Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie.
Corona hat die Digitalisierung und ...
OECD: Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark Die Coronakrise hat weltweit viele Unzulänglichkeiten und ...
Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische ...
... Lesen und Rechnen sowie für Deutschlernende aller Niveaustufen«, erklärt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. »Mit der gesundheitsorientierten Grundbildung werten wir das Portal genau zur rechten Zei ...
Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
GEW zu Korrekturen bei den Hilfen für Studierende und Beschäftigte
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen ...
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien vor
Der Deutsche Kulturrat tritt ...
Das Stuttgarter Kabinett hat am 28. Juli 2020 zwei Kabinettsvorlagen zur beruflichen Weiterbildung verabschiedet: Die Kabinettsvorlage [email protected] des Staatsministeriums und die Vorlage »Berufliche ...
Die neue Studie »Youth Unemployment in Times of Crises in the EU 27« des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die Jugendarbeitslosigkeit in der EU in der Folge der Finanz- ...
Zwei neue Handlungshilfen beschreiben, welchen psychischen Herausforderungen Beschäftigte während der Corona-Krise ausgesetzt sind und wie eine gute Arbeitsgestaltung aussehen kann
Arbeitsverdichtung, ...
Save the Children warnt vor globalem Bildungs-Notstand durch COVID-19-Pandemie
Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt vor einem globalen Bildungs-Notstand durch die COVID-19-Pandemie. ...
HRK-Senat zu Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf
Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht ...
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät die nächsten Umsetzungsschritte
Gestern hat das Kabinett die Eckpunkte für das Bundesprogramm »Ausbildungsplätze sichern« verabschiedet und darin die Vereinbarung ...
Die Europäische Kommission will die Nachverfolgung der Werdegänge von Hochschulgraduierten in den Mitgliedsländern der EU fördern. Eine Maßnahme hierfür ist die EUROGRADUATE-Pilotbefragung, zu der nun ...
Pandemie droht Ungleichheiten zu verstärken * Bonner Schule für Engagement gewürdigt
Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle ...
KMK beschließt Maßnahmenbündel zur Attraktivitätssteigerung
Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung ...
Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer 370. Plenartagung einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in den Naturwissenschaften in allen 16 Bundesländern festgelegt. ...
Das Institut für Soziologie hat Studierende an der Leibniz Universität (LUH) zu den Hintergründen ihrer Studien- und Berufswahl befragt
Maschinenbau, Jura oder Germanistik? Welche Faktoren führen ...
zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium
Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit ...
Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell ...
Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, ...
Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne
Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie gezielt ...
Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat im schriftlichen Umlaufverfahren eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf ...
Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz
Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
Zu den Inhalten der »AlphaDekade« zur Bekämpfung mangelnder Lese- und Schreibfähigkeiten nimmt die Bundesregierung Stellung. Ansprache und das Bemühen, die Menschen zum Lernen und Üben zu motivieren, ...
Viele Schüler verbringen nur wenig Zeit mit schulischen Aufgaben
Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen durch die Schulen wenden viele Schüler der Sekundarstufe II nur wenig Zeit für die Schule ...
... Ländern nicht gut abgestimmt. Auch Ebbing vertrat die Ansicht, dass die soziale Grundsicherung für die freischaffenden Kulturschaffenden nicht ausreiche.
Martin Rabanus (SPD) und Elisabeth Motschman ...
Nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 15. April 2020 zur eingeschränkten Wiederöffnung der Schulen werden nach einer Destatis-Schätzung in den kommenden Wochen rund 2,6 Millionen Schüler*innen an allgemeinbildende ...