... dieses Statement ab:
»Allen an den ausgewählten europäischen Netzwerken beteiligten Hochschulen ist zu gratulieren. Die deutsche Präsenz ist mit 20 Hochschulen, die an 18 der ausgewählten Allianzen ...
Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs.
Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der ...
Land unterstützt Weiterbildungsträger bei der Digitalisierung der Lernangebote mit 450.000 Euro jährlich
Das Weiterbildungsministerium unterstützt Weiterbildungseinrichtungen dabei, für Bürger*innen ...
... von Frauen aus Netzwerken als Resultat des Konflikts zwischen Berufs- und Familienleben sowie von sozialer Homophilie. Mit anderen Worten: Frauen bringen sich noch immer deutlich zeitintensiver in die ...
In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche
Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang ...
Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV mit mehreren Vermittlungshemmnissen: Informelle Wege können zum Job führen
Kreative Formen von Initiativbewerbungen und die Nutzung von Netzwerken spielen ...
... auch die Wichtigkeit von Netzwerken und Kooperationen: »Wir haben uns entschlossen, ein neues Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien aufzubauen, um angewandte Forschung für ...
Aktuelle Studie zeigt: Jeder dritte Deutsche ist zuversichtlich, im Falle einer Kündigung schnell eine neue Stelle zu finden. Im Kündigungsfall eine schlechter bezahlte Position annehmen – oder jobbedingt ...
... 17 ausgewählten europäischen Netzwerken sind deutsche Hochschulen beteiligt. Das ist ein eindrucksvoller Erfolg. Darin kommt zum Ausdruck, dass sich die deutschen Hochschulen als Motoren der europäischen ...
... im BMAS, Björn Böhning, erklärt dazu:
Da in Ostdeutschland keine Großkonzerne, mit ihren entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten und Netzwerken, ihren Sitz haben, wollen wir gezielt die viele ...
... danach, wann mit konkreten Ausschreibungen und Netzwerken für den MINT-Aktionsplan zu rechnen sei. Eine Vertreterin der SPD-Fraktion fragte nach Details über das deutsch-französische Zentrum zur Erforschung ...
... um die Nutzerrechte in sozialen Netzwerken zu stärken, und mehrere Artikel eines Gesetzentwurfs der FDP-Fraktion zur Stärkung der Bürgerrechte, in dem ebenfalls die Aufhebung des NetzDG gefordert wird. ...
... im Internet oder in sozialen Netzwerken angezeigt wird (93%), und dass politische Werbung deutlicher als solche gekennzeichnet sein sollte (89%). Vor allem unter 25-Jährige Internetnutzer (80%) sind der ...
... Deutschlandstipendium förderlich auf den Ausbau einer Stipendienkultur sowie auf die Etablierung und Stärkung von Netzwerken zwischen Hochschulen und Förderern auswirke und dass eine große soziale ...
... und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung in Netzwerken und Workshops präsentiert. Parallel dazu wird der Think Tank »Demographie, Digitalisierung und KI« kontinuierlich neue Entwicklungen aufgreifen ...
... n über ihre Arbeit außerhalb der Dienstzeiten erhöhen.
In sozialen Netzwerken sind Cyber-Bullying, Online-Belästigung und Hassreden zu ernsthaften sozialen Problemen avanciert. Die Nutzung digital ...
... Durchschnitt von 88 Prozent.
Keine Scheu vor Social Media: Jeder zehnte Babyboomer ist auf Snapchat In den sozialen Netzwerken ist fast eine Art digitale Aufholjagd der Babyboomer zu beobachten: 44 Prozent ...
Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland leistungsfähiger ...
... hätten und fragte, ob sich gewisse Muster oder Cluster daraus ergeben. Auch den Einfluss Chinas und von sozialen Netzwerken auf dem Kontinent thematisierte die Fraktion.
Die AfD-Fraktion fragte danach ...
... Bei anderen Formen der digitalen Kommunikation hielten sie sich eher zurück: Nur 21 % waren in sozialen Netzwerken aktiv. Die Informationssuche nach Waren und Dienstleistungen (86 %) und die Nutzung von ...
Die Digitalisierung erfordert mehr Qualifizierung - bis 2022 brauchen Beschäftigte laut einer Studie des World Economic Forum 101 Tage mehr Weiterbildung
Damit gewinnen Bildung und Lernen immer mehr ...
... Das Ziel beim Netzwerken ist es nicht, kurzfristig einen Deal unter Dach und Fach zu bringen. Vielmehr geht es darum, tragfähige Beziehungen aufzubauen. Das setzt voraus, dass Sie ein echtes Interesse ...
Die Bundesregierung begrüßt die Initiative des französischen Staatspräsidenten Macron und der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union aus dem Jahr 2017, Europäische Hochschulnetzwerke aufzubauen. ...
... Spanien (2,1 Mrd. Euro) und Italien (1,9 Mrd. Euro). Auch bei den bilateralen Kooperationen und EU-weiten Netzwerken im Rahmen von Horizon 2020 liegen Deutschland und Großbritannien vorn. Bei der Förderung ...
... Twitter und anderen Netzwerken, steigen zwar kontinuierlich, die klassischen Medien können von diesem Trend bisher aber nur wenig profitieren.
Gewünscht ist ein kostenloses, werbefinanziertes Medienangebot ...
Im Urlaub nicht erreichbar sein und mal komplett abschalten – das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Doch gerade jetzt, in der Urlaubszeit, fragen sich viele Beschäftigte, Führungskräfte und ...
Open Science ist an den Hochschulen noch nicht breit verankert. Hochschulleitungen erkennen jedoch die stark zunehmende Bedeutung der offenen Wissenschaft. Das sind erste Ergebnisse aus dem aktuellen ...
... und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html ...
... Xi Jinping immer umfassender ausgebaut. Um verhaftet zu werden, reicht es mittlerweile, verbotene Inhalte in sozialen Netzwerken oder in privaten Chats zu teilen. Mehr als 50 Medienschaffende - darunter ...
Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...