Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. ...
Neue Ausgabe des Berufsorientierungsratgebers »Medien- und IT-Berufe«
Ein neues Design und vor allem ein komplett aktualisierter Überblick der Berufe und Studiengänge der IT-, Medien-, Werbe-, Verlags-, ...
Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden
Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und ...
... wurden im Auswertungszeitraum Januar 2017 vor allem Webprogrammierer mit Webdesign-Kenntnissen (1740), Mediengestalter (knapp 1.000), Online-Marketing-Experten (650) sowie App-Entwickler (560) gesucht. ...
BIBB-Analyse und Checkliste zu Medienkompetenz
Über welche Medienkompetenz verfügen heute Schulabsolventinnen und -absolventen? Welche Kompetenz benötigen sie, um nach Abschluss einer Ausbildung ...
... (BMBF) dabei helfen, Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung abzubauen. Der Einsatz digitaler Medien soll es Menschen mit Behinderungen erleichtern, Angebote der Aus-, Fort- ...
... Arbeitnehmer an, in seiner Firma sei es explizit erwünscht, Lerninhalte über soziale Medien zu nutzen. Dies zeigt die internationale ROC-Studie »Arbeitswelt der Zukunft«. Mehr als 2.500 Arbeitnehmer ...
... das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in seinem Bericht »Digitale Medien in der Bildung«, der vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Auftrag ...
BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor
Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
... Die Digitalisierung verändert aber auch die Anforderungen an unsere Kompetenzen. In einer zunehmend digitalen Welt gewinnt die Medienkompetenz – d.h. die Fähigkeit Informations- und Kommunikationstechnologien ...
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, und die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, haben am 17. Juni 2016 gemeinsam ...
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, und die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, haben am 17.06.2016 gemeinsam ...
BIBB-Forschungsprojekt empfiehlt berufsspezifische Ausbildungsinhalte
Technische Kompetenzen im Umgang mit Medien sind bei vielen Schulabgängerinnen und -abgängern bereits vorhanden. Die Ergebnisse ...
Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten ...
82 Prozent der Lehrer der Sekundarstufe I fordern mehr Weiterbildungsangebote zu Digitalthemen
Lehrer sehen große Vorteile durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und würden diese auch ...
... Deutsche Bildungsserver mit dem Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Ziel der Untersuchung ist es, technische und organisatorische Erfordernisse für den ...
... arbeitsprozessintegriertem Lernen am Arbeitsplatz, offenen Bildungsmaterialien (OER), Konzepten zur Förderung von Medienkompetenz oder Inklusion sowie der Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Berufsverbänden ...
Studie: Digitale Plattformen können bis zu 52 Prozent der Seiten nachvollziehen, die Internetnutzer*innen besuchen
Online-Plattformen wie Facebook können Internetaktivitäten vieler Menschen verfolgen ...
... nutzen Social Media
Einen starken Schub hat es im Handwerk auch bei der Nutzung digitaler Plattformen gegeben. 4 von 10 Betrieben machen in sozialen Medien auf sich aufmerksam (2020: 30 Prozent), wobei ...
... Nicht zuletzt, weil sowohl das Lernen Erwachsener mit digitalen Medien als auch der regionale Zugang zu Weiterbildung in Deutschland ungleich verteilt sind.
Über den Nationalen Bildungsbericht Der ...
... beizutragen. Dieser soll in enger Kooperation mit der Lehrkräftefortbildung in den Ländern und unter Einbeziehung der Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften und jeweiligen Fachdidaktiken stattfinden. ...
... ein Vergleich mit den Werten der Studie von vor 10 Jahren gezogen werden kann.
Bewussterer Umgang mit digitalen Medien
49% der Fach- und Führungskräfte bestätigen, dass sie mit den digitalen Kommunikationsmöglichkeiten ...
... an. Beteiligte Projektpartner sind die Hochschule für Musik Mainz, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, die Universität Bremen und die Universität Göttingen.
Einblicke in die Projekte, ...
Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
... Bestandteil des Weiterbildungspreises ist auch in diesem Jahr der Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der für ein Projekt vergeben wird, das nachhaltig zur Stärkung der Medienkompetenz beiträgt ...
... 04. Der Etat des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes beinhaltet auch den Kulturetat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Änderungsanträge der Oppositionsfraktionen fanden ...
Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022
Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
... Organisation der Kommunikation bei den Hochschulleitungen.«
Das Zusammenwirken mit den Kommunikationsabteilungen, die Verantwortung der Hochschulen für die kommunikative Weiterqualifizierung und Medienkompetenz ...
WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre
In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums ...
... von Vorteil sein kann.
Forscher*innen der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, der Goldsmiths University of London, der Macquarie University in Sydney, des Max-Planck-Instituts für ...