Anfang November hatte der Arbeitskreis »Zukunft der Arbeit« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Namen »MILLA – Die Weiterbildungswende« erarbeitet, das im Dezember dem ...
Der »Bildungstratsch« funktioniert nach dem Prinzip der »Tupper-Parties«. Er soll Menschen die Hemmschwelle zu Bildung und Beratung nehmen
Für Bildungsberatung im privaten Raum braucht es Vertrauen ...
QUELLE: pixabay.com
Die Eckpunkte für die nächsten neun Jahre jugendpolitischer Zusammenarbeit in Europa stehen. Der Jugendrat der EU nahm auf seiner Tagung am 26. November in Brüssel eine Entschließung ...
Mehr Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Fachkräfte im Bildungs- und Jugendbereich sollen durch einen Auslandsaufenthalt wertvolle Lernerfahrungen sammeln. Dieses Ziel eint die ...
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von besonderer ...
Nachdem am 29. August 2018 das Bundeskabinett die Gründung einer »Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen« beschlossen und ein entsprechendes Eckpunktepapier verabschiedet hat, hat die Bundesregierung ...
63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung
Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) ...
»Hochschulen gehen mit vielen sensiblen Daten um. Informationssicherheit ist deshalb für sie ein hochrelevantes Thema«, so der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter-André ...
In der neuen Studie »21 More Jobs of the Future« (21 neue Jobs der Zukunft) diskutiert Cognizant das Gegenmittel zu den üblichen Schreckensszenarien, in denen Maschinen die Menschen ersetzen. Auch wenn ...
Im März 2018 hat der Europäische Rat zu den gegenwärtig in Brüssel laufenden Brexit-Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union Leitlinien festgelegt, die unter anderem ...
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes für langzeitarbeitslose Menschen stößt bei einer Mehrheit von Experten auf grundsätzlich positive Resonanz, wenngleich ...
iPhone-Koeffizient als Indikator für Kaufkraft
Das Portal handytarife.de hat in 98 Ländern die Preise für iPhones recherchiert und mit dem Bruttonationaleinkommen (BNE) in Relation gesetzt. Entstanden ...
Der Deutsche Ethikrat hat am 1. November 2018 in Berlin seine Stellungnahme »Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung« veröffentlicht.
Wortlaut: ...
Fortschritte auf dem Weg zu mehr Inklusion in der Gesellschaft
Deutschland ist auf gutem Weg zu mehr Inklusion. Das geht aus dem Zwischenbericht zum Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention ...
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, hat in der vergangenen Woche die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft eröffnet. Gemeinsam mit dem zuständigen Staatssekretär, Björn Böhning, ...
Die Kultusministerkonferenz rechnet deutschlandweit bei derzeit 798.200 hauptberuflichen Lehrkräften nach einer vorläufigen Länderabfrage für den Zeitraum 2018 bis 2030 mit einem durchschnittlichen ...
Am 19. September 2018 wurde das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorgelegte »Qualifizierungschancengesetz« im Kabinett verabschiedet. Das Gesetz soll Beschäftigten einen besseren ...
In einer heute verabschiedeten Stellungnahme des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu sogenannten Raubverlagen bekennen sich die Hochschulen zu ihrer Verantwortung für die wissenschaftliche ...
Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...
»Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich am Mittwoch mit der Wettbewerbssituation auf digitalen Märkten und grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Branche beschäftigt. Grundlage der ...
GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt zu ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt.
Der Aufbau und die Pflege werthaltiger ...
Mentalität aus Vertrauen führt zu guten Ergebnissen und zufriedenen Mitarbeitern
Wo hört Arbeit auf, wo fängt Leben an? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Work-Life-Blending hat die Work-Life-Balance ...
Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern.
Die Veröffentlichung enthält Bildungsdaten ...
Die Bundesregierung strebt den Kabinettbeschluss zu einem Gesetzentwurf zum Berufsbildungsgesetz (BBiG) Anfang 2019 an.
Die im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode vereinbarte und mit ...
Der im Koalitionsvertrag vereinbarte Digitalrat tagt mindestens zwei Mal jährlich. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
Der Digitalrat berät ...
Es ist das erste Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20, das in dieser Woche unter argentinischer G20-Präsidentschaft in Mendoza stattfindet. Im Vordergrund des G20-Bildungsministertreffens ...
Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich damit ...
Studie: Gerade junge Talente achten bei der Jobsuche auf Arbeitgeber-Bewertungen. Sie machen ihre Bewerbung sogar von positiven Unternehmensbewertungen abhängig. Zwei Drittel der Befragten ist jedoch ...