Beschäftigte mit Migrationshintergrund nehmen im Durchschnitt seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Eine überdurchschnittliche Teilnahmequote weisen ...
... Alter, eigenem Migrationshintergrund oder Haltung zu Zuwanderung bereits herausgerechnet. Im Westen war der Unterschied nicht einmal halb so groß, aber gleichwohl signifikant. »Das Gefühl, für die kommende ...
... Personengruppen mit niedriger Weiterbildungsbeteiligung wie Arbeitslosen, gering Qualifizierten und Menschen mit Migrationshintergrund. Hier zeigen die Ergebnisse des AES 2018 deutliche Erfolge. So liegt ...
... mit und ohne Migrationshintergrund für ein ernsthaftes oder sehr ernsthaftes Problem.
Das »Gute-Kita-Gesetz« findet mit 83 Prozent sehr hohe Zustimmung, wobei die zusätzlichen Mittel am ehesten fü ...
... en Schulabschluss haben, mehr als verdoppelt. Zudem ist die frühkindliche Betreuung bei Kindern mit Migrationshintergrund leicht rückläufig. Weiterhin besuchen Kinder mit Migrationshintergrund deutl ...
... Menschen mit Migrationshintergrund. »Damit erleichtern wir den Lernenden, Texte und Aufgaben inhaltlich zu erfassen, zu verstehen und dem Unterricht folgen zu können«, betont Integrationsministerin Anne ...
... unter Betrachtung des Bildungserfolges der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
LINKS
Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend ...
...
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert seit November 2017 die Teach First Deutschland GmbH im Rahmen einer Zuwendung für das Modellprojekt »Die Verfassungsschüler«. Das Pilotprojekt ...
... Deutschlandstipendium gehe hervor, dass der Anteil der Stipendiaten mit einem Migrationshintergrund von 28 Prozent zudem überdurchschnittlich sei.
Ein weiteres Ergebnis der Begleitforschung sei, dass ...
... Umsetzung und curriculare Verankerung eines Service Learning-Projekts mit Bezug zu Menschen mit Migrationshintergrund. "Heimische Biodiversität" - Flora und Fauna Mitteleuropas« lautet der Titel eines ...
... 2015) zur Ungleichheit der Lesekompetenz von Schülern*innen mit und ohne Migrationshintergrund führen Reinhard Schunck und Janna Teltemann (GESIS und Universität Hildesheim) anhand von PISA Daten durch. ...
... Weiterbildungsbeteiligung kontinuierlich gesteigert. Bei den über 65-Jährigen nehme immerhin noch jeder Fünfte an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Die Weiterbildungsbeteiligung von Deutschen mit Migrationshintergrund ...
... seien vor allem Kinder mit Migrationshintergrund betroffen. Die Betreuungsquote der Kinder ohne Migrationshintergrund sei mit 40 Prozent doppelt so hoch wie die bei Kindern mit Migrationshintergrund. Benachteiligte ...
... in ländlichen sowie eher strukturschwachen Regionen werde zukünftig noch mehr in den Vordergrund rücken. Daneben stünden insbesondere der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft unveränder ...
... führen, als Kinder aus Haushalten mit niedrigerem Bildungsstand. Jugendliche und junge Erwachsenen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 16 und 29 Jahren gehen seltener in eine Hochschule als Gleichaltrige ...
Ein seit zwei Jahren erfolgreiches Projekt der Augsburger Pädagogik zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird in den kommenden drei Jahren vom ESF und vom BMAS mit zusätzlichen 490.000 ...
Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
... in den vergangenen Jahren dabei unterstützt, stärker auf die bis dahin in der Förderung unterrepräsentierten Gruppen zuzugehen. Dazu gehörten insbesondere Studenten mit Migrationshintergrund und Studente ...
... Einstellungen hängen besonders vom Alter und Wohnort ab – weniger hingegen vom Migrationshintergrund.
Für die große Mehrheit aller in Deutschland lebenden Menschen kann jeder ein guter Bürger sein ...
... Während in der aktuellen Erhebung fast die Hälfte der Jugendlichen verunsichert in ihre berufliche Zukunft blicken, waren es im Jahr 2004 lediglich 37 Prozent.
Jugendliche mit Migrationshintergrun ...
BIBB-Studie zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Jugendliche mit Migrationshintergrund, die der dritten Generation angehören, sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz ebenso erfolgreich ...
... 36 % aller Kinder in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das bedeutet, dass das Kind selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Kinder mit Migrationshintergrund ...
... e Rolle für den zukünftigen Lebensweg.
Anschließend wurde analysiert, in welchem Maße in den jeweiligen Ländern Faktoren wie der Berufsstand der Eltern, der Migrationshintergrund, das Geschlecht sow ...
... Lehrkräften und eine breitere Förderung für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund: Diese und weitere Empfehlungen geben Bildungsforscherinnen und -forscher des Forschungsverbunds »Bildungspotenziale ...
Die Gefahr, in Deutschland zu verarmen, wächst – vor allem bei den zugewanderten ausländischen Mitbürgern. »Es kann keine Rede davon sein, dass es den Menschen, die in Deutschland ohne deutschen Pass ...
... zum institutionalisierten Lernen sind die Beteiligungsquoten bei dieser Form fast gleich.
Die zweite Generation holt auf
Für Menschen mit Migrationshintergrund unterscheidet der Bericht zwischen der ...
... der Eltern und Bildungserfolg der Kinder. Zudem würden insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zu Bildungsverlierern.
LINKS
Weitere Informationen zu den Empfehlungen ...
... Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen.
LINKS
Nationaler Bildungsbericht 2018 ...
siehe auch: ...
... sich vor allem nach sozialer Herkunft, Migrationshintergrund, Region und Geschlecht.
Als weitere zentrale Trends und Problemlagen hält der Bildungsbericht fest:
Mehr Bildungsteilnehmerinnen und ...
... In anderer Hinsicht könnte die Diversität jedoch weiter ausgebaut werden: »Studierende mit Migrationshintergrund sind an den Hochschulen nach wie vor unterrepräsentiert. Außerdem gibt es massive sozial ...