Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie vielen ...
Bundesregierung beschließt Novelle des AFBG
Das Bundeskabinett hat am 14.10. den Gesetzentwurf für die Novelle des »Meister-BAföG« beschlossen. Das neu gefasste Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ...
Im Prüfungsjahr 2014 (Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014) erwarben rund 460.500 AbsolventInnen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr ...
Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«.
Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
Das DIE Bonn veröffentlicht Ergebnisse der aktuellen Erhebung »alphamonitor«.
Die Zahl der Alphabetisierungskurse insgesamt hat sich 2014 im Vergleich zu 2012 erhöht. Während vom Bundesamt für Migration ...
Verbesserungen bei Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium
Vom 1. August an gelten für Studentinnen und Studenten verschiedene Verbesserungen im BAföG. Bislang erhielten Studierende maximal ...
Die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Yvonne Ziegler, Prof. Dr. Regine Graml und Caprice Weissenrieder untersuchten Lebenssituation und Interessen beruflich engagierter Mütter: »Mutterschaft und Karriere ...
»Breite Debatte zur Bildungsfreistellung hat sich gelohnt«.
Arbeitnehmer in Thüringen erhalten künftig (voraussichtlich ab 1. Januar 2016) die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Christian Jacobs, Bremen.
Die Zeichen sind eindeutig: Um seinen Wohlstand aufrechterhalten zu können, ist Deutschland auf den Zuzug von Fachkräften ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Sabine Prohaska, Wien.
Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte ...
Führungskräfte sind im Arbeitsalltag einem breiten Spektrum an Belastungen ausgesetzt. Der Druck steigt, allen voran der Zeitdruck. Fast 50 Prozent geben an, häufig gestresst zu sein. Ein Drittel sieht ...
Das »Global Perspectives Barometer 2015« zeigt, wie der Führungsnachwuchs der digitalen Generation denkt.
Viele Mythen kursieren über die Generation der »Digital Natives«, die offenbar keine Welt ...
Über die Frage, vor welche großen gesellschaftlichen Herausforderungen unsere Gesellschaft steht, kann trefflich gestritten werden. »Wenn man das auf europäischer Ebene betrachtet, wird man dazu ganz andere ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat auf seiner Sitzung am 13. März in Bonn den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Zafiropoulou, Stuttgart.
Nicht nur Mitarbeiter, die ins Ausland entsendet werden, benötigen interkulturelle Kompetenz. Es ist eine Eigenschaft, ...
Das Sächsische Kabinett hat die ESF-Richtlinie »Berufliche Bildung« verabschiedet, in deren Rahmen im Förderzeitraum 2014-2020 aus Mitteln der EU und des Landes 81,9 Millionen Euro für die Weiterbildung, ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Elke Vorholt, Düsseldorf.
Eine Frauenquote für Führungspositionen schadet der Volkswirtschaft. Helfen würde hingegen eine verbindliche, branchenabhängige ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Andrea Jindra, Wien.
Auffrischen des Fachwissens und die laufende Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen erfordern kontinuierliche Aus- ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Ignaz Furger, Zürich (Schweiz).
Unternehmen vertrauen beim Entwickeln ihrer Strategien oft auf externe Berater. Zielführender wäre es, das Know-how ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernadette Imkamp.
Wenn Mitarbeiter den Job wechseln oder in Rente gehen, dann verlieren Unternehmen oft erfolgskritisches Wissen, das in den Köpfen ...