... Geisteswissenschaften und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Während Mediziner*innen zu 47% die Arbeit vor Ort bevorzugen.
Für das Home-Office-Modell sprechen für die ...
Die Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms ist auf Initiative der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) entstanden und wurde ...
... Nur noch 62 Prozent wollen nach diesem Zeitraum in einem Angestelltenverhältnis tätig sein. Insbesondere Mediziner (56 Prozent), Juristen (41 Prozent) und Ingenieurwissenschaftler beziehungsweise Informatiker ...
... Bericht Medizinern bei der Diagnose und bei der Auswahl der individuell besten Therapie. KI und intelligente Systeme würden darüber hinaus großes Potenzial zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen ...
Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
Unverzichtbare Berufe: Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt
In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. ...
... mit einem Hochschulabschluss das höchste Berufsprestige, indem sie etwa als Mediziner*innen, Lehrer*innen oder in anderen akademischen Berufen tätig sind.
»Erwerbstätige mit einem Studienabschlus ...
Wie kann das lebenslange Lernen insbesondere mit Blick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung befördert werden? Dieser Fragen hat sich am Mittwochabend, 29. Januar 2020, der Parlamentarische Beirat ...
Neue Koordinierungsstelle für Fachärzte in Bayern ab Januar 2020
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle ...
... Diskriminierung oder Visumsbeschränkungen.
»Beispiele von zugewanderten Medizinern oder Lehrern, die Taxis fahren zeigen auf, wie viel Potenzial weltweit vergeudet wird. Für manche Zuwanderer und Flüchtlinge ...
... zur Reform des Medizinstudiums und soll sicherstellen, dass die Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern in Deutschland auch künftig neuen Herausforderungen in Gesellschaft und Gesundheitssystem wie ...
... sind in erster Linie den Medizinern mit einem Anteil von 58 Prozent wichtig, gefolgt von Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaftlern (49 bzw. 47 Prozent). Diese Studienrichtungen sind es auch – zusammen ...
Werdegänge der Hochschulabsolventinnen und -absolventen 2005 zehn Jahre nach Abschluss
Das DZHW hat die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2005 zehn Jahre nach Studienabschluss zu ihrer ...
Bildungsgewerkschaft schlägt Sofortprogramm zur Erhöhung der Ausbildungskapazitäten vor / Einschulungszahlen 2017 veröffentlicht
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein Sofortprogramm ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln.
Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist ...
... im Schnitt rund 40.300 Euro, Mathematiker(innen) oder Mediziner(innen) erzielen dagegen Einkommen von über 65.000 Euro.
Für Bachelorabsolvent(inn)en steht nach dem ersten Abschluss zunächst die Entscheidung ...
... Mediziner und Zahnmediziner
Top-Verdiener unter den Absolventen sind Mediziner und Zahnmediziner (52.036 Euro).
Dahinter landen Naturwissenschaftler der Biologie, Chemie, Pharmazie oder Physik (47.618 ...
Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress - immer mehr Deutsche leiden unter der steigenden Belastung am Arbeitsplatz. Neun von zehn Bundesbürgern fühlen sich im Job gestresst. Vor allem ...
... Hierarchien und Privilegien zu pochen. Ich bin davon überzeugt, dass die junge Medizinergeneration, die gut ausgebildeten jungen Pflegefachkräfte und weitere zukunftsorientierte Akteure aus dem Gesundheitswesen ...