... – Dort führen kleinere Klassen zu besseren Leistungen in Deutsch und Mathematik – Auch der Anteil der Klassenwiederholungen sinkt in kleineren Klassen
Kleinere Klassen in Grundschulen führen zu besseren ...
... in höheren Jahrgangsstufen bestehen.
Jungen schreiben sich im Schulfach Mathematik größere Fähigkeiten zu als Mädchen – in einem Ausmaß, das durch die tatsächlichen Schulnoten nicht gerechtfertigt ...
Lehrkräfte können die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale ...
... Leipzig, Center for Advancing Electronics Dresden, Center for Tactile Internet with Human-In-The-Loop, Else Kröner Fresenius Center for Digital Health, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, ...
... als krisenfest erwiesen, dennoch steht die Hochschullehre vor einem großen Umbruch. Der bundesweite Trendreport zur Nachwuchssituation in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und ...
45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
... nd rückläufig. In den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft (MIN) gab es 2020 mit 41.200 sogar 7.400 Absolventen weniger als zehn Jahre zuvor. Im Handlungsfeld Chancengerechte Bildung ...
Bundeskanzler Olaf Scholz begeht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Initiative D21 den Auftakt zum Girls’Day Mädchen-Zukunftstag 2022.
Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag zur ...
... Sprache oder Mathematik dieselben Bereiche und Kapazitäten nutzt – oder verschiedene.
In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler*innen insgesamt 148 Personen. Anhand sechs verschiedener Tests ...
... Educational Psychology veröffentlicht.
Dabei machte es einen Unterschied, in welchem Fach die digitalen Medien eingesetzt wurden. Im Mathematikunterricht erhöhte sich die Lernbereitschaft der Schülerinnen ...
... 0 Eltern und 300 Lehrkräfte von weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg beteiligten sich an der Studie. Untersucht wurde, wie der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch konkr ...
... Hochschule. Dies zeigt eine CHE-Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Für die Zukunft erhoffen sie sich mehr digitale Elemente und Formate im ...
... Studierendenschaft so heterogen zusammengesetzt wie heute. Anfängerinnen und Anfänger des Masters Künstliche Intelligenz haben zum Beispiel völlig verschiedene Bachelorstudiengänge mit Mathematik- ...
... zeigten die schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsschüler*innen im Bundesvergleich insbesondere im Fach Mathematik deutlich schlechtere Leistungen. Die Schulleistungen der Gymnasiast*innen wichen dagegen ...
... für die Ingenieur- und Informatikberufe besser als bisher zu heben. Dazu sind die Kompetenzen von 15-jährigen Mädchen in Mathematik und Naturwissenschaften auf ähnlichem Niveau wie die Kompetenze ...
... n (CODIP) und Fakultät für Erziehungswissenschaften; Prof. Thomas Köhler (Projektleitung) Universität Leipzig – Professur für Didaktik der Mathematik und Professur für Didaktik der Informatik; Pro ...
Stifterverband und McKinsey: Technologische und transformative Kompetenzen gewinnen immer mehr an Bedeutung * Bedarf an »Future Skills« wächst
Durch Digitalisierung und die vermehrte Anwendung von ...
... überwunden werden können.
Dass erfolgreiche Bildungsprozesse in der Mathematik, der Informatik, in den Naturwissenschaften und der Technik (dem sogenannten MINT-Bereich) eine notwendige Voraussetzun ...
... dazu, dass sie häufiger das Gymnasium besuchen und seltener eine Klasse wiederholen müssen. Zudem verbessern sich die Schulnoten, insbesondere im Fach Mathematik. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie ...
... betrug der Professorinnen-Anteil 32 % und in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 21 %. Überdurchschnittlich häufig vertreten waren Frauen Ende 2020 mit einem Anteil von 71 % weiterhin beim ...
... Fächergruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Qualifikationen sind eine wichtige Grundlage für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Insgesamt lag der Anteil der Absolventinne ...
... an. Die zweitgrößte Gruppe bildeten die Promovierenden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften mit 44.700 Personen (23 %) gefolgt von den Ingenieurwissenschaften mit 34.200 Promovierenden ...
... mit 613.400 Euro (+2,3 % gegenüber 2018). An zweiter Stelle folgte die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 597.200 Euro (+1,1 %) und an dritter Stelle die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften ...
Rund 4,5 Millionen Euro Fördersumme für drei Jahre / Unternehmen sollen früh an Innovationen aus der Forschung partizipieren
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Fraunhofer-Gesellschaft ...
... en gab es den stärksten Rückgang in der Fächergruppe Geisteswissenschaften (-16 %), gefolgt von Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (-14 %) und Mathematik, Naturwissenschaften (-13 %). Bei den Masterabschlüs ...
... Anzahl an Habilitationen entfiel auf die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften (196 bzw. 13 Prozent der Habilitationen, Frauenanteil 30 Prozent). Den dritten Platz nahm die Fächergruppe Geisteswissenschaften ...
... dualen Studienangeboten mit 35,8 Prozent den größten Anteil an, gefolgt von Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Mathematik und den Naturwissenschaften.
Ziel der Studie, zu der die Bundesregierung ...
... Der Bund solle von den Ländern einfordern, in einem Staatsvertrag deutschlandweite Zwischen- und Abschlussprüfungen einzuführen. Ein gemeinsames Kernabitur ermögliche es, in den Kernfächern Mathematik ...
Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
... der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Studienleiter des MINT Nachwuchsbarometers.
Stereotype Fächerwahl
Physik-Leistungskurse sind in Deutschland nach wie vor von Schülern dominiert: ...