... wie WhatsApp, Telegram, Viber und Co. Fast zwei Drittel (61 %) waren in sozialen Netzwerken aktiv und nahezu die Hälfte (43 %) teilte auf Webseiten selbst erstellte Inhalte. Wie im echten Leben müssen ...
... die ein Produkt in die Kamera halten: Werbung in sozialen Netzwerken ist allgegenwärtig. Doch viele Social-Media-Nutzer haben mittlerweile Schwierigkeiten, zwischen Werbung und inhaltlichen Beiträgen ...
... dass neben seinen Bewerbungsunterlagen auch seine Profile in Sozialen Netzwerken gründlich geprüft werden. In rund jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) werden die entsprechenden Seiten im Netz unter ...
... Durch die Förderung der strategischen Vernetzung in Verbünden, Netzwerken und innovativen Formen im Rahmen der zweiten Förderrunde wird die zentrale Stellung, die Hochschulen im regionalen Innovationssyste ...
Die externe Stellenausschreibung ist das Mittel der Wahl für Unternehmen, neue Mitarbeiter*innen zu finden.
84 Prozent nutzen die klassische Stellenanzeige. Das geht hervor aus der jüngsten Personalleiterbefragung ...
... in sozialen Netzwerken (52 Prozent) sowie im Gespräch mit Bekannten, Nachbarn oder im Kollegenkreis (51 Prozent) begegnet. Im Jahr 2020 lag die Betroffenheit im persönlichen Umfeld noch bei 41 Prozent. ...
... in Digitales investiert haben als vor der Pandemie.
Drei Viertel sorgen sich um Fake News in sozialen Netzwerken
Hohe Bedeutung haben digitale Technologien auch bei der Verbreitung von Informationen ...
... feststellen, wird die bildungspolitische Aufgabenteilung zwischen Bund, Land und Kommune zunehmend »von unten« durch die Entwicklung von Netzwerken vor Ort und »von oben« durch Bundesprogramme in Frage ...
Frauen sind in Spitzenpositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert
Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland lag 2020 bei 27 Prozent, das ist 1 Prozentpunkt ...
... junger Menschen in digitalen sozialen Netzwerken.
»Das Aufwachsen Jugendlicher und junger Erwachsener beschreiben wir dabei jenseits von pauschalisierenden Jugendbildern und einer in den Medien weit ...
... Kontaktbeschränkungen seien keine direkten Kontakte möglich gewesen. Dies habe »insbesondere negative Auswirkungen auf Erweiterung und Neuaufbau von forschungswichtigen Netzwerken« gehabt. Auf der anderen ...
... s mehr als 6.000 gefragten Fähigkeiten insgesamt 33 Future-Skills-Cluster gebildet. Zusätzlich wurden die Ergebnisse über Fokusgruppen und Einzelinterviews mit Experten aus Unternehmen, Verbänden, Netzwerke ...
... und Umsetzung von Internationalisierungsstrategien sowie den Aufbau von grenzüberschreitenden Netzwerken in Studium, Lehre, Forschung und Transfer. Hier konnten sich insgesamt 15 Hochschulen mit ihren ...
Qualifizierungsverbünde, die auf regionaler Ebene operieren, tragen zur Bewältigung der digitalen Transformation bei.
Das ist das Ergebnis einer Evaluation, die das Forschungsinstitut Betriebliche ...
... Prozent), dahinter folgen das Teilen, Liken oder Kommentieren von politischen Inhalten in sozialen Netzwerken (22 Prozent) und das Weiterleiten von E-Mails mit politischem Inhalt (21 Prozent). 15 Prozent ...
Wie können gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren? Seit vielen Jahren gibt die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ...
10 Tipps, wie Personalverantwortliche mit Weiterbildung mehr Schwung ins Unternehmen bringen
Häufig ist Weiterbildung auf die Passung zwischen Mitarbeitenden und Arbeitsplatz ausgerichtet. Sie sollte ...
... wie beispielsweise Stiftungen, Vereinen oder Netzwerken finden dabei auf allen hierarchischen Ebenen statt.
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis ...
... besonders häufig Unterstützung, indem sie anderen zuhörten, bei technischen Fragen halfen oder Einkaufen gingen. Auch fanden sie selbst bei Belastungen Rückhalt in ihren sozialen Netzwerken.
Auc ...
Schule hat als Lernort an Bedeutung gewonnen
Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren in Deutschland attestiert sich selbst große Lernrückstände als Folge der Corona-Pandemie. ...
... »Unternehmen arbeiten zunehmend in Netzwerken, in denen Experten aus unterschiedlichen Einheiten sich zu leistungsfähigen Teams zusammenfinden – und das über die Grenzen von Unternehmen hinweg«, sagt ...
... Umgang mit sozialen Netzwerken und Karriereplattformen sowie Datenmanagement und Datenschutz.
Ministerpräsidentin Dreyer und Arbeitsminister Schweitzer kündigten zudem die Förderung von Projekten ...
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das zeigte ...
... auszurichten«, so Professor Uwe Cantner von der Universität Jena und Vorsitzender der EFI. Daher begrüße man Initiativen, Daten der Bundesagentur für Arbeit, von Unternehmen und aus sozialen Netzwerk ...
... von Studienleistungen sowie »joint degrees« vorgesehen. In den meisten Netzwerken ist der Aufbau standortübergreifender Infrastruktur als erster Schritt hin zu einem gemeinsamen Campus-Angebot vorgesehen. ...
... sich vorsichtig in sozialen Netzwerken, sind eher in moderierten Foren als offenen Plattformen aktiv. Sie sind auch tendenziell vorsichtiger mit persönlichen Daten. Möglichkeiten des gesellschaftlichen ...
Können Familie, Freunde und Bekannte bei der Bewältigung von Alltagsproblemen wie Geldknappheit oder familiären Konflikten helfen, steigen die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen.
Dies ...
Unternehmen sehen praktischen Nutzen und zunehmende Relevanz
Deutschlands Unternehmen sind überzeugt vom Nutzen des Diversity Managements. In der Umsetzung hakt es allerdings noch an einigen Stellen. ...
... sowie den Aufbau von internationalen Netzwerken in Studium, Lehre, Forschung und Transfer. So konnte beispielsweise das Projekt »HHN-IDEAL - Internationalisation through Digitally Enriched Active Study ...
... weitergeht. Mit den Hashtags #HagenerManifest und #NewLearning können Leserinnen, Leser, Unterzeichnerinnen und Unterzeichner das Hagener Manifest in den sozialen Netzwerken kommentieren und zu seiner ...