... davon ab, wie intensiv digitale Medien eingesetzt werden als vielmehr davon, wie sie genutzt werden. Wenn ihr Einsatz zum Nachdenken anregt oder beispielsweise dazu, Ergebnisse zu diskutieren, haben sie ...
Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in ...
Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren?
Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber ...
... für Medienkompetenz an den Schulen an.
»Nach dem Digitalisierungsschub durch die Coronakrise brauchen die Schulen dringend mehr zeitliche und personelle Ressourcen, um gute Rahmenkonzepte für ein ...
Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor
Durch das zunehmende digitale Lernen erhöhen sich die Bildschirmzeiten der Kinder und Jugendlichen, so dass auch ...
... eher geringen Niveau, aber je nach sozialen Gruppen sehr unterschiedlich. Dabei spielen Defizite im Politikunterricht und die Medienlandschaft wichtige Rollen. Zum politischen Wissen in Deutschland haben ...
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien vor
Der Deutsche Kulturrat tritt ...
Das Verbundprojekt You(r) Study schafft nach drei Jahren Forschungsarbeit ein grundlegendes Verständnis, wie Studierende im Kontext ihres Studiums digitale Medien nutzen. Auch wenn das Sommersemesters ...
Hochwertige, digitale Inhalte profitieren – wieder ein Rückgang bei traditionellen Medien
Langsam fühlt sich die Welt wieder ein bisschen normaler an. In den vergangenen Tagen und Wochen sind die ...
Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
Handy, Tablet und Computer in der Kita? Bislang werden digitale Medien beim Lernen und Spielen im Vorschulalter eher selten eingesetzt. Oft mangelt es schon an der technischen Ausstattung in den Einrichtungen, ...
... Aber: Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa sowie zwischen Medien unterschiedlicher politischer Ausrichtung +++ Berichterstattung in Deutschland sticht nicht nur quantitativ heraus +++ Stiftung und ...
Die Bundesregierung setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler ...
... und Gesundheit im Umgang mit digitalen Medien einbezogen werden müssen. Das betrifft zum Beispiel Bereiche wie Ergonomie, psychische Gesundheit und Medienkompetenz.
Unfallkassen haben die Aufgabe, Bildungseinrichtungen ...
Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
... Es sollen daraus allgemeine Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wie der Unterricht von den neuen digitalen Medien profitieren kann.
Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative »Digitalisierung ...
... »Digitale Praxis in der Bildung« dafür konkrete Handlungsfelder formuliert. Das Positionspapier zeigt die erforderlichen operativen Schritte für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien in der Bildungspraxis. ...
Chancen und Herausforderungen beim personalisierten Lernen mit digitalen Medien
Im internationalen Vergleich mit anderen Industrienationen hängt der Bildungserfolg in Deutschland immer noch zu stark ...
Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch
Die Bundesbürger ...
Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv – besonders, wenn sie die Hausaufgaben als Argument ins Feld führen. ...
Eine Studie des Monitor Lehrerbildung liefert erstmals Daten darüber, wie angehende Lehrkräfte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht qualifiziert werden. Das Ergebnis: Lehrangebote zum pädagogisch ...
... Millionen Euro Projekte an der TUM zu fördern, von denen Lehramtsstudiengänge in ganz Deutschland profitieren können. So startet die TUM beispielsweise ein öffentliches Webportal für digitale Medien ...
2017 haben die deutschen Bildungsmedienverlage mehr als 8.000 Titel für die allgemeinbildende Schule, die berufliche Bildung und Erwachsenenbildung auf den Markt gebracht. Den Umsatz der Branche schätzt ...
... grundsätzlich festhalten, dass der Transport populistischer Ideen durch die Medien zu einer Spaltung der Gesellschaft beiträgt.
Die gemeinsame Studie der Mainzer und Züricher Kollegen erfolgte i ...
Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das Lernen mit digitalen Medien in ihren Schulen am besten Befragung zeigt: Kaum Fortschritte in schulischen Rahmenbedingungen – Nutzung ...
... von Heranwachsenden und benennt die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft.
Digitale Medien durchdringen heute fast alle Lebensbereiche. Theoretisch ist jeder immer und überall erreichbar. ...
... werden. Seit 2016 arbeiten im Projekt »Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)« verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern (TUK) an der Frage, ...
Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. ...
Neue Ausgabe des Berufsorientierungsratgebers »Medien- und IT-Berufe«
Ein neues Design und vor allem ein komplett aktualisierter Überblick der Berufe und Studiengänge der IT-, Medien-, Werbe-, Verlags-, ...