Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden.
84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung ...
Über den Bildschirm können Unternehmen Bewerber*innen kennenlernen - video-gestützte Tools bergen jedoch auch Risiken
Im digitalen Zeitalter sind Personaler und Bewerber nicht mehr an Zeit und Ort ...
... Landesteilen gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich gesunken«, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. »Dies ist ein Hinweis darauf, dass sich die Personalsuche in vielen Bereichen wieder ...
»KI im Recruiting«, eine Studie der Internationalen Hochschule (IU), zeigt: Die Mehrheit der Befragten (64,7 Prozent) lehnt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ab und bewertet ...
Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
Im dritten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,39 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem zweiten Quartal 2021 stieg die Zahl der offenen Stellen um 221.000 oder rund 19 Prozent, im Vergleich zum dritten ...
Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
... mit einer Zunahme von Entlassungen. Allerdings sind die Betriebe wieder zurückhaltender bei der Personalsuche und haben im November wieder für deutlich mehr Mitarbeiter Kurzarbeit angezeigt«, sagte der ...
... Im zweiten Quartal 2020 wurden hier rund 330.000 Stellen berichtet.
»Viele Betriebe sind seit dem Beginn der Corona-Krise zurückhaltend bei der Personalsuche. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf ...
Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. ...
Im ersten Quartal 2020 gab es bundesweit rund 1,08 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 330.000. Dies entspricht ...
... im Erzieherbereich gibt es aus Arbeitgebersicht Probleme wie zu wenig Bewerbungen oder unzureichende Qualifikationen der Bewerber. Die Personalsuche dauert auch überdurchschnittlich lange: So vergehen ...
Wenn es um technischen Fortschritt geht, findet derzeit kaum ein Wort häufiger Verwendung als künstliche Intelligenz, kurz KI. Klar ist, sie beeinflusst zukünftig viele Aspekte der Arbeitswelt. Bei ...
... lag diese Relation bei 2,1. In Westdeutschland betrugt das Verhältnis 1,6, in Ostdeutschland 2,0. »Die Personalsuche ist für die Betriebe in vielen Berufen und Regionen zweifellos deutlich schwieriger ...
... Jugendlicher, bei Stellenausschreibungen und der Personalsuche werden informative, eindeutige Bezeichnungen benötigt. Das Ziel muss doch eine gute Sichtbarkeit der beruflichen Qualifikationen sein, um ...
... sich Unternehmen bei der Personalsuche, Personalarbeit und dem Führungsstil auf die Bedürfnisse der einzelnen Generation einstellen.«
Das Umfeld von Generation Y und Z ähnelt sich auf den ersten Blick ...
... wird bei der Personalsuche erfolgreicher. Für Jobsuchende ist oft allein die Aussicht darauf, in Zukunft einmal auf eine kürzere Arbeitszeit umstellen zu können, ein entscheidendes Argument für einen ...
...
Die Betriebe haben ihre Suchanstrengungen im Zeitverlauf intensiviert. Bei der Personalsuche nutzten sie im Jahr 2017 durchschnittlich 2,4 Rekrutierungswege parallel. Im Jahr 1992 lag der entsprechende ...
... die auch laut DIHK weitaus seltener auf Personalsuche gehen und deshalb auch seltener auf Schwierigkeiten stoßen, in der Befragung weitaus seltener vor als in Wirklichkeit. Deshalb sei die Stichprobe ...
Im zweiten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,21 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 115.000, ...
... e Mitarbeiter rar sind. Denn durch jede ungeplante Kündigung entstehen einem Unternehmen hohe Folgekosten. Weniger entscheidend sind hierbei meist die Kosten für die Personalsuche und -auswahl. Viele gravierend ...
... auf den ersten Blick als zu aufwändig erscheinen und die ohnehin schon langwierige Personalsuche unnötig zu verlängern. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Ein persönliches Bewerbungsgespräch ist deutlich ...
... weil all ihre Fähigkeiten, die sie auf ganz verschiedenen Wegen erworben haben, erstmals strukturiert beschrieben würden, wie auch die Weiterbildungsorganisationen. Deren Personalsuche wird erleichtert ...
... h häufig über Stellenausschreibungen auf der eigenen Homepage zustande. Jede fünfte Stelle wird in Großbetrieben auf diesem Weg besetzt.
Schwierigkeiten bei der Personalsuche vorwiegend bei Kleinbetrieb ...
Im ersten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.064.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 9.000 über dem bisherigen Höchststand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen ...
Im vierten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.044.000 offene Stellen. Damit lag die Zahl der offenen Stellen um 6.000 über dem hohen Niveau des vierten Quartals 2015. Das geht ...
Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
... und in einigen Bereichen müssen Betriebe zunehmend mehr Zeit bei der Personalsuche einplanen; auch das wirkt sich auf das Niveau der Kräftenachfrage insgesamt aus.
Die gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
... am Arbeitsmarkt entsteht, da es häufiger zu Stellenwechseln kommt. Gleichzeitig müssen Betriebe mitunter mehr Zeit für die Personalsuche einplanen, da die Besetzung einer offenen Stelle nicht immer ...
... Fluktuation am Arbeitsmarkt entsteht, da es häufiger zu Stellenwechseln kommt. Gleichzeitig müssen Betriebe derzeit manchmal mehr Zeit für die Personalsuche einplanen, da die Besetzung einer offenen ...