... Prozent). Ähnlich viele geben an, dass wegen des ersten Lockdowns Projekte verschoben oder andere Prioritäten gesetzt werden mussten, weil die Existenz des Unternehmens gefährdet war (je 59 Prozent) ...
... ohne Kurzarbeit Stellen abbauen müssen. Schätzungsweise 2,4 Millionen Arbeitsplätze konnten damit seit dem ersten Lockdown in Deutschland erhalten bleiben.
Für die Analyse wurden Entscheidungsträger ...
... Rückgangs aus dem April ausgeglichen.
»Der Arbeitsmarkt in Europa hat sich nach dem ersten Lockdown im Frühjahr gefangen. Die zweite Corona-Welle stellt aber erneut europaweit ein großes Risiko dar« ...
Wie wird sich die Covid-19-Krise kurz- bzw. langfristig auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen benötigen die KMU jetzt – und nach der Krise? Wird die ...
... Rückgangs geht auf die Zeitarbeit zurück, ein weiteres Fünftel auf Handel und Verarbeitendes Gewerbe. Besonders stark war der Personalbedarf während des Lockdowns auch im Gastgewerbe und bei Verkehrs ...
... Kurzarbeit zurück – immer für den nächsten Lockdown gewappnet. In einigen Berufssparten und Branchen werden flexiblere Arbeitsplatz- und Zeitmodelle mit Homeoffice und mobilem Arbeiten erhalten bleiben ...
... im gleichen Zeitraum des Vorjahres: 2019 waren von Januar bis August 12,0 AU-Fälle je 100 AOK-Mitglieder gemeldet worden. »Es ist zu vermuten, dass viele psychisch erkrankte Beschäftigte in der Lockdown-Phase ...
... und Nahrungsmittelversorgung betroffen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage sind:
Zwei Drittel der Kinder hatten während der Lockdowns überhaupt keinen Kontakt zu Lehrern; acht von zehn ...
... und betrieblichen Lernen ermöglichen – fast dreimal so viele wie im OECD-Mittel (34 Prozent). »Viele der Berufe, die während des Lockdowns das Rückgrat unserer Wirtschaft bildeten, hängen von berufsbildenden ...
... auf Zeitarbeitsunternehmen und das Verarbeitende Gewerbe zurück. Diese Wirtschaftszweige meldeten jeweils ein Drittel weniger Stellen als im August 2019. Prozentual besonders stark durch den Lockdown ...
... Mit dem Lockdown Mitte März war Präsenzunterricht nicht mehr möglich. Die direkte Interaktion - wie bei Face-to-Face-Beratungen, Coachings oder Gruppenworkshops - konnte in dieser Form nicht mehr durchgeführt ...
... Unsicherheit bevor. Aktuell steigen die Infektionszahlen wieder an. Sollte dieser Trend sich fortsetzen, kann es zu erneuten Lockdowns kommen. Oder die Gesundheitspolitik ordnet zusätzliche Maßnahmen ...
... täglichen Unterricht in der Schule. Doch digitales Lernen von zu Hause aus bleibt wichtig, nicht nur für Risikogruppen, sondern auch im Fall von lokalen Lockdowns. In welchem Umfang die dafür nötig ...
... jeweils mehr als ein Drittel weniger Stellen als im Juli 2019. Prozentual besonders stark durch den Lockdown betroffen zeigte sich das Gastgewerbe mit einem Einbruch der gemeldeten Stellen um 44 Prozent. ...
...
Die Pandemie stellt Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland vor große Herausforderungen. Während des Lockdowns erhöhen prekäre Arbeits- und Wohnverhältnisse das Infektionsrisiko und Integrationsangebote ...
... vor die Bildschirme locken konnte, ist der lineare TV-Konsum nun wieder fast annähernd deckungsgleich mit der Zeit vor dem Lockdown. Weitgehend unberührt von den Geschehnissen um die Covid-19-Pandemie ...
... d des Lockdowns in vielen Ländern den Fernunterricht unterstützt. Die Organisation verteilte Lernmaterialien und arbeitete eng mit Behörden und Lehrkräften zusammen, um Unterrichtseinheiten über Radi ...
... r eine adäquate technische Ausstattung zur Verfügung gestellt und Vorkehrungen für einen eventuellen erneuten Lockdown getroffen werden. Ebenso wichtig seien zusätzliche, außerschulische Förder- u ...
... Welt von morgen so überhaupt noch benötigt werden. Durch den Lockdown und die erzwungene Umstellung auf digitale Lehre wird auch die bisherige Studienorganisation in Frage gestellt. Ist es dementsprechen ...
... Zeitarbeitsunternehmen und dem Verarbeitenden Gewerbe zurück. Aus diesen Wirtschaftszweigen wurden jeweils rund ein Drittel weniger Stellen gemeldet als im Vorjahr. Besonders durch den Lockdown betroffen ...
... sich während des großen Lockdowns bei seinen Nutzern umgehört. Aus den Ergebnissen der Befragung ist die 18-seitige Broschüre »Veränderungen durch COVID-19 in der Weiterbildungsbranche« entstanden. ...
... Beginn des Lockdowns stehen sie seit Mitte März 2020 vor der Herausforderung, die Lehrveranstaltungen, Studieninhalte und Prüfungen in ihren Präsenzstudiengängen in kürzester Zeit auf Online-Formate ...
... Wochen des Lockdowns? Schlecht? Sie waren irritiert? Nun, das lässt sich erklären. Die Regierung Merkel bildete plötzlich mit Wissenschaftler*innen und Politiker*innen eine Allianz. Plötzlich trugen ...
... 2012 sah es für Ausbildungen gut aus: Die rückläufigen Zahlen stabilisierten sich, vor allem durch die positive Entwicklung in ostdeutschen Betrieben. Doch welche Folgen hat der Covid-19 Lockdown? »Betriebe, ...
Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt
Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
Homeoffice bei vollem Gehalt ist nicht für alle Erwerbstätigen in der Corona-Krise eine Option. Während hochqualifizierte Arbeitnehmer mehr Zeit im Homeoffice verbringen, sind Beschäftigte mit niedrigerem ...
... Zeit des wirtschaftlichen Lockdowns überstehen kann.
Unterstützung durch Arbeitgeber
Menschen mit knappem Einkommen fühlen sich weniger unterstützt als Personen, die von ihrem Einkommen gut leb ...
... sind sie weniger anfällig, sie stabilisieren die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt«. Die Unternehmen seien gefordert, trotz aller Herausforderungen durch die konkreten Auswirkungen des Lockdowns die eigen ...