... haben die Schulträger zu Beginn des neuen Schuljahrs 2021/22 bereits gestartet oder umgesetzt: Ganz vorn liegt dabei die Beschaffung von Endgeräten wie z.B. Tabletts und Notebooks (78 %), gefolgt von ...
... Beispiel Laptops, Tablets oder Notebooks, für das Lehrpersonal eine ausreichende Versorgung vorhanden ist, besteht aus Sicht der Anbieter bei interaktiven Whiteboards, Dokumentenkameras sowie digitalen ...
... sind die Unterschiede bei Laptops und Notebooks: Hier hatten unter den Familien mit besonders geringem Einkommen 18 % kein solches Gerät, unter jenen mit besonders hohem Einkommen lag der Anteil nur bei ...
... um in der Zeit der coronabedingten Schulschließungen einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern digitalen Unterricht zu Hause durch mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks, Tablets, ausdrücklic ...
... nutzen, gefolgt von Notebooks (48 Prozent) und Desktop-PCs (39 Prozent). Während Lehrer (24 Prozent) und Eltern (21 Prozent) dem Smartphone weit skeptischer gegenüberstehen, landet es in der Wunschliste ...
... schriftliche Lernunterlagen auf den PC-Bildschirm, auf Tablets, Notebooks und Smartphones. Damit sind sie überall und jederzeit zur Hand - auch wenn es mehrere sind. Ein großer Vorteil ist, dass sie ...
... gibt es aber nur Einzelgeräte an den Schulen. Ähnlich ist das Bild bei Notebooks, die für 93 Prozent der Lehrer zur Verfügung stehen – aber zwei Drittel (69 Prozent) können nur auf Einzelgeräte zurückgreifen. ...