Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
... vielfache Erwähnung. Der Bericht befasst sich u.a. auch mit aktuellen Entwicklungen, etwa den Folgen durch pandemiebedingte Einschränkungen von Präsenzseminaren und der wachsenden Herausbildung von ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat kritisiert, dass sich die Runde mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem voraussichtlichen Nachfolger Olaf Scholz (SPD) ...
Die Nachfrage nach Fernstudienangeboten wächst weiter, begleitende Präsenzseminare und Prüfungen werden digitalisiert und die Lehr-Lern-Medien der Zukunft sind audio-visuell. Fernstudierende begrüßen ...
... Das spiegelt sich in einer Umfrage des Weiterbildungsportals kursfinder.de wider, die während des Lockdowns Ende 2020/Anfang 2021 durchgeführt wurde. Zeitweise ein Verbot von Präsenzseminaren, strenge ...
Umfrage: Wie haben sich Weiterbildungsangebote während der Corona-Krise verändert?
Die Corona-Krise hat auch die Weiterbildungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern an einem empfindlichen Punkt getroffen. ...
Weiterbildungsportal kursfinder.de präsentiert Ergebnisse einer Nutzer-Befragung in informativer Broschüre
Wie beeinflusst die Corona-Krise das Weiterbildungsverhalten in Deutschland? Stellen Online-Kurse ...
Rund ein Drittel der deutschen Unternehmen setzten erfolgreich seit Beginn der Corona-Krise geplante Präsenzseminare teilweise oder sogar vollständig in digitaler Form fort. Entsprechend ist die Nutzung ...
Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin ...
... und digitalen Wandel zu meistern. Wir brauchen vor allem einen Schub für betriebliche Weiterbildungsangebote, die stärker als bisher Präsenzseminare durch digitale und virtuelle Lernmethoden ergänzen«. ...
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal.
Die Corona-Epidemie nebst ihren Folgen ...
Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020
Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein einheitliches ...
DAAD ergreift Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Alle größeren Veranstaltungen ...
... nicht einmal zehn Prozent der Unternehmen eingesetzt werden. Zukünftig wird Lernen deutlich digitaler: Webinare (42 %) und Lernvideos (36 %) lösen die Präsenzseminare (29 %) zunehmend ab.
»Der Umgang ...
... auch zum Download.
Digitales ergänzt Präsenzseminare
Während sich einige Lerninhalte problemlos digital vermitteln lassen, funktionieren andere Kurse nur im direkten Austausch mit einem Dozenten ...
Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA
Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
... Und in der VUCA-Welt sind Online-Kurse, Webinare und Webkonferenzen, wenn es um das Befriedigen eines Qualifizierungsbedarfs geht, oft kosteneffizienter und einfacher zu realisieren als Präsenzseminare ...
... mit einem Mix aus Online-Lernmodulen und Präsenzseminaren, sich auf die allgemeinen Anforderungen der Digitalisierung besser vorzubereiten. Durch Seminare können einzelne Themenfelder von den Teilnehmenden ...