Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen.
Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
Die Begleitstudie mit dem Titel »Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion« nimmt die Karriereverläufe und die berufliche Situation nach der ...
Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion
Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte ...
Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren
Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. Wie das Statistische ...
... Hochschulen, ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten, die individuellen Hochschulprofile sowie diverse Ansprechpartner an den Hochschulen informiert.
LINKS
Zur Studienplatzbörse ... ...
... in folgenden Bereichen: Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund ...
... und Promotionsstipendien sowie die Förderung von etwa 5.000 Vortrags- und Kongressreisen, Sommer- und Winterkursen wegfallen«, sagte Keller. Kürzungen drohten auch der Alexander von Humboldt-Stiftung ...
... ist es, die Planbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Karrierewege so zu verbessern, dass Beschäftigte in Rahmen ihrer Qualifizierung, die die Promotion und eine erste Postdoc-Phase umfasst, ...
... und Stellenvolumina von Promovierenden, ihre finanzielle Absicherung sowie die Zeit, die ihnen effektiv für die Arbeit an der Promotion zur Verfügung steht.
Vieles ist in Bewegung gekommen, seit der ...
... d Länder die ausgewählten FH/HAW u. a. bei der Einrichtung von Kooperationsplattformen, Schwerpunktprofessuren, Tandem-Programmen, kooperativen und strukturierten Promotionsprogrammen, aber auch bei d ...
... allen Phasen, vom Bachelor bis zur Promotion, bei Studienaufenthalten und Praktika im Ausland bis zu jeweils zwölf Monate mit einer finanziellen Förderung.
LINKS
Weiterführende Informationen ... ...
... einer Promotion gekoppelt werden sollen und welche Veränderungen im Post-Doc-Bereich angestrebt würden.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz erlaubt die Befristung von Arbeitsverträgen des wissenschaftlichen ...
... von rund 50.000 Studierenden und Hochschulbeschäftigten zur Verfügung. Gefördert werden Studien- und Praktikumsaufenthalte in allen Studienabschnitten, einschließlich Promotion. Dies gab die Nationale ...
...
Netzwerke aus Wissenschaft und Wirtschaft
Die nach dem Computererfinder Konrad Zuse benannten Schools sollen die KI-Ausbildung auf Master- und Promotionsebene durch hochschulübergreifende, innovative ...
... Winter, die an der DHBW in Stuttgart Studiengangsleiterin für Informatik ist und sich schon seit ihrer Promotion mit Educational Technology beschäftigt. »Aber wir haben uns vor allem auf den ‚Kompetenzbegriff‘ ...
... Berufstätigkeit oder Promotion im Land bleiben. Gleichzeitig bereiten der Studienabschluss und die Perspektiven für den Job-Einstieg internationalen Studierenden häufig Sorgen: Oftmals fehlen ihne ...
... auf, der über alle staatlich anerkannten deutschen Hochschulen, ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten, die individuellen Hochschulprofile sowie diverse Ansprechpartner an den Hochschulen informiert ...
... Digitalisierung, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement im Fokus.
Hintergrund Erasmus unterstützt Studierende in allen Phasen – vom Bachelor bis zur Promotion – bei Studienaufenthalten ...
... e Konzepte für den Ausbau innovativer Lehre, Qualifizierungsmaßnahmen, digitale Infrastrukturen und Cybersicherheit. (Seite 22).
Die Ampel will »die Vertragslaufzeiten von Promotionsstellen an die gesam ...
... von 49,9 % auf 51,8 %,
der Studienabschlüsse von 51,4 % auf 52,0 %,
der Promotionen von 44,1 % auf 45,4 % und
der Habilitationen von 23,8 % auf 31,9 %
erhöht. Dies belegt aber auch, dass der ...
Im Jahr 2020 befanden sich an den deutschen Hochschulen 192.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Davon waren 102.000 Männer (53 % aller Promovierenden) und 90.300 Frauen (47 %).
Nach ...
... l der Abschlüsse in Lehramtsprüfungen (9 % aller Hochschulabschlüsse) ging gegenüber dem Vorjahr um 6 % zurück und die Zahl der Promotionen (5 % aller Abschlüsse) um 7 %.
Bei den Bachelorabschlüss ...
... (»Wege zum Studium«) ergänzt das Angebot.
Hintergrund Die Börse baut auf dem HRK-Hochschulkompass auf, der über alle staatlich anerkannten deutschen Hochschulen, ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten ...
... und sollen später als Certificates of Advanced Studies (CAS) angeboten werden.
Über die beteiligten Einrichtungen Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forsch ...
... Arbeitsbedingungen in der Promotion. Daher fordere ihr Netzwerk eine Mindestvertragsdauer von vier statt durchschnittlich drei Jahren für die Promotion. Auch die Forschungsleistung von Promovierenden ...
... in der Wissenschaftskommunikation diagnostiziert.
Zielgruppe der geplanten E-Learning-Plattform werden sowohl Graduierte, die sich in der Promotions- oder Post-Doc-Phase befinden, als auch Akademiker*innen ...
... In ihrer Petition ‚Dauerstellen für Daueraufgaben‘ fordert die GEW daher, die Regellaufzeit von sechs Jahren vor und sechs Jahren nach der Promotion grundsätzlich auszuschöpfen«, erklärte der GEW-Hochschulexperte. ...
... Auch bei den Promotionen wurde ein Anstieg um 3 % auf 28 700 verzeichnet. Einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr gab es im Prüfungsjahr 2019 nur bei den herkömmlichen Fachhochschulabschlüssen (-6 % ...