Alarmierender Mangel im öffentlichen Sektor * Jeder dritte Beschäftigte geht in den nächsten zwölf Jahren in den Ruhestand * Nachwuchsmangel bedroht Handlungsfähigkeit der Behörden
Der öffentliche ...
85 Hochschulratsvorsitzende haben »aus Sorge um die Zukunft unserer Hochschulen« einen Offenen Brief verfasst. In dem Brief fordern sie die Mitglieder der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf, ...
Steigende Mitarbeiterfluktuation erfordert konkrete Maßnahmen
Die niedrige Arbeitslosenquote und der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt haben in vielen Branchen zu einem Bewerbermarkt geführt. ...
Mit einem neuen Format hat sich die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in einer öffentlichen Anhörung beschäftigt. Zur 9. Sitzung der Kommission waren neben den Bildungswissenschaftlern ...
... der zudem zeigt, dass der Föderalismus in Deutschland zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger sehr gut und lösungsorientiert funktioniert«.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, Sprecher der SPD-Kultusminister ...
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet.
Die Empfehlungen ...
Deutschland braucht für alle Hochschularten eine breitere Förderung der anwendungsbezogenen Forschung. Das konstatiert der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer gestern in Berlin verabschiedeten ...
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet mit großen Schritten voran - und birgt dabei Chancen und Herausforderungen gleichermaßen.
Dies wurde klar in einer Sitzung der (Bundestags-)Enquete-Kommission ...
... Bemerkung Nr. 3 des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen http://ots.de/Lf35pI
Heike Rabe, Britta Leisering (2018): Die Istanbul-Konvention. Neue Impulse für die Bekämpfung ...
Gemeinsames Suchportal für Weiterbildung jetzt in neuem Design und mit erweiterten Funktionen
35.000 aktuelle Kurse auf einen Blick: Mit dem neuen Webauftritt des WDB Suchportals für Weiterbildung ...
Wer dual studiert, wird akademisch und betrieblich ausgebildet. Das zahlt sich nach Studienende aus: Der Berufseinstieg fällt dual Studierten leichter als Bewerbern mit »normalem« Bachelor-Abschluss. ...
Bis 2050 werden mehr als zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre alt sein. Trotz der weltweit zunehmenden Alterung der Gesellschaft sind unsere Einstellungen zum Älterwerden aber grundsätzlich eher negativ, ...
Die MINT-Kompetenz in Deutschland hat sich substantiell entwickelt. Dieses wird aus dem Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung deutlich. Das schreibt die Bundesregierung ...
Die sogenannte »Flüchtlingskrise ab 2015« gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI 61, ...
84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte ...
Wie die DSGVO einen Nachfrageboom nach Datenschutz-Seminaren auslöst
Erst war sie in aller Munde, jetzt ist es ein bisschen ruhig um die DSGVO geworden, fast schon ein bisschen zu ruhig. 2018 war ...
Niedersachsen stärkt Forschungseinrichtungen, die schwerpunktmäßig auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung ...
Berlin muss in den kommenden gut zehn Jahren bis zu 35.000 Lehrkräfte und 20.000 Erzieher*innen ausbilden und einstellen, da die Bevölkerung in Berlin voraussichtlich auf 4,1 Millionen im Jahr 2030 ...
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Über die Autoren
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Dieter Dohmen und Dr. Michael Cordes, Berlin.
Anforderungen und ...
Studie zur Kluft zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Dass die eigene Wahrnehmung oftmals nicht mit der Realität übereinstimmt, belegt einmal mehr die aktuelle Ipsos-Studie »Perils of Perception«. ...
Bis zum 30. April 2019 um eine Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission bewerben
Saubere Energie, Klimaschutz oder verantwortungsbewusster ...
3,2 Millionen Euro für vier Projekte mit hohem Praxisbezug
Das Land Niedersachsen fördert vier weitere Projekte zum Thema »Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Kooperative Forschung und Praxistransfer«. ...
Integration durch Vertrauen
Für die Integration von geflüchteten Familien spielen frühpädagogische Angebote eine entscheidende Rolle. Ein Team von Bildungs- und Kulturwissenschaftlern der Leuphana ...
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt, dass die in Deutschland lebenden Menschen sehr ähnliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche ...
Mehr als jeder dritte hochqualifizierte Einwanderer übt eine Arbeit aus, für die er überqualifiziert ist, bei den Einheimischen ist es nur jeder vierte. Das geht aus dem neuen Bericht »Welche Verschwendung: ...
Der Bildungsföderalismus in Deutschland muss sich neu erfinden, findet Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, und fordert einen neuen Länderstaatsvertrag. Im Sinne eines kooperativen Bildungsföderalismus ...
QUELLE: pixabay.com
Expertenkommission nimmt Stellung zur geplanten Reform des Medizinstudiums
Eine auf Bitten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und in Abstimmung mit dem Bundesforschungsministerium ...
Aktualisiertes Positionspapier der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften ...
QUELLE: pixabay.com
Im Bundeskanzleramt in der Gruppe 62 (Digitalpolitik, Strategische IT-Steuerung) sind derzeit 14 Stellen unbesetzt. Vier der Stellen würden bis zum 2. Januar 2019 besetzt, für die ...
Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung
Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...