... in die Breite zu tragen. Geplant sind deutschlandweit bis zu zwanzig dieser Kompetenzzentren.
OER-Informationsstelle: Um Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources OER) nachhaltig in allen ...
BA-Verwaltungsrat stellt Weichen für den künftigen Vorstand der Bundesagentur für Arbeit
Der BA-Verwaltungsrat hat in seiner heutigen Sitzung Detlef Scheele als künftigen Vorstandsvorsitzenden der ...
Bibliographie:
Broschüre »Aus- und Weiterbildung fördern« Programme und Initiativen für eine starke berufliche Bildung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen ...
Das DIE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an
»Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und ...
BMBF startet Open Access-Strategie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet heute eine umfassende Open Access-Strategie. Open Access bedeutet, dass wissenschaftliche Publikationen ...
Bund und Länder stellten 2014 mehr als 13 Milliarden Euro für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung nach Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes bereit. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht ...
Mit Beginn des Wintersemesters kommen die Leistungsverbesserungen der BAföG-Reform auch den Geförderten der Studienwerke zugute
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der 13 deutschen Begabtenförderungswerke ...
Interview mit Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e.V. und Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der ...
Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. ...
Heute tritt das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) in Kraft
Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb ...
Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester
Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen Studienplatz ...
Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule«
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
Im Jahr 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
Ab August 2016 wird das novellierte AFBG in Kraft treten, das vor allem den Kreis derer ausweitet, die einen Anspruch auf Förderung erheben können.
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), ...
GWK bringt neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung von Spitzenforschung auf den Weg
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung ...
Der demografiebedingte Fachkräftemangel und die verlängerte Lebensarbeitszeit machen es nötig, Arbeitnehmer so lange wie möglich gesund und fit zu halten.
Vorbeugende Maßnahmen wie die Reduzierung ...
Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »noch deutlich über ...
Sonderpreis der Deutschen UNESCO-Kommission geht an Online-Kurs »COER13«
Im Rahmen des OER-Festivals 2016 in Berlin wurde heute erstmalig der deutsche Preis zu Open Educational Resources (OER) in ...
Relaunch von edutags, dem Social-Bookmarking-Werkzeug für Lehrkräfte
Nach einer umfassenden Überarbeitung bietet edutags, das Social-Bookmarking-Werkzeug für den Bildungsbereich, einige verbesserte ...
Der von der OECD ausgearbeitete Bericht untersucht zum ersten Mal auf Basis bereits veröffentlichter PISA-Daten, inwieweit schwache schulische Leistungen, die Einstellung von Jugendlichen zur Schule sowie ...
Seit 1997 lobt das DIE den »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« aus. Die Frankfurter Rundschau hat ihn als »bundesweit renommierteste Auszeichnung in der Erwachsenenbildung« bezeichnet. ...
Schon ab dem 1. Februar informieren die deutschen Hochschulen wieder zentral über noch freie Studienplätze: In der Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) geben sie die Studiengänge bekannt, ...
Zufrieden trotz Stress im Job
Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in ihrem Job wohl. Gleichzeitig sind die Berufstätigen aber stark gestresst – und das nicht nur ...
Seit dem Neustart des Programms »Weiterbildungsscheck Sachsen« im Dezember 2014 konnten bereits mehr als 4.000 Weiterbildungsschecks vergeben werden. Damit wurden 13,2 Millionen Euro von insgesamt bis ...
Sprachkurse, Softwareschulungen, Soft-Skills-Seminare – lebenslanges Lernen ist die Basis der modernen Wissensgesellschaft. Doch während die Weiterbildungsausgaben der Bürger steigen, ist die öffentliche ...
... über klare politische Strategien zur Förderung von Open Education Resources (kurz: OER) im jeweiligen Bildungssystem verfügen. Auch in Deutschland gibt es viele OER-bezogene Aktivitäten vom Bund, vo ...
Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen
Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015 bis ...
156 Hochschulen werden mit insgesamt 820 Millionen Euro gefördert
Rund 2,7 Millionen Studierende sind aktuell an Hochschulen in Deutschland eingeschrieben. Um ihnen gute Studienbedingungen zu bieten ...
Mehr als 12 Milliarden Euro von Bund und Ländern für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Seit 2008 gibt das Büro der GWK regelmäßig eine Übersicht der Finanzströme in der gemein-samen ...