...
Bevölkerungsgruppen mit höherem politischen Wissen beteiligen sich stärker an der Politik. Für sie ist die Demokratie ein Wert an sich, sie nehmen eher an Wahlen teil und sind besser gegen Populismu ...
Ökonomische Unsicherheitserfahrungen reichen in Ostdeutschland deutlich weiter als im Westen – und beeinflussen die Wahl von Populisten
Verunsicherung, Abstiegsängste und Zukunftssorgen sind ein ...
Populismus, Nationalismus und neue Formen aggressiver Zuspitzung gewinnen seit einigen Jahren wachsenden Einfluss auf die politische Kultur im Westen. Wesentliche Werte der liberalen Demokratie wie ...
Gut 20 DIW-Ökonom*innen stellen Lösungsansätze für europäische Herausforderungen vor – Einheitliche Rahmenbedingungen können EU widerstandsfähiger machen – Bessere Anreizsysteme sorgen für mehr Konvergenz ...
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine neue Mitte-Studie zur Verbreitung von rechtsextremen, menschenfeindlichen und weiteren antidemokratischen Meinungen in der Gesellschaft vorgelegt. ...
... die Spitzen der Rektorenkonferenzen. Die Präsidentin der uniko, Eva Blimlinger, erklärte dazu bei einer Pressekonferenz: »Vor dem Hintergrund wachsender Ungleichheiten, Nationalismus, Populismus, Rassismus, ...
Ergebnisse des Modellprojektes werden ins Schulsystem übernommen
Das Sächsische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung haben am 5. November 2018 in Dresden die Ergebnisse des dreijährigen ...
... wie Polarisierung und Populismus, Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Medien und Konfliktkultur sowie Antisemitismus und Hasskriminalität ab.
Für den Verbund ausgewählt wurden neben der Technischen ...
Ist der Populismus in Deutschland eine vorübergehende Erscheinung oder Ausdruck grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen? Ein Jahr nach der Bundestagswahl zeigt eine Untersuchung: Populistische ...
ver.di und GEW zum Deutschen Weiterbildungstag: große Herausforderung durch Ausgrenzung und Populismus
In Deutschland sollen Zugang, Teilnahme und Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz ...
Verbitterte Menschen, die davon überzeugt sind, dass sie im Leben nicht das bekommen haben, was sie verdient haben, sorgen sich mehr um Zuwanderung als Menschen, die nicht verbittert sind.
»Dieser ...
Abstiegsängste sind in Deutschland bis weit hinein in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Menschen mit geringem Einkommen und Arbeitsplatzsorgen sind am stärksten belastet. Doch auch etliche Beschäftigte, ...
Erster EU-Bildungsgipfel soll Grundlage für einen Europäischen Bildungsraum schaffen
Gestern fand auf Einladung von EU-Kommissar Tibor Navracsics in Brüssel der erste EU-Bildungsgipfel mit 18 Bildungsministern ...
... . Sie zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und einen Beitrag zur Bekämpfung von Populismus, Fremdenfeindlichkeit, spalterischem Nationalismus und die Zunahme von Fake News zu leiste ...
Studie der Universitäten Mainz und Zürich weist die Auswirkung der Nachrichtenberichterstattung über Populismus auf die Nutzer nach
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ...
... auf die Notwendigkeit, angesichts von Populismus und Fremdenhass das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Ein europäischer Bildungsraum sollte Folgendes umfassen:
Mobilität für alle: aufbauend ...
Erfahrung von Unsicherheit und Kontrolle im Arbeitsleben sowie Zukunftssorgen wichtige Faktoren
Die meisten Menschen in Deutschland nehmen die aktuelle wirtschaftliche Situation positiv wahr – doch ...
... haben gezeigt, wie eine Mischung aus Wut und mangelnder Bildung den Populismus stärkt. »Wir erwarten, dass sich alle demokratischen Parteien in Deutschland entschieden für gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
Für die jungen Erwachsenen in Deutschland haben die berufliche Laufbahn und Sicherheit im Job oberste Priorität bei ihrer Lebensplanung. Fast ...
... zu erhöhen. Erasmus+ sei ein Programm gegen Europaskepsis und Populismus.
Der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen wies darauf hin, dass die Entbürokratisierung des Programmes angegangen werden müss ...
... und dem zunehmenden Populismus. Das Weißbuch macht deutlich, vor welcher Wahl wir stehen: Entweder werden wir von solchen Entwicklungen überrollt oder wir stellen uns ihnen und ergreifen die neuen Chancen, ...
... über Bedenken hinsichtlich der Globalisierung, bis hin zu Sicherheitsfragen und dem zunehmenden Populismus. Das Weißbuch macht deutlich, vor welcher Wahl wir stehen: Entweder werden wir von solchen Entwicklunge ...
Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
Rechtspopulistische Kampagnen haben vor allem dort Erfolg, wo sie an ein traditionelles Frauenbild anknüpfen können
Wer Männer für das starke und Frauen für das zu beschützende Geschlecht hält, ist ...