... Personal abbauen, ist die Personalnachfrage insgesamt gerade bei den kleineren bis mittleren Betrieben nach wie vor stabil. Rund 99 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben weniger als 250 sozialversicherungspflichtige ...
... Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geht einher mit einer weiterhin hohen Personalnachfrage. Die Dringlichkeit hat jedoch etwas nachgelassen: der Anteil der erst später zu besetzenden ...
... zur Personalnachfrage der Betriebe in Deutschland bei.
»Besonders stark gestiegen ist die Personalnachfrage gegenüber dem Vorjahr im Verarbeitenden Gewerbe und im Bereich Verkehr und Lagerei«, erklärte ...
... genannte Vakanzrate, beträgt im Bundesdurchschnitt 4,0 Prozent. Hierbei entspricht die gesamte betriebliche Personalnachfrage der Summe der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und der sofort ...
... es noch nicht zu größeren Entlassungswellen. Stattdessen ging zuerst die Zahl der offenen Stellen zurück. Allerdings führte die abgeflaute Konjunktur schon vor der Corona-Krise zu einer sinkenden Personalnachfrage. ...
... ein Drittel weniger Stellen als im Vorquartal und im Vorjahresquartal auf. „Eine weiterhin hohe Personalnachfrage gab es im ersten Quartal dagegen im Gesundheits- und Sozialwesen«, so Kubis.
...
... Vorjahresquartal ist damit erstmals seit sechs Jahren durchbrochen. Im langjährigen Vergleich bewegt sich die Personalnachfrage jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau«, erklärt Arbeitsmarktforscher ...
... es noch 2,9 offene Stellen. »Die Personalnachfrage ist somit deutlich gestiegen«, so Kubis.
Hintergrund Das IAB untersucht mit der IAB-Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also ...
...
In Westdeutschland waren im dritten Quartal 2018 rund 950.000 offene Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland rund 290.000.
»Auffällig ist die stark gestiegene Personalnachfrage im Verarbeitenden Gewerbe. ...
... Die Personalnachfrage ist somit deutlich angewachsen.
Mit 3,2 Prozent liegt die Vakanzrate im Osten Deutschlands höher als in Westdeutschland (2,7 Prozent). »Für viele Betriebe in Ostdeutschland ist ...
... vom gewünschten bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn ist im gleichen Zeitraum von durchschnittlich 24 auf 27 Tage angestiegen. »Die Personalnachfrage ist anhaltend hoch. Derzeit ist da auch keine Trendwende ...
... und Berufsforschung (IAB).
In Westdeutschland waren im vierten Quartal 2017 rund 918.000 offene Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland rund 265.000.
»Am stärksten stieg die Personalnachfrage im Verarbeitenden ...
... Alexander Kubis am Dienstag in Nürnberg. »Trotz der sehr hohen Personalnachfrage können wir nicht von einem flächendeckenden Fachkräftemangel sprechen. Wir sehen aber in einigen Bereichen zunehmende ...