... t ausweiten. »Auch wenn die Bedeutung einer höheren Arbeitszeit der Mütter nicht zu unterschätzen ist, beispielsweise auch was spätere Rentenansprüche betrifft, ist das für eine solch kostspiel ...
... haben bis zum Renteneintritt konstant niedrige Teilzeitquoten, während Frauen oft selbst dann nicht mehr auf eine Vollzeitstelle zurückkehren, wenn die Kinder älter oder sogar schon aus dem Haus sind. ...
Die große Mehrheit (83 %) der Bewerber*innen, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet. Diese Personen sind mit ihrer ...
... den Anschluss an die technologische Entwicklung nicht verlieren – gerade wenn das gesetzliche Rentenalter auf 67 steigt –, damit Migranten sich in den Arbeitsmarkt integrieren können und damit die Arbeitslosigkeit ...
... zusätzlichen Finanzierungsbedarf, etwa im Bereich der Rentenversicherung, beim Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz, für den Arbeitsmarkt sowie für andere überproportionale Leistungen au ...
Nur ein Viertel der Firmen befürchtet negative Effekte
In den Gesprächen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union über den Brexit überschlagen sich tagtäglich die Ereignisse. ...
Sanierungsfall Schulgebäude (Symbolbild)
Wie DAX-Unternehmen Schule machen * Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
Sanierungsbedürftige Schulgebäude, gesunkene Schulbuchetats, begrenzte ...
Erfolgsfaktoren und Grenzen konzeptorientierter Arbeitsgestaltung
Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder ...
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Arbeitsminister Hubertus Heil und der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Detlev Scheele haben sich auf die Einrichtung einer »Zentralen Servicestelle ...
... Garantie mehr, den einmal erlernten Beruf bis zum Eintritt in die Rente auszuüben. Sie müssen heute kontinuierlich daran arbeiten, ihre Qualifikationen den sich verändernden Anforderungen anzupassen ...
Gestern wurden die Förderentscheidungen in der zweiten Bewilligungsrunde des Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses getroffen: Deutschlandweit werden nun insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren ...
Da sind sich Kandidaten und Unternehmen einig: Die Digitalisierung schreitet voran – und neue Herausforderungen in der Personalbeschaffung werden gleichzeitig als Chance in der Zusammenarbeit mit intelligenten ...
Die Bundesregierung und ihr nachgeordneter Bereich informieren sich im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung durch unterschiedlichste Quellen, darunter zahlreiche Papiere und Studien, sowie Gespräche mit ...
Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Ein effizientes Weiterbildungssystem gibt jedem Menschen die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Begabungen im Einklang mit dem ...
Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen
Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes und ...
Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt eine ...
... Blick auf die Altersverteilung zeigt sich, dass berufliche Weiterbildung schon mit 15 Jahren beginnt und bis zum Renteneintrittsalter reicht. Einen deutlichen Unterschied gibt es bei der Unternehmensgröße: ...
Forum DistancE-Learning legt Stellungnahme zu Gesetzentwurf mit geplanten Umsatzsteueränderungen vor
Mit der Veröffentlichung der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Juni kündigte die Regierung ...
... Euro noch eine Beitragsentlastung erfahren. Neu ist auch, dass die reduzierten Beitragssätze keine negativen Auswirkungen auf die Höhe der Rentenanwartschaften mehr haben. Bei einem Monatseinkommen von ...
... auch im Rentenalter. Zum anderen ließe sich damit auch die prognostizierte Verknappung von Arbeitskräften dämpfen.
LINKS
Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung ...
...
... ich in Rente gehen und dann mein Unternehmen für den Betrag x verkaufen.«
Hieraus ergeben sich für Sie als Selbstständigen zwei Folgefragen:
Bei welchen Personen oder Organisationen möchten Sie ...
Die Bundesregierung will mit einem Gesetzentwurf die duale berufliche Bildung in Deutschland attraktiver machen.
Die berufliche Bildung müsse sich heute mehr denn je als Angebot für junge Menschen ...
Bund, Länder, Sozialpartner und Bundesagentur für Arbeit beschließen Nationale Weiterbildungsstrategie
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und ...
Die Stiftung Warentest hat ihren Weiterbildungsguide am 4. Juni 2019 endgültig abgeschaltet
Der »Weiterbildungsguide« sollte es Interessierten ermöglichen, mit wenigen Schritten zu einer Orientierung ...
Arbeiten von zu Hause aus oder von unterwegs: Jeder vierte Betrieb ermöglicht mobiles Arbeiten
26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu ...
Die Auswahlverfahren der Hochschulen, Studierfähigkeitstests und insbesondere Gespräche und andere mündliche Verfahren zur Auswahl von Studienbewerbern öffnen willkürlichen Entscheidungen und sozialer ...
Verschärft die Digitalisierung bestehende soziale Ungleichheiten? Welche Faktoren begünstigen sie und welche Auswirkungen haben sie auf die gesellschaftliche Teilhabe? Rund 200 Teilnehmende kommen 16. ...
Der Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen
1997 gingen nur bei rund 29 Prozent aller Paare zwischen 50 bis 64 Jahren beide Partner einer ...
Rund vier von fünf der Befragten haben Sorge, dass durch politische Desinformationskampagnen Wahlergebnisse manipuliert werden
Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, spricht ...
... und Arbeitsunfähigkeit. Die handliche Broschüre stellt das Rentenzugangsalter und den demografischen Wandel in Deutschland dar und präsentiert dem Leser außerdem Daten zur Gefährdungsbeurteilung ...