Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise
Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs.
Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze ...
... so Collischon.
Insbesondere im Jahr 2003 stieg die Zahl der Beschäftigten in Minijobs im Zuge der Hartz-Reformen von etwa 4 Millionen auf über 6 Millionen Minijobber in Haupt- oder Nebenbeschäftigung ...
... Universität Duisburg-Essen (UDE) infolge der »zweiten Welle« nun einen erneuten Abbau von mehreren Tausend Minijobs.
»Offensichtlich zählen die Minijobbenden zu den ersten, die in Krisenzeiten ausgesteuert ...
... 0,2 Prozent gesunken.
Der entscheidende Unterschied: Beschäftige in Minijobs haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Zudem erhalten viele nur einen befristeten oder gar keinen Arbeitsvertrag. Und ...
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am Mittwochvormittag einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zur Dynamisierung der Verdienstgrenzen bei geringfügiger Beschäftigung abgelehnt. Für den ...
... am deutschen Arbeitsmarkt weiter verschärfen, sagte der DGB-Vertreter Johannes Jakob. Statt einer Ausweitung der Minijobs müsse eine Exit-Strategie entwickelt werden, damit in einer Übergangszeit die ...
... in schwer zu kontrollierenden Kleinstbetrieben (33,3%) und in prekären Beschäftigungsformen, wie vor allem bei den Minijobs (43,3%). »Regelverstöße sind bei Minijobs an der Tagesordnung«, kritisiert ...
IAQ-Expertise zur Gleichstellung geringfügiger Beschäftigung
Für die notwendige Reform der Minijobs hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) drei ...
Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen
Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 ist die Zahl der ...
... Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Sie soll dementsprechend mit Anhebung des Mindestlohns auf 520 Euro erhöht werden. Außerdem soll verhindert werden, dass Minijobs als Ersatz für reguläre ...
... Beschäftigung fördern und verhindern helfen, »dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht werden«. Dazu werde die Möglichkeit eines zulässigen unvorhersehbaren Überschreiten ...
... Väter, die in vielen Familien nach wie vor die Hauptverdiener sind, attraktiver zu machen.
Auch eine Reform des Ehegattensplittings und der Minijobs könnte zu einer gleichmäßigeren Aufteilung de ...
... Unternehmen gepflegten Kultur überlanger Arbeitszeiten. Aber auch ein Ende für Regelungen, die vor allem Frauen am Rande des Arbeitsmarktes halten, insbesondere Minijobs und das überkommene Ehegattensplitting. ...
... werden von den bisherigen pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2022 fortgeführt:
die Anrechnungsfreiheit von Minijobs auf das Kurzarbeitergeld,
die erhöhten Leistungssätze bei längerer ...
7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs ...
... n kräftigen Investitionen in öffentliche Kinderbetreuung und den Sozial- und Care-Sektor insgesamt auch der Abbau von falschen Anreizen wie der Privilegierung von Minijobs und dem Ehegattensplitting. Zud ...
... Bereich wird eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro angestrebt. Minijobs sollen bis zu 520 Euro bei einer maximalen Wochenarbeitszeit von zehn Stunden möglich sein. Sowohl gesetzliche als auch privat ...
... Beschäftigung legen jetzt auch die Minijobs wieder zu«, erklärt Weber. Das würde sich aber nicht auf die Arbeitslosigkeit auswirken, da diese durch die Aufnahme eines Minijobs nicht beendet würde ...
Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet.
Sie hatten damit ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich. ...
... auch, die Minijobs in Deutschland zu reduzieren. Denkbar wäre es, die Geringfügigkeitsgrenze auf z.B. 300 € pro Monat abzusenken, sowie alternativ oder ergänzend Minijobs nur noch von bestimmten Beschäftigtengruppen ...
... »Die Corona-Krise hat die Minijobs besonders hart getroffen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Ebenso wie Minijobs seien Nebenjobs ...
... en Stundenlöhne von Männern stärker in Mitleidenschaft gezogen haben als die von Frauen – obwohl im speziellen Segment der Minijobs vor allem weibliche Beschäftigte von Arbeitslosigkeit betroffen war ...
... wichtig, die insbesondere auf Niedrigeinkommensgruppen zielen. Diskutiert werden derzeit beispielsweise Bestrebungen, Minijobs längerfristig in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ...
... eines Minijobs bleiben von 10 Euro pro Stunde nur 3,80 Euro des zusätzlich verdienten Einkommens übrig, verglichen mit einem Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Ist es ein Teilzeitjob mit 20 Wochenstunden, ...
... tarifliche Schutzmechanismen und Mitbestimmung greifen. So berichteten Befragte in Leiharbeit oder Minijobs jeweils um rund elf Prozent häufiger von Einkommensverlusten als Befragte, die nicht in Leiharbeit ...
Die meisten Niedriglohnjobs sind im Handel, der höchste Niedriglohnanteil im Gastgewerbe zu verorten
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2018 ...
Die Generation 65 plus sieht sich in Deutschland zunehmend von Altersarmut bedroht. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil der über 64-Jährigen, die gemessen am Bundesmedian ...
Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht ...
Mehr als ein Drittel (34,4 %) der erwerbstätigen Ausländerinnen und Ausländer aus einem Staat außerhalb der EU arbeitete 2019 in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das heißt entweder befristet, ...
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2019 rund vier Millionen sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein monatliches Bruttoentgelt im Niedriglohnbereich ...