... Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Nur 29% der AusbildungsstellenbewerberInnen mit Migrationshintergrund sind 2016 in eine duale Berufsausbildung eingemündet, gegenüber 47% der BewerberInnen ohne ...
... mit Migrationshintergrund durchgeführt. Hier waren vor allem die Volkshochschulen aktiv. Mit 93 Prozent hatten praktisch alle VHS ein entsprechendes Lernangebot im Programm.
Hauptadressaten des Spezialangebotes ...
... Deutsche Schulakademie zeigt. Für den Umgang mit Vielfalt in der Schulpraxis braucht es neue Lernformen.
Der Umgang mit Unterschieden ist Kernauftrag der Schule: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, ...
... sowie der Lernumgebung motivierter. »Das Geschlecht, ein etwaiger Migrationshintergrund oder der sozioökonomische Status spielen hingegen bei der Motivationsentwicklung keine Rolle«, so Beckers Fazit. ...
... Millionen Ausländern zusammengesetzt. 17,1 Millionen Menschen verfügten laut Vorlage über einen Migrationshintergrund. Von den 11,5 Millionen, die nicht nur über einen Migrationshintergrund, sonder ...
... zu öffnen. Zudem soll auch das Potential junger Menschen mit Migrationshintergrund für MINT-Berufe in den Blick genommen werden. Berufs- und Studienorientierung soll in der Sekundarstufe in allen Schulforme ...
... Personen mit Migrationshintergrund weisen ein zwei Prozent höheres Risiko auf, scheinselbständig zu sein, als Personen ohne Migrationshintergrund. Auch Frauen haben im Vergleich zu Männern ein zwei ...
... die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund auf 17,1 Millionen beziffert, was 21 Prozent der Gesamtbevölkerung entspreche. Damit weise mehr als jeder fünfte in Deutschland dieses Merkmal auf. Mit ...
Die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag wollen die Kulturpolitik verstärkt zur Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund nutzen. Diese würden ihre Lebenssituation ...
... des bundesweiten Durchschnittseinkommens. Die Armutsquoten anderer Migrantengruppen fallen zwar geringer aus, sind aber im Vergleich zu deutschen Staatsangehörigen ohne Migrationshintergrund (10 Prozent) ...
... sich auch in den Angeboten für spezielle Zielgruppen. Ein gutes Drittel dieser Kurse entfielen auf Menschen mit Migrationshintergrund, insgesamt 37.385 Kurse – 8.421 mehr als im Vorjahr. Sprachkurse machen ...
... Die Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ist alarmierend. Auch hier brauchen wir dringend Lösungsansätze, damit diese Kinder nicht noch weiter abgehängt werden. Erfolgreiche ...
... hingegen die Entwicklung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Hier bleibt das Leistungsgefälle deutlich. Selbst wenn man die Unterschiede in der sozialen Herkunft und die zu Haus ...
... mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von Un- und Angelernten zu erhöhen. Hierfür bietet das Lernen mit digitalen Medien auch neue Chancen: Innovative digitale ...
Eine zentrale Herausforderung bleibt, die Teilnahme an Weiterbildungen insbesondere der über 50-Jährigen, von Menschen mit Migrationshintergrund oder höchstens mit einem Hauptschulabschluss sowie von ...
... das System für gut vorbereitet auf Schüler mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und der Deutschen Kinder- ...
... und Integration (KAUSA). Ihr Ziel ist, Selbstständige mit Migrationshintergrund für die Berufsausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migranten und Flüchtlingen zu erhöhen. ...
... Haushaltseinkommen, Migrationshintergrund oder die Zahl der Kinder in einer Familie zurückgeht. Mehr als 100 solcher Merkmale haben sich die AutorInnen angesehen und in ihren Berechnungen berücksichtigt ...
... ist dies heute für nahezu alle 17-Jährigen im Land gewährleistet. »Haushaltseinkommen, Bildungsgrad der Eltern oder Migrationshintergrund machen heutzutage so gut wie keinen Unterschied mehr, wenn es ...
... für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Diese schneiden jedoch nach wie vor schlechter ab als im Land geborene Jugendliche. 2015 war in dieser Gruppe die Quote der frühen Schulabgänger höhe ...
... veröffentlicht wurden.
Im Jahr 2014 betrug der Anteil der im Inland geborenen Personen ohne Migrationshintergrund in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen 82,4% der EU-Bevölkerung (251,7 Millionen ...
... Bewerbungen verschicken. Bei höherqualifizierten Stellen steigt der Grad der Diskriminierung gegenüber Bewerberinnen ohne Migrationshintergrund noch weiter an.
Die Probleme von Migrantinnen auf dem ...
... junger Menschen mit Migrationshintergrund an die Arbeitswelt mit spezifischen Angeboten soll weiter unterstützt werden.
Im Kontext des Weiterbildungspaktes Anreize schaffen
Außerdem sollen im Kontext ...
... verfügen, haben ein deutlich höheres Risiko, selbst keinen berufsqualifizierenden Abschluss zu erwerben. Das Gleiche gilt für junge Menschen mit Migrationshintergrund (im Ausland oder Inland geboren ...
... positiven Ansätzen aufbauen, auch wenn Bildungserfolge von Personen mit und ohne Migrationshintergrund weiterhin sehr unterschiedlich ausfallen – häufig bedingt durch eine ungleiche sozioökonomische ...
... en Bildungsangeboten teilnahmen (Abb. C2.2). Der Vorteil ist für Kinder mit Migrationshintergrund sogar noch deutlich größer. Deswegen ist es bedauerlich dass in Deutschland diejenigen, die am meis ...
... wirken. Davon sollen mittelbar auch Menschen profitieren, die traditionell schlechte Chancen im Bildungssystem haben: Menschen mit Migrationshintergrund oder aus den sogenannten bildungsfernen Schichten. ...
Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen des DIW Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten Integration Geflüchteter, die vor allem in den Jahren 1990 bis 2010 nach Deutschland kamen ...
... Möglichkeiten.
Vielfach sei es gelungen, die Kluft bei den Bildungschancen zu verringern, auch zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Hier seien gleichwohl weitere Anstrengunge ...
... neues Regelinstrument für Menschen mit Migrationshintergrund verankert worden. Dieses richtet sich insbesondere an Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch ...