Vermehrtes Homeoffice aufgrund der Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Kommunikation.
Ein aktueller Hernstein Management Report zum Thema »Auswirkungen von Remote Work ...
... Homeoffice und Remote Work unter österreichischen und deutschen Führungskräften verbreitet sind, und andererseits, welche persönlichen Auswirkungen sich für die Führungskräfte selbst und die von ...
Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im Januar ...
Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht.
Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent. Das geht ...
Durch Covid-19 beschleunigte Veränderungen hinterlassen Spuren in den Organisations- und Führungskonzepten: Remote Work beeinflusst sowohl das körperliche und mentale Wohlbefinden als auch das Krankenstandsverhalten. ...
... und neuen Projekten für die Mehrheit der Befragten zunehmend verdichtet. Ähnlich wie die Führungskräfte sprechen sich daher auch die Mitarbeitenden nicht für die reine Remote Work, sondern tendenzie ...
Arbeit auf Distanz macht Führung auf Distanz notwendig. Der Trend zu Remote Work und Homeoffice verleiht dem Thema Remote Leadership große Aktualität.
Ein neuer Management Report setzt sich eingehend ...
... 51 Prozent zurück.
Pandemie bremst Frauenkarrieren
»Mit der Umstellung auf Remote Working haben sich für zahlreiche Menschen von einem Tag auf den anderen die Rahmenbedingungen verändert«, sagt ...
... ganz eindeutig, dass Remote Working sowohl für die Arbeitnehmer- wie die Arbeitgeberseite klare Vorteile mit sich bringt«, bestätigt Lucia Falkenberg (eco Verband). Unternehmen seien gut beraten, diese ...