... Lernschwierigkeiten oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds mit Hindernissen konfrontiert sind, wodurch sie de facto keinen Zugang zu den Möglichkeiten des Programms haben.
Wie diese Zielgruppe am ...
... um ihre berufliche Zukunft machten, waren es im Herbst 2020 41 Prozent.
Besonders ausgeprägt sind die Sorgen unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In dieser Gruppe machte sich im Herbst ...
Der Vorschlag, das Konzept »Migrationshintergrund« im Rahmen der amtlichen Statistik »klarer und zugleich engerzu definieren« und statt von »Personen mit Migrationshintergrund« künftig von »Eingewanderten ...
... von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund als Daueraufgabe an. Auch im Arbeitsprogramm des FGZ spielten diese Aspekte eine wichtige Rolle.
Die Fragesteller hatten unter anderem argumentiert ...
... In Ländern mit hohem Einkommen beträgt das Lohngefälle zwischen Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund etwa 19 Prozent.
Auswirkungen der Pandemie
Die Pandemie hatte größere gesundheitli ...
Migrantinnen und Migranten schätzen die intrinsische Arbeitsqualität negativer ein
Die Qualität der Arbeitsplätze von Migrantinnen und Migranten und Personen ohne Migrationshintergrund unterscheidet ...
... des Bildungssystems sei auch weiterhin der Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg groß. Soziale und regionale Ungleichheiten, neben schwierigerer Ausgangslagen für Menschen mit Migrationshintergrund ...
... Staatsbürgerschaft ab Geburt die bestehende Kluft zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund beim Gymnasialbesuch um fast die Hälfte.
Allerdings seien die positiven Auswirkungen der Staatsbürgerschaf ...
... dem Arbeitsmarkt hatten. So haben Personen mit Migrationshintergrund bislang häufiger an Einkommen eingebüßt als Personen ohne familiäre Zuwanderungsgeschichte.
Erwerbstätige mit ohnehin niedrigen ...
... Sogar bei 42 Prozent liegt der Wert, wenn alle Bürger mit Migrationshintergrund einbezogen werden. In Österreich fielen 41 Prozent des anfänglichen Anstiegs der Arbeitslosigkeit auf Menschen mit ausländische ...
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse über das Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland erschienen – mit Sonderrubrik zur Corona-Krise
Trotz positiver Entwicklungen im deutschen ...
... Personen aus Nicht-Akademikerfamilien und Personen mit Migrationshintergrund sind an Hochschulen weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
Diese und andere Entwicklungen stellen Hochschulpolitik und Hochschulen ...
... der Mehrheitsgesellschaft. In den OECD-Staaten besuchen mehr als zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Schulen, an denen mindesten die Hälfte der Schülerinnen und Schüler ...
DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 analysiert das Aufwachsen von unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Mehr als ein Drittel aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ...
... junger Menschen ohne Berufsabschluss unter den 20 bis 34-jährigen insgesamt auf 14,4 Prozent gestiegen, obwohl gleichzeitig die Quote für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ohne Migrationshintergrund ...
... mit Förderbedarf zudem weniger an«, sagte Neises. Risiken bestünden besonders für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, junge Mütter, aber auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auch d ...
... und der Anteil der Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung gestiegen. Der Akademikeranteil ist aber immer noch deutlich höher als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.
Durchschnittlich ...
... Problematisch ist Nina Kolleck zufolge vor allem das Ausmaß intersektionaler Diskriminierung, von dem Schülerinnen und Schüler aus alleinerziehenden Elternhäusern und mit Migrationshintergrund besonders ...
... Die meisten der Auszubildenden seien männlich, aber man sei stolz darauf, seit einigen Jahren auch weibliche Auszubildende einzustellen und gezielt junge Geflüchtete und Jugendliche mit Migrationshintergrund ...
... t vielfältige Filtermöglichkeiten. Die Ergebnisse können nach den Merkmalen Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungsherkunft, Elternschaft, Fächergruppe und Mitgliedschaft in einem strukturieren Progra ...
... Berufsbildung und zum Arbeitsmarkt abzubauen, und dabei große Kreativität an den Tag gelegt.
Um das Interesse an der dualen Ausbildung weiter zu stärken und um Auszubildende mit Migrationshintergrund ...
... jene, die schwer Zugang dazu haben, brauche es deshalb Maßnahmen zur Unterstützung. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Basisbildungsbedarf, arbeitslose Personen sowie Menschen unter oder ...
... in fünf Themenfeldern Initiativen, Programme und Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – mit und ohne Fluchthintergrund – und formuliert abschließend Politikempfehlungen ...
Jeder Vierte hat Migrationshintergrund
Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Dies geht aus dem als Unterrichtung vorliegenden »12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung ...
Nachteile von Schülerinnen und Schülern mit niedriger Bildungsherkunft bleiben auch im Bildungsverlauf bestehen. Jugendliche mit Migrationshintergrund hingegen holen im Laufe der Sekundarstufe, insbesondere ...
... Schülerschaft mit oder ohne Migrationshintergrund stellt auch die beruflichen Schulen vor Herausforderungen. »Die Förderung berufssprachlicher Kompetenzen ist grundlegend für einen erfolgreichen Übergan ...
... und Menschen mit Migrationshintergrund ist es für ihr weiteres Leben von ganz entscheidender Bedeutung, ob sie in ihrem Gastland einen unkomplizierten Zugang zu Bildung ohne bürokratische Hürden erhalten. ...
... Sprachbildungskenntnisse, um Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete optimal beim Deutschlernen fördern zu können. Darüber hinaus sollten die Lehrkräfte beim Sprachlern- und Integrationsprozess ...
... gerecht und mit sozial- wie bildungspolitischen Unterstützungsmaßnahmen« verzahnt werden. Gemeint sind damit vor allem Erwachsene mit Migrationshintergrund, mit maximal einem Hauptschulabschluss, ohne ...
... seltener im Wunschberuf als Personen, die sich erstmalig bewarben. Auch konnten Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund seltener ihren Wunschberuf realisieren.
Interessanterweise berichteten ...