Im Jahr 2016 ermöglichen 61 Prozent der Unternehmen in Deutschland mobiles Arbeiten, indem sie einen Teil der Beschäftigten mit einem mobilen Internetzugang über ein tragbares Gerät (zum Beispiel ...
Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum
Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
... Homeoffice arbeiten, acht von zehn (80 Prozent) an einem festen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro.
Allgemein sollte mobiles Arbeiten in Deutschland nach Ansicht der großen Mehrheit (71 Prozent) viel ...
... Officer) und Arbeitsdirektor von EY in Deutschland. »Home Office und mobiles Arbeiten klingen aus Sicht vieler Beschäftigter zunächst einmal toll. Allerdings sollten beim Arbeiten von zu Hause die Spielregeln ...
... auch, sie hätten Angst, etwas zu verpassen, wenn sie im Urlaub nicht ständig erreichbar sind.
»Für viele Menschen ist mobiles Arbeiten während der Corona-Pandemie Alltag geworden, Berufs ...
Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an / Remote-Angebote bei 15 Prozent der Stellenausschreibungen
War die Pandemie der Treiber für standortunabhängiges Arbeiten? In welchen Industriezweigen ...
Über 57 Prozent der Arbeitnehmer in Ballungsräumen könnten Homeoffice nutzen
Homeoffice wird vor allem in Ballungsräumen angeboten. In Städten wie Berlin, Frankfurt, München oder Stuttgart könnten ...
Führungskräfte fassen ihre Belegschaft heute zunehmend weiter und betrachten einen großen Kreis externer Arbeitskräfte als Teil davon: Dienstleister, freiberufliche App-Entwickler, Gigworker und sogar ...
Ein geteiltes Echo haben Vorschläge der Opposition im Deutschen Bundestag unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte am 3. Mai 2021 eine öffentliche Anhörung im ...
Mitte Februar 2021 arbeitete fast die Hälfte (49 Prozent) aller abhängig Beschäftigten in Deutschland zumindest stundenweise von zu Hause aus. Gut ein Drittel (34 Prozent) waren sogar überwiegend oder ...
Deutlich mehr Menschen könnten im Homeoffice arbeiten.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des ifo Instituts. Danach arbeiteten im Februar nur rund 30 Prozent der Beschäftigten mindestens ...
Ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland hat Ende Januar vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet – so wie es, wo immer möglich, zur Minimierung von Corona-Infektionsrisiken gefordert ...
... im Vorjahr mobil oder von zu Hause aus gearbeitet: 32 Prozent der Befragten nutzten Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten (im Folgenden: »Homeoffice«). Bei den Berufstätigen mit Bürojob liegt ...
Bericht zur Zukunft mobiler Arbeit
Rund jeder zweite Beschäftigte arbeitet während der Corona-Epidemie zumindest gelegentlich von Zuhause aus. Das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2019. ...
... Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation.
»Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert ...
... e reagieren könne, ist die langjährige Top-Managerin überzeugt. Unternehmen mit einem hohen Engagement in Sachen Diversity setzen dabei unter anderem deutlich stärker auf mobiles Arbeiten (57% gegenüb ...
... bzw. mobiles Arbeiten nutzen nur neun Prozent der Frauen aber 21 Prozent der Männer; betrachtet man nur Personen mit Bürotätigkeiten, sind es 18 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer.
Diese ...
... positiven Erfahrungen auch in die Post-Corona-Zeit mitzunehmen und zeitnah langfristige Konzepte für mobiles Arbeiten und Hybrid-Lösungen zu schaffen. Auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ...
... Krisensituation zu gewährleisten«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Dass mobiles Arbeiten und mobiles Lernen zum Standard werden könnten, schien bislang undenkbar. Jetzt aber werden wie unter eine ...
... ist, was Verspannungen vorbeugt.
Öfter die Sitzhaltung ändern und Bewegungspausen machen, um Verspannungen im Rücken vorzubeugen.
Hintergrund mobiles Arbeiten
Wird für einen beschränkten ...
... : Männer arbeiten öfter im Homeoffice, sie sehen mobiles Arbeiten auch öfter als Frauen als Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben. Am Beispiel von Büroarbeitsplätzen zei ...
Arbeiten von zu Hause aus oder von unterwegs: Jeder vierte Betrieb ermöglicht mobiles Arbeiten
26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil ...
Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme
Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
... Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben 63 Prozent. Dass der betriebliche Gesundheitsschutz an die neuen digitalen Bedingungen wie mobiles Arbeiten und ständige Erreichbarkeit angepasst werden muss, ...
Mobiles Arbeiten und Home-Office für weniger Frauen als Männer Realität
Eine heute vorgestellte Studie zur Attraktivität deutscher Arbeitgeber zeigt, dass auch heute noch Ungleichheiten zwische ...
... es rund 60 Prozent. Gleichzeitig wird mobiles Arbeiten in der digitalen Geschäftswelt der Zukunft an Bedeutung gewinnen - ist die klare Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer überzeugt (60 Prozent). Das ...
... Themen wie Arbeitszeit, mobiles Arbeiten oder ein Recht auf Nichterreichbarkeit nicht nur durch Gesetze, sondern auch durch spezielle tarifliche Vorgaben – zum Beispiel einem Gesundheitstarifvertrag – ...