Weiterbildungen waren in 2019 im Bereich der Altenpflege am Häufigsten
Von Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen, ...
Die Arbeitnehmer*innen von heute sollen die Arbeit von morgen erledigen können: Dafür steht das Qualifizierungschancengesetz, mit dem Beschäftigte größere Möglichkeiten haben, eine Weiterbildun ...
Bundesrat macht den Weg frei für das Qualifizierungschancengesetz
Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 14. Dezember das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür ...
Die vier Verbände EFAS (Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration), die bag arbeit, der VdP (Verband deutscher Privatschulverbände) und der Bildungsverband haben eine engere Zusammenarbeit ...
IB: Vorschlag für öffentlich geförderte Weiterbildung auch für Beschäftigte ist eine Chance gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel
Der Internationale Bund (IB) unterstützt den Gesetzentwurf ...
... im Jahr 2016 gemeinsam einen Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro.
LINKS
Siehe Rubrik MATERIALIEN: WK-Stellungnahme ...
vgl.: Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung ...
Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« ...
Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
... Schritte unternommen (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, Qualifizierungschancengesetz), mit denen die Bedeutung der Weiterbildung betont sowie Maßnahmen in diesem Bereich gefördert werden. Diesen ...
... dem Arbeitgeberservice ihrer regionalen Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen.
Hintergrund
Mit dem zum 01.01.2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde die Weiterbildungsberatung ...
... die mit dem Qualifizierungschancengesetz verbessert worden ist. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr ist hier mit gut 23 Prozent überdurchschnittlich hoch ausgefallen.
Diese Entwicklung hat sich ...
... sollen angesprochen und für Qualifizierungsmaßnahmen gewonnen werden. Förderlücken, die das Qualifizierungschancengesetz offen lässt, können mit den Hamburger Mitteln geschlossen werden. So kann ...
Mit dem »Arbeit-von-morgen-Gesetz« wurde das Qualifizierungschancengesetz weiterentwickelt. Arbeitgeber erhalten ab Januar 2021 die Möglichkeit, mit einem Sammelantrag für mehrere Beschäftigte einen ...
Qualifizierungschancengesetz: Trotz verstärkter Förderung noch weiteres Potenzial für die Weiterbildung von Beschäftigten
Das Qualifizierungschancengesetz hat nach seiner Einführung 2019 insgesamt ...
... Verknüpfung von Kurzarbeit und Qualifizierung müsse gestärkt sowie ein leichterer Zugang zu Fördermitteln gemäß des Qualifizierungschancengesetzes ermöglicht werden. Darüber hinaus sollte geprüf ...
... men des Qualifizierungschancengesetzes spezielle Maßnahmen für geringqualifizierte Beschäftigte eingeführt. Das zeigt sich auch in den Daten – im Aggregat steigt die Weiterbildung über die Zeit an. D ...
... und fördert diese finanziell. In den Unternehmen selbst sind diese Fördermöglichkeiten allerdings bis heute kaum bekannt. Dabei gibt es zum Beispiel das Qualifizierungschancengesetz, das in der aktuelle ...
Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen »Arbeit-von-Morgen-Gesetz« grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, enthält Sonderregelungen für ...
... heute bereit für die Arbeit von morgen sind.
Das Gesetz sieht zahlreiche Verbesserungen vor:
Die mit dem Qualifizierungschancengesetz ausgebaute Förderung der Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen ...
Die Freien Demokraten halten sowohl die Nationale Weiterbildungsstrategie als auch das Qualifizierungschancengesetz für unzureichend, da zwei Drittel der Beschäftigten »noch immer nicht regelmäßig ...
... Fördermöglichkeiten wie den Bildungsgutschein (BGS) für Arbeitsuchende und Beschäftigte oder das neue Qualifizierungschancengesetz, von dem Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren können ...
... zu einem »Arbeit-von-morgen-Gesetz« entwickelt, das auf dem seit Jahresbeginn geltenden Qualifizierungschancengesetz aufbauen soll. Es werde Unternehmen wie während der Finanzkrise 2008/2009 hohe Zuschüsse ...
... nach dem Qualifizierungschancengesetz reduzieren nur die direkten Kosten von Weiterbildung. Freizeitverlust und Konflikte mit Familienaufgaben stellen aber mindestens ebenso hohe Hindernisse dar«. Daran ...
Von August 2016 bis Juli 2017 haben rund 64.300 Menschen eine abschlussorientierte Förderung der beruflichen Weiterbildung begonnen. Von August 2017 bis Juli 2018 gab es rund 62.000 Eintritte in eine ...
... Bundesagentur für Arbeit: »Berufliche Bildung, die den aktuellen Anforderungen entspricht, bietet den besten Schutz vor Arbeitslosigkeit. Mit dem Qualifizierungschancengesetz als Rahmen der Nationale ...
...
Mit dem Qualifizierungschancengesetz wurde die berufliche Förderung von Weiterbildung ausgeweitet und ein Recht auf Weiterbildungsberatung eingeführt. Um den Wandel der Arbeitswelt solidarisch zu ...
... Arbeitswelt«, wird Bundesbildungsministerin Anja Karliczek im Mitgliedermagazin des Bundesverbandes der Freien Berufe (Ausgabe 3/2018) zitiert.
Förderung von bis zu 100 Prozent Das Qualifizierungschancengesetz ...
... die Bundesregierung mit dem im Wesentlichen zum 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz die Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit gestärkt. Sie soll dazu beitragen, ...
... ein, die staatlichen Mittel auch jenen Menschen zur Verfügung zu stellen, die ALG II beziehen, also Hartz-IV-Empfängern. Das jüngst beschlossene Qualifizierungschancengesetz ermöglicht ihnen nur Zugang ...