... Tschechien (67 %) sowie in Ungarn (69 %) und Österreich (72 %).
Methodische Hinweise Die Pendlerdaten stammen aus dem Mikrozensus. Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Ausführliche ...
In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat ...
Ausländische Beschäftigte, die in Deutschland arbeiten, deren Wohnort sich aber im Ausland befindet, haben deutlich an Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen. Seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ...
... sich dabei auf die Pendelzeit aus: Pendler*innen mit einem Pkw oder Kraftrad (motorisierter Individualverkehr) benötigten weniger Zeit für ihren Arbeitsweg als diejenigen, die den Öffentlichen Personennahverkeh ...
Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln
Wie aus einem Policy Brief des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
Wochenendpendeln mit höherem Erwerbseinkommen verbunden – vor allem für Personen in Ostdeutschland
Wenn sich Beschäftigte dafür entscheiden, für den Job zu pendeln, geht das in der Folge meist mit ...
Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück
Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
Arbeitszeitbefragung 2017 zu arbeitsbedingter Mobilität ausgewertet
Der Fernpendler, die Übersetzerin im Homeoffice, die Handlungsreisende oder der Paketbote haben eines gemeinsam: Sie verbringen ...
... in dem diese Personen beschäftigt sind. Die sich dadurch ergebende Differenz kann in Ländern mit großen grenzüberschreitenden Pendlerströmen erheblich sein. Weitere Informationen sind der Eurostat-Veröffentlichun ...
Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an
Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten verringern. ...
... ein kann – ob Treibhausgasemissionen durch Pendler, Demografie oder Digitalisierung und vor allem der sich gravierend verschärfende Fachkräftemangel oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
»Wichtiger ...
... , da es immer mehr Pendler und befristet Beschäftigte gibt«, erklärt Karen Walkenhorst. Um ihre Gesundheit kümmert sich die Generation X allerdings wenig, Kranksein gilt eher als Schwäche. Auch hi ...
Studie zur regionalen Mobilität von Lehrlingen
Die Pendlermobilität von Auszubildenden fällt nicht nur zwischen den Regionen unterschiedlich aus – sie wird auch von Schulabschluss und Ausbildungsberuf ...
... hervor. Danach sind Pendler insgesamt zwar weniger krankgeschrieben als Beschäftigte mit kurzem Arbeitsweg, sie sind aber mehr von psychischen Erkrankungen betroffen. Die TK möchte mit der Studie darauf ...
... t sind. Dieser Unterschied kann in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein. Weitere Informationen finden sich in der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU.
D ...
... von Pendlern mit kürzeren Fahrstrecken zum Arbeitsplatz bis zehn Kilometer rückläufig ist, steigt der Anteil der Personen, die Distanzen zwischen zehn und 50 Kilometern zurücklegen. »Ein Grund hierfür ...
BAuA zeigt Zusammenhänge zwischen Pendelzeiten und Gesundheit
Rund die Hälfte aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln täglich bis zu 30 Minuten zur Arbeit, fast ein Drittel sogar bis zu ...
Lange Arbeitswege für die Psyche nicht gesund
Mit der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort steigt bei Pendlern die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung. Das ist das Ergebnis einer ...
Im Jahresdurchschnitt 2017 waren rund 44,3 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der ...
... ist. Etwa jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland gehört zu den Pendlern. Dabei wirkt sich besonders die Pendeldauer auf die Gesundheit der Beschäftigten aus. Im Vergleich zu Nichtmobilen verdoppelt ...
Im Jahr 2016 fuhren rund 14 % der Erwerbstätigen regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, ...
... n in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein. Weitere Informationen finden sich in der Eurostat-Veröffentlichung zur AKE in der EU.
Die in diesem Artikel enthalten ...
Im Jahresdurchschnitt 2016 waren rund 43,4 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der Erwerbstätigen ...
... m diese Personen beschäftigt sind. Dieser Unterschied kann in Ländern mit hohen Zahlen von grenzüberschreitenden Pendlern erheblich sein.
Die in dieser Meldung enthaltenen Jahresergebnisse werden a ...
Neue Spitzenwerte für Frauen und die Altersgruppe von 55 bis 64 Jahren
Im Jahr 2015 lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der Europäischen Union (EU) mit 70,1% ...
Im Jahresdurchschnitt 2015 waren rund 43,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit liegt die Zahl der Erwerbstätigen nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen ...