Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ist ein langfristiger Prozess – Grundlegende Sprachkenntnisse entscheidender Faktor
Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen hat sich in der Vergangenheit ...
Wie gelingt die berufliche Eingliederung?
Mit der Fluchtzuwanderung ab Sommer 2015 erarbeiteten und erprobten Arbeitsagenturen und Jobcenter neue Ansätze, wie Geflüchteten sich ins Arbeitsleben eingliedern ...
Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere Migrant*innen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über Alltagskontakte ...
Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
... den Zugang zur Gig-Economy und zu menschenwürdigen digitalen Arbeitsplätzen zu erleichtern
Der ILO-Bericht »Towards decent work for young refugees and host communities in the digital platform economy ...
Bamberger Soziolog*innen haben Bildungsabschlüsse von Zugewanderten verglichen
Viele Geflüchtete verfügen über ein Bildungsniveau, das für deutsche Verhältnisse gering ist. Dabei sind sie oft höher ...
Landesflüchtlingsräte, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., PRO ASYL und GEW zur prekären Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften Geflüchtete ...
Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den Berufskollegs in NRW, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen ...
Die Hälfte der Geflüchteten sind fünf Jahre nach ihrer Ankunft erwerbstätig
49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit ...
Prinzip Zufall? Wie zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland zu einer Ausbildung finden
Über eine Million Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren sind seit ...
Geflüchtete mit einem anerkannten Schutzstatus, die einer regionalen Wohnsitzauflage unterliegen, haben eine geringere Beschäftigungswahrscheinlichkeit. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten ...
Foto: Universität Osnabrück/Jens Raddatz
BMBF fördert umfangreiches Projekt
Seit 2014/15 erlebt die Forschung zu Flucht und Schutzsuchenden in Deutschland und Europa, parallel zum zwischenzeitlichen ...
... vor. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben daher in dem Forschungsprojekt »Success and Opportunities for Refugees in Higher Education« (SUCCESS) ...
Die Europäische Union sucht nach dem richtigen Umgang mit irregulärer Migration, insbesondere mit Blick auf Drittstaatsangehörige ohne Schutzbedarf. Eine neue Studie fragt, inwieweit Deutschland, Frankreich, ...
BMBF und DAAD zeichnen beispielhafte Initiativen aus
Drei besonders herausragende Studierendeninitiativen, die zur Integration studierfähiger Geflüchteter ins Studium beitragen, wurden gestern in ...
Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie
Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
Eine erhöhte Bereitschaft Risiken einzugehen, Gefälligkeiten zu erwidern sowie die Überzeugung, das eigene Leben im Griff zu haben führen dazu, dass Geflüchtete schneller in Deutschland Fuß fassen. ...
Fast 30 Prozent der Schutzberechtigten waren Syrer
Die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erkannten im Jahr 2018 nahezu 333.400 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Dies entspricht einem ...
Eine Mehrheit von Sachverständigen begrüßt die Initiative, die Förderlücke für Asylbewerber und Geduldete zu schließen, die entsteht, wenn diese eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Das wurde ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
Die akademische Integration von Geflüchteten an deutschen Hochschulen entwickelt sich weiterhin positiv. Zunehmend gelingt der Schritt aus der Orientierungs- und Vorbereitungsphase in den fachlichen ...
Dass ein schnelleres Asylverfahren und die Anerkennung eines Asylantrags die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit beschleunigen, mag wenig überraschend klingen. Dass aber ein abgeschlossenes Asylverfahren ...
Die sogenannte »Flüchtlingskrise ab 2015« gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI 61, ...
Immer mehr Geflüchteten gelingt die Integration in das deutsche Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des ...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) führt laut Bundesregierung »regelmäßige, unangekündigte, verdachtsunabhängige Vor-Ort-Kontrollen von Integrationskursträgern durch«. Wie die Bundesregierung ...
... Die Anerkennung von Qualifikationen und Vorerfahrungen von Zuwanderern und Geflüchteten« [Originaltitel: "What a waste: Ensure the recognition of migrants and refugees qualification and prior learning”] ...
QUELLE: pixabay.com
Das Programm »Welcome« erreicht durch die gezielte Ergänzung ehrenamtliche Engagements eine hohe Hebelwirkung und Effizienz. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf ...
An Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe richtet sich ein neues Webangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV). Dort finden Engagierte fachlich fundierte Informationen rund um das Thema ...
... Bildungsgewerkschaften, hatte die Studie in Auftrag gegeben.
LINKS
Studie »Opportunities and Hope Through Education: How German Schools Include Refugees« ...
Deutsche Kurzzusammenfassung ...
BIBB-Expertenbefragung zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter
Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ist ...