Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, ...
Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl ...
Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: Schwächster Anstieg seit 2011
Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen ...
In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche
Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang ...
52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige
Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Dies entsprach dies ...
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher ...
... sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen ...
Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab
In einer Studie haben Prof. Dr. Sarah Carol ...
Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus mitteilt, hatten im ...
Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
Strategische Partnerschaft von Bundesfamilienministerium und Bundesagentur für Arbeit zur Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund
Müttern mit Migrationshintergrund den Berufseinstieg ...
... : Deren Inhalte lassen sich digital unterstützt – Stichwörter: Virtual Reality, Gamification – sehr anschaulich vermitteln«, erklärt acatech Präsident Jan Wörner.
Ungleiche MINT-Leistungen: Migrationshintergru ...
... Auch finden ein Drittel (31,7 Prozent) der Befragten, dass durch den Einsatz von KI der gesamte Bewerbungsprozess schneller läuft.
Deutliche Unterschiede bei Herkunft und Bildung
Personen mit Migrationshintergrund ...
... überwunden werden. Bei anderen sind die Vorbehalte massiv und beruhen auf kaum nachvollziehbaren Motiven, Argumenten und Überlegungen.
Unter den noch nicht geimpften Personen sind Menschen mit Migrationshintergrun ...
... die Herausforderungen:
Kinder mit Migrationshintergrund sind im Kita-System deutlich unterrepräsentiert: Bei den unter Dreijährigen beträgt die Besuchsquote 17% (vs. 37% bei den Kindern ohne Migrationshintergrund), ...
... sind nur schwer für Weiterbildung zu erreichen. Darüber hinaus fehlen vielen Menschen in Berlin grundlegende Kompetenzen. Auch Menschen mit Migrationshintergrund, die ein Drittel der Berliner Bevölkerun ...
... Schulabbrecher*innen, so überwiegen doch die Herausforderungen:
Kinder mit Migrationshintergrund sind im Kita-System deutlich unterrepräsentiert: Bei den unter Dreijährigen beträgt die Besuchsquote ...
In der deutschen Bevölkerung sind die digitalen Kompetenzen ungleich verteilt.
Vor allem ältere Menschen, Frauen, Personen mit geringer formaler Bildung oder Migrationshintergrund weisen unterdurchschnittliche ...
... und dunkler Hautfarbe sind mit Formen von Alltagsrassismus konfrontiert.
Fast zwei von fünf Kindern und Jugendlichen in Deutschland (39 %) haben einen Migrationshintergrund, 70 % von ihnen haben einen ...
Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
... als die Hälfte des Medianeinkommens. Nur in Norwegen ist der Anteil höher.
Ein Migrationshintergrund schmälert tendenziell die Bildungschancen. In fast allen Ländern mit verfügbaren Daten war di ...
Zum fünften Mal jährt sich das Inkrafttreten der vom BMAS erlassenen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Für viele in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund ...
... Der Anteil der unterrepräsentierten Gruppen an den Geförderten, gemeint sind begabte junge Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Hauptschulabschluss, sei jedoch ausbauwürdig.
Hintergrund Seit ...
Experten haben mehrheitlich die Initiativen der FDP-Fraktion für mehr Gleichstellung von Frauen und eine bessere Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung begrüßt. Das zeigte ...
... nicht als Risikofaktor für die Integration von Personen mit Migrationshintergrund, sondern als eine wichtige Ressource: Das ist der Ansatz der Nachwuchsforschungsgruppe mit dem Titel »Multiliteralität ...
... Lernschwierigkeiten oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds mit Hindernissen konfrontiert sind, wodurch sie de facto keinen Zugang zu den Möglichkeiten des Programms haben.
Wie diese Zielgruppe am ...
... um ihre berufliche Zukunft machten, waren es im Herbst 2020 41 Prozent.
Besonders ausgeprägt sind die Sorgen unter den Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In dieser Gruppe machte sich im Herbst ...
Der Vorschlag, das Konzept »Migrationshintergrund« im Rahmen der amtlichen Statistik »klarer und zugleich engerzu definieren« und statt von »Personen mit Migrationshintergrund« künftig von »Eingewanderten ...