deutschen gesetzlichen Renten- oder Krankenversicherung versichert waren, nicht allein wegen des Austritts ihren Versicherungsstatus verlieren oder einer Doppelversicherungspflicht ...
... Lehrkräfte kurz vor der Rente. Im Zuge gesellschaftlicher Herausforderungen wie Inklusion und Zuwanderung müssen auch die sächsischen Kitas und Schulen immer vielfältigeren Lernausgangslagen der Kinde ...
Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt als erste außeruniversitäre Forschungsorganisation in Deutschland das wissenschaftliche Buch mit einem Open-Access-Publikationsfonds. Geförderte Bücher sind somit ...
Gebäude des Bundesarbeitsgerichts
Die Regelung in § 41 Satz 3 SGB VI, die es den Arbeitsvertragsparteien ermöglicht, im Falle der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Erreichen der Regelaltersgrenze ...
Manche Asylbewerber und -bewerberinnen kommen aus wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland und können im Verfahren keine Schutzgründe geltend machen. Welche Wege stehen Drittstaatsangehörigen offen, ...
... angewiesen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen allmählich in Rente und die Gesellschaft altert. Das belastet die Sozialsysteme und führt zu einem Mangel an Fachkräften. Obwohl so viele ...
... Tarifeinheitsgrundsatz dennoch Anwendung.
3. Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch
a) Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung
Der Beitragssatz in der gesetzlichen ...
Mehr als jeder dritte hochqualifizierte Einwanderer übt eine Arbeit aus, für die er überqualifiziert ist, bei den Einheimischen ist es nur jeder vierte. Das geht aus dem neuen Bericht »Welche Verschwendung: ...
Die Mindestvergütung für Auszubildende soll bundesweit und über Branchen hinweg einen sozialen Mindeststandard für die Auszubildenden im Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes sichern. Das betont ...
... e Karrieremöglichkeiten im Sinne einer motivierenden Weiterbeschäftigung zu eröffnen. Immerhin sind 40 Prozent der befragten Arbeitnehmer bereit, nach Erreichen des Rentenalters weiterzumachen. Dab ...
... erwarten, dass ihre Rente nicht ausreichen wird, weitere 36 Prozent, dass sie »gerade so« reichen wird. Dazu Reiner Hoffmann: »Wenn fast die Hälfte der Arbeitnehmer dem Ruhestand mit Sorgen entgegenblickt, ...
... Sie leisteten durch die fehlende volle Versicherungspflicht einen Beitrag zu niedrigen Renten - insbesondere bei Frauen, sagte NGG-Vertreter Micha Heilmann. »Wir sollten nicht die Anreize für diese Art ...
Betriebliches Lernen braucht eine Vermarktung - »Was Unternehmen oft fehlt, ist das richtige Lernmarketing«
Den Lehrern ist es früher oft schwer gefallen, heute tun sich viele Unternehmen damit ...
Deutschland ist für hoch qualifizierte Arbeitskräfte ein attraktives, weltoffenes Land. Auch die amtliche Statistik deutet nicht auf eine »Abwanderung hochqualifizierter Deutscher« ins Ausland in nennenswerten ...
... tun müssen. Nach der Studie sind 18,0 Prozent der Chefs und Chefinnen bereits über 65 Jahre alt und damit kurz vor dem oder bereits im Rentenalter und somit bedarf es bald einer Nachfolgeregelung. Di ...
BIBB-Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der dritten Generation angehören, sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso erfolgreich ...