In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen
Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen geleisteten ...
... Schwerbehinderungen werden von ebenfalls knapp 20 Prozent der Betriebe genannt. Gut 10 Prozent der Betriebe geben Bedenken bezüglich der Mehrarbeit für Kolleginnen und Kollegen als Begründung an.
Nach ...
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben.
Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
... Neben der Mehrarbeit sind auch sogenannte »Minusstunden« in der Pandemie von Bedeutung: Ein Viertel (23,3 Prozent) der Befragten muss »Minusstunden« ansammeln, wenn die Ausbildung aus betrieblichen Gründen ...
Von Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen wurden im Jahr 2019 nach Auswertung des Mikrozensus 46,8 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, darunter wurden ein Prozent unbezahlt und 0,7 Prozent bezahlt ...
... des neuen Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) zu ziehen.
»Zeitverträge mit kurzen Laufzeiten, Zwangsteilzeit mit unbezahlter Mehrarbeit, mangelnde Familienfreundlichkeit, Benachteiligung ...
... n berücksichtigen, dass Mehrarbeit mit einem entsprechend höheren Verdienst und Minderarbeit mit einem entsprechend geringeren Verdienst einherginge.
Definitionen von Arbeitszeit, Unterbeschäftigu ...
... t der Beschäftigten Pandemie-bedingt länger, bei neun Prozent wurde die Arbeitszeit reduziert. In beiden Bereichen fiel die Ausweitung der Arbeitszeit bei den von Mehrarbeit Betroffenen erheblich au ...
... e als Lösung für Kinderbetreuungsprobleme angesehen wird.
Durch die verschwindenden Grenzen von Arbeiten und Leben besteht auch ein erhöhtes Risiko von Mehrarbeit: Menschen im Home-Office arbeiten ...
... vom Europäischen Gerichtshof geforderte systematische Erfassung der Arbeitszeit wäre ein wichtiger Schritt, unbezahlter Mehrarbeit bei Mindestlohnempfängern entgegenzuwirken«, sagt Johannes Seebauer ...
... im Beruf verschwimmen aber auch die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben«, so Jon Messenger, Ko-Autor der Studie. Besonders Mehrarbeit durch die permanenten Verlockungen piepender und blinkender Kommunikationstechnologien ...
... im Durchschnitt eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich Mehrarbeit von 10,6 Stunden. Überbeschäftigte arbeiteten dagegen durchschnittlich 41,6 Stunden pro Woche ...
Konjunkturelle Abschwächung lässt Zahl der Überstunden sinken
Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden gesunken. ...
... Wochenarbeitszeit von 28,5 Stunden. Sie wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden. Überbeschäftigte kamen 2017 dagegen auf eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 41,8 Stunden. ...
... e für Mehrarbeit und verlängerten Einsatz von Pensionären schaffen
Während der Anstieg der Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen erst gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts ankommen wird, spür ...
... und wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden.
Alle Überbeschäftigten – in Vollzeit oder in Teilzeit – kamen 2016 dagegen zusammen auf gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeiten in Höhe von durchschnittlic ...
... stellt jeweils ein Beispiel guter Praxis vor. Dazu gehören neben schon etablierten Modellen wie Gleitzeit, Teilzeit oder Mehrarbeit auch neuere Formen wie Jobsharing oder Funktionsarbeitszeit. Neben den ...
... bis zu 20 Überstunden pro Woche keine Seltenheit sind.
Ein Drittel darf Mehrarbeit mit Freizeit ausgleichen
Die Ergebnisse machen ebenfalls deutlich, dass deutsche Unternehmen sehr unterschiedlic ...
... Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben«, so Jon Messenger, Koautor der Studie.
Besonders Mehrarbeit, die durch moderne Kommunikationstechnologien geleistet wird, ist ein wichtiges Thema. Hier sind beispielsweise ...
... wurden die Befragten gebeten, zu berücksichtigen, dass Mehrarbeit mit einem entsprechend höheren und Minderarbeit mit einem entsprechend geringeren Verdienst einhergehen würde.
Unter Berücksichtigung ...
... stellen fest, dass sich Führung in den vergangenen Jahren verändert hat. 54 % bringen diese Veränderungen mit Mehrarbeit und Zeitaufwand für die eigene Führungsaufgabe in Verbindung. Dennoch erwarten ...
... Belegschaft auswirken: Soziale Beziehungen verschlechtern sich, es kommt zu Mehrarbeit für Kollegen und Unzufriedenheit bei anderen Mitarbeitern.
Die iga.Studie zeigt aber auch Erfolg versprechende ...
Beschäftigte im Home-Office können ihre Mehrarbeit weniger gut durch Freizeit- oder Lohnausgleich kompensieren als ihre Kollegen im Büro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine ...
... Die Geschlechterdifferenzen gehen vor allem auf Frauen in Teilzeit zurück, Frauen in Vollzeit leisten die gleiche Mehrarbeit wie Männer.
Als Erklärung verweisen die Forscherinnen auf die ungleiche ...
... soll erleichtert werden.
Die Fraktion fordert außerdem, dass Zeitsouveränität nicht zu Überforderung und unbezahlter Mehrarbeit führen darf. Deshalb sollen Betriebsräte ein Mitbestimmungsrech ...
... unterstellt, dass Mehrarbeit mit einem entsprechend höheren und Minderarbeit mit einem entsprechend geringeren Verdienst einhergehen würde.
Gut 90 % der 39,7 Millionen Erwerbstätigen im Alter von 15 ...
... die komplette Zeit vorher ansparen, sondern kann auch bis zu zehn Prozent ins Minus gehen.
Auf dem Bildungskonto können Mehrarbeit sowie Teile des Urlaubs- und Weihnachtgeldes eingezahlt werden. Und ...
... aus den eigenen knappen Haushalten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten freiwillige Mehrarbeit, vieles wird – gerade auch von Studierenden – ehrenamtlich geleistet. Hochschulen bieten Schnupperstudien, ...
... unmittelbaren Austauschprinzip Arbeit gegen Leistung – Mehrarbeit gegen Mehrleistung. Trainings, Seminare und Boni haben dabei unterstützt«.
Führung im Wandel
Heute ist das anders. 64 Prozent der ...