... und Schüler anpassen«, erläutert Prof. Dr. Schuchart. Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen auf unterschiedliche Aspekte: Mit welchen Erfolgserwartungen schlagen Studierende mit Migrationshintergrun ...
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder ...
... mit Migrationshintergrund, deren Eltern etwa aus europäischen oder ostasiatischen Ländern stammen, haben kaum Nachteile. Dagegen sind die Chancen für Menschen mit Wurzeln in Afrika oder in muslimische ...
... von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund. Personen mit Migrationshintergrund, die außerdem aus einem nicht-akademisch geprägten Elternhaus stammen, sind an deutschen Hochschulen genauso unterrepräsentiert, ...
Studie: Schlechtere Noten auch für Personen mit Migrationshintergrund
Frauen schneiden im zweiten juristischen Staatsexamen um knapp 2 Prozent schlechter ab als Männer. Im Bereich der Prädikatsnoten ...
... entscheiden. Auf der anderen Seite nimmt die Zahl junger Frauen in einer dualen Ausbildung tendenziell ab. Der Bericht bringt auch zum Ausdruck, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund noch stärker ...
SchülerInnen mit Migrationshintergrund brauchen mehr Unterstützung, um in Schule und Gesellschaft erfolgreich zu sein
Geringe formale Bildung und niedriger beruflicher Status der Eltern sowie ...
... sozialem Ansehen haben. Privatschulen werden seltener von SchülerInnen mit Migrationshintergrund besucht. Burkhard Jungkamp, Staatssekretär a.D. und Moderator des Netzwerk Bildung, sagt dazu: »Privatschulen ...
... die Bedeutung des Programms: »Schulen brauchen auch die Kompetenz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Deswegen sollten wir auch qualifizierten und engagierten Lehrkräften aus dem Ausland Wege ...
Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache sind häufig mit anderen solchen Kindern in einer Kita - Politik sollte Anreize für Mindestanteile von Kindern mit Migrationshintergrund abschaffen - Andere ...
... befragt. Ein zusätzlicher thematischer Schwerpunkt der Befragung liegt auf dem Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Aspekte, wie die Leistungserwartung in der Schule und deren Bewertung durch ...
... der Eltern gehört Deutschland weiterhin zu den Staaten, in denen die sozialbedingten Leistungsunterschiede am höchsten ausfallen.
Da sowohl Kinder ohne Migrationshintergrund als auch Kinder mit Migrationshintergrun ...
Das neueste Projekt der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ist ein berufsbegleitender Studiengang für Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Arbeit mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen weiterqualifizieren ...
... Eltern, sprechen zu Hause nicht die Landessprache, haben Zugang zu weniger kulturellen Ressourcen und leiden im Gastland unter Isolation und schlechter sozialer Vernetzung. Junge Menschen mit Migrationshintergrund ...
... komplexeres, interdisziplinäres Wissen in Beruf und Hochschule anzueignen«.
Jugendliche mit Migrationshintergrund halten mit
Weder in Mathematik und Naturwissenschaften noch im Lesen fanden die Wissenschaftlerinne ...
... von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse, ihren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern.
Die zentralen Ergebnisse lauten:
Personen mit Migrationshintergrund sind in allen konfessionellen Gruppe ...
... mit und ohne Migrationshintergrund haben sich zwischen 2011 und 2016 kaum verändert.
Weitere Ergebnisse
Schülerinnen und Schüler mit und ohne Zuwanderungshintergrund fühlen sich in ihren Schulen ...
... (IW) beschäftigen 92 Prozent der Großunternehmen, 81 Prozent der mittleren Unternehmen und 55 Prozent der kleinen Betriebe Menschen mit Migrationshintergrund. Das Potenzial ist groß: Die Zahl der arbeitssuchenden ...
... des DZHW, die vorliegenden Ergebnisse.
Die DZHW-Studie beleuchtet die Pläne und Entscheidungen der Studienberechtigten auch aufgeschlüsselt nach Merkmalen wie Geschlecht, Bildungsherkunft oder Migrationshintergrund. ...
... der Studie zufolge:
Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten
Jugendliche mit niedrigem Bildungsstatus
Jugendliche mit direktem Migrationshintergrund
»Gemeinsames Singen und Musizieren ...
... festgelegt. Somit konnten die Autoren sicherstellen, dass nur die Namen (und nicht andere Faktoren) erklären, warum Menschen mit Migrationshintergrund anders behandelt werden.
Die Studie von Anselm ...
... werden in ihrer Aus- und Fortbildung durchgängig als Personen ohne Migrationshintergrund adressiert, die den Umgang mit den migrationsgesellschaftlich »Anderen« zu lernen haben. Das »Andere« - die Schüler ...
... im Zeitraum 2015/16 spezielle Weiterbildungsangebote für Personen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Hier waren vor allem die Volkshochschulen aktiv. Mit 93 Prozent hatten praktisch alle VHS ein ...
... freuen uns über den Zuwendungsbescheid und die Möglichkeit, mit diesem spezifischen Angebot einen weiteren wichtigen Beitrag zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration für Menschen mit Migrationshintergrund ...
... zur Teilnahme an Weiterbildung und mögliche Hemmnisse sind individuell sehr verschieden, das macht auch der Adult Education Survey deutlich. So nehmen Deutsche ohne Migrationshintergrund - im AES sind ...
Nur 11 Prozent der Fachkräfte im Arbeitsfeld haben einen Migrationshintergrund
Nur 11,1% der rund 456.100 Erwerbstätigen in der Frühen Bildung hatten im Jahr 2014 einen Migrationshintergrund. ...
... sowie Eltern mit Migrationshintergrund, fühlen sich jedoch unsicher, wie sie ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg unterstützen können. Sie wünschen sich hierzu mehr Informations- und Beratungsangebote; ...
...
»Die duale Berufsausbildung ist unser Erfolgskonzept. Durch die Beiträge des KAUSA Medienpreises wollen wir mehr junge Menschen dafür begeistern und gerade der Jugend mit Migrationshintergrund die ...
... entstehen zunehmend private Bildungseinrichtungen.
Bei Personen mit Migrationshintergrund zeigen sich nach wie vor große Bildungsungleichheiten, die eng mit allen weiteren genannten Herausforderungen ...
Studie zeigt hohe Abbrecherquoten, aber auch erfolgreiche Wechsel in andere Berufswege. Teilstudie der Stiftung Mercator verdeutlicht, dass Studierende mit Migrationshintergrund besonders betroffen ...